Französische Bücher in deutschen Fürstinnenbibliotheken. Konjunkturen des Französischen 1550 - 1800 (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Andrea Grewe, Helga Meise- Verlag
- Metzler
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2025
- Art der Publikation
- ISBN 978-3-662-70480-6, ISBN 978-3-662-70481-3 (eBook), https://doi.org/10.1007/978-3-662-70481-3
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Gender Studies, Kulturtransfer, Bibliothekswissenschaft, Lektürekanon, Gallotropismus
Exposé
Am Ende des 16. Jahrhunderts wird in den Bibliotheken von Fürstinnen des deutschen Sprachraums ein neues Phänomen greifbar: der kontinuierlich steigende Anteil von Büchern in französischer Sprache. Welche französischen Bücher schaffen die deutschen Sammlerinnen an? Welche werden gelesen? Wie wichtig sind Erbauungsliteratur, historisch-politische Werke und Unterhaltungsliteratur? Welche Rolle spielt das Französische als Mittlersprache? Bilden die Titel einen Lektürekanon? Diesen und verwandten Fragen geht der Band in exemplarischen Studien zu einzelnen Fürstinnen nach und eröffnet aus interdisziplinärer Perspektive neue Zugänge zu Gallotropismus, Kulturtransfer und Kanonfragen.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Bibliotheken des 16. und 17. Jahrhunderts
Wolfenbütteler Fürstinnen und ihr französischer
Buchbesitz (1550‒1650) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Jill Bepler
Eine Bibliothek moitié badine, moitié sérieuse. Französische
Bücher in der Sammlung der Kurfürstin Sophie von Hannover. . . . . . . . 31
Margherita Palumbo
„denn ich lerne, mir mit meinen Büchern in meiner Cammer,
gantz allein die Zeit zu vertreiben“. Die „Livres Francois“
Charlottes von Hessen-Kassel Kurfürstin von der Pfalz (1627–1686). . . . 51
Helga Meise
„Livres de Son Altesse Madame“. Elisabeth Charlotte
von Orléans und ihre französischen Bücher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Elisabeth Rothmund
Lectures françaises de la bibliothèque de la princesse
Marie Ernestine d’Eggenberg, née comtesse de
Schwarzenberg (1649–1719) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Jitka Radimská
Bibliotheken des 18. Jahrhunderts
Die Bibliothek der Markgräfin Christiane Charlotte von
Brandenburg-Ansbach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Christina Hofmann-Randall
Auf den Spuren eines literarischen Lektürekanons in der
französischen Bibliothek der Markgräfin Wilhelmine
von Bayreuth. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Annette Keilhauer
Zwischen Nostalgie und Kritik. Das Frankreichbild Philippine
Charlottes von Braunschweig-Wolfenbüttel im Spiegel
ihrer Bibliothek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Joëlle Weis
Autorinnen
Französische Autorinnen in deutschen Fürstinnenbibliotheken.
Entwicklungen des Lektürekanons im 17. und 18. Jahrhundert. . . . . . . . 203
Andrea Grewe
Madame de Genlis’ Théâtre à l’usage des jeunes personnes
in einer imaginären ‚Damenbibliothek‘. Ein Beispiel
für den französisch-deutschen Kulturtransfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Wolfgang Adam
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Andrea Grewe
- Erstellungsdatum
- Sonntag, 22. Juni 2025, 21:31 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 22. Juni 2025, 22:53 Uhr