Magie-Theater im 17. Jahrhundert (Monographie)

Frühneuzeitliche Illusionierungs- und Inszenierungsstrategien in Spanien und Frankreich


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Anna Isabell Wörsdörfer

Verlag
De Gruyter
Stadt
Berlin / Boston
Publikationsdatum
2024
Reihe
Mimesis. Romanische Literaturen der Welt, 117
Weiterführender Link
https://doi.org/10.1515/9783111452319
ISBN
978-3-11145-161-9 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch, Spanisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft

Exposé

Dieser Band beleuchtet die bislang wenig beachteten Zusammenhänge zwischen den historischen Magie-Manifestationen und den für diese privilegierten Darbietungsformen des Theaters in der Zeit von 1600 bis 1685. Auf Grundlage der frühneuzeitlichen Magie-Trias von magia daemoniaca, magia naturalis und magia artifi cialis und unter Anwendung anthropologischer und theaterästhetischer Ansätze vergleicht die Analyse den Umgang mit Magie in der spanischen und der französischen Theaterkultur und Lebenswelt. In dieser komparatistischen Perspektive arbeitet sie an Dramen diverser Gattungen (von der comedia und der Tragödie bis zur Oper und weiteren dämonologischen und juristischen Textzeugnissen) synchrone Divergenzen beider Kulturräume in Bezug auf magische Erscheinungen, Metamorphosen und Hexerei heraus. Ferner zeichnet sie die großen diachronen Entwicklungen des magischen Denkens in seinen astrologischen, alchimistischen und wundermedizinischen Verzweigungen innerhalb des mehrere epistemologische Kippmomente umfassenden 17. Jahrhunderts nach. Auf diese Weise bietet der Band Literaturhistoriker*innen grundlegend neue Einblicke in die Theater- und Alltagswelt der frühneuzeitlichen Romania.

Inhalt


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Anna Isabell Wörsdörfer
Erstellungsdatum
Dienstag, 25. Juni 2024, 07:34 Uhr
Letzte Änderung
Montag, 01. Juli 2024, 22:29 Uhr