Zola vor Bourdieu (Monographie)
Eine Studie zur Protosoziologie in Émile Zolas «Les Rougon-Macquart» (1871–1893)
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Lars Henk- Verlag
- De Gruyter
- Stadt
- Berlin/Boston
- Publikationsdatum
- 2025
- Auflage
- 1
- Reihe
- Mimesis, 125
- Weiterführender Link
- https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111676906/html#bibliographicData
- ISBN
- 9783111676746 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Émile Zola, Protosoziologie, Bourdieu, classes populaires, Karnevalesk-Grotesk, Les Rougon-Macquart
Exposé
In Pierre Bourdieus Studien eingestreut finden sich zahlreiche Verweise auf Schriftsteller des 19. und 20. Jahrhunderts. Gustave Flaubert nimmt unter diesen Referenzen eine Sonderstellung ein. Ihm hat Bourdieu den Status eines Protosoziologen eingeräumt. Flauberts Quasisoziologie hat er mithilfe der Analyse der literarischen Motive und Strukturen herausgearbeitet. Auf den Naturalisten Émile Zola, der mit dem Anspruch auftritt, eine praktische Soziologie für die Gesellschaft nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime zu entwerfen, verweist Bourdieu allerdings kaum. An die methodischen Überlegungen aus seiner Flaubert-Analyse anknüpfend, erforscht diese Studie das Verhältnis zwischen Bourdieu und Zola anhand der Untersuchung seiner Arbeiterromane L’Assommoir (1877), Germinal (1885) et La Terre (1887) im Spiegel des Karnevalesk-Grotesken.
Es wird gezeigt, dass die karnevalesk-groteske Ästhetik in Émile Zolas Romanen erstens ein protosoziologisches Wissen hervorbringt. Diese implizite Soziologie antizipiert zweitens die Erkenntnisse und in Ansätzen die Epistemologie Pierre Bourdieus. Zola als Vorläufer von Bourdieus Soziologieansatz auszuweisen, erlaubt es schließlich, den Miserabilismus-Vorwurf gegenüber dem Naturalisten zu nuancieren.
Inhalt
Frontmatter I
Danksagung IX
Inhaltsverzeichnis XI
Siglenverzeichnis XV
1 Einleitung 1
2 Forschungsstand und wissenschaftshistorischer Kontext 21
3 Bourdieus allgemeine Theorie einer Ökonomie der Praxis 66
4 Le peuple im Brennglas: Zum Zusammenhang von Volk und Karneval 104
5 Mein Arbeiter ist realer als deiner – Émile Zolas L’Assommoir (1877) 137
6 Das ist keine Mine – das ist ein Grab. Der Arbeiter in Émile Zolas Germinal (1885) 201
7 Aller schrecklichen Arbeiter sind drei – Émile Zolas La Terre (1887) 258
8 Fazit 317
Literaturverzeichnis 331
Register 361
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Lars Henk
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 01. Juli 2025, 18:51 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 06. Juli 2025, 18:50 Uhr