Lazarus, Latenz und die ›Larve der Erinnerung‹. Krieg und Umbruch in der italienischen Literatur des Novecento (Monographie)
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Julia Moldovan- Verlag
- transcript
- Stadt
- Bielefeld
- Publikationsdatum
- 2024
- Abgabedatum
- März 2024
- Reihe
- Lettre
- Weiterführender Link
- https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6809-4/lazarus-latenz-und-die-larve-der-erinnerung/
- ISBN
- 978-3-8376-6809-4 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Italienisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Italienische Literatur, Lazarus, Latenz, Zweiter Weltkrieg, Kollektives Gedächtnis, Trauma, Literatur, Kultur, Macht, Gewalt, Tod, Schuld, Gesellschaftskritik, 20. Jahrhundert, Erinnerungskultur, Kulturgeschichte, Literaturtheorie, Italienische Geschichte, Romanistik, Literaturwissenschaft
Exposé
Julia Moldovan
Lazarus, Latenz und die ›Larve der Erinnerung‹
Krieg und Umbruch in der italienischen Literatur des Novecento
In der italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts wird die biblische Figur des Lazarus refunktionalisiert, um sich mit Krieg, Macht und Religion auseinanderzusetzen. Während antifaschistische Autoren anhand der Metapher vor Tyrannei warnen, dient sie profaschistischen Schriftstellern dazu, die Neuentstehung Italiens zu propagieren. Nach dem Zweiten Weltkrieg erscheint Lazarus häufig in Verbindung mit Gewalt, Tod und der Frage nach Schuld. Julia Moldovan leistet einen Beitrag zur Schärfung des Latenzbegriffs und verbindet Theorien aus der Kulturwissenschaft, Philosophie und Psychologie. Mittels einer profunden philologischen Analyse legt sie dar, dass Literatur dazu beitragen kann, traumatische Ereignisse zu reflektieren, die in der Gesellschaft verdrängt werden, aber latent fortbestehen.
Inhalt
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Julia Moldovan
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 23. Juli 2024, 22:33 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 28. Juli 2024, 21:23 Uhr