Förderung der mehrsprachigen Bildung Adaptierbare Good-Practice-Beispiele (Monographie)
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Theresa Bogensperger, Elisabetta Bonvino, Lisa Marie Brinkmann, Filomena Capucho, Eftychia Damaskou, Thierry Gaillat, Franziska Gerwers, Anastasia Gkaintartzi, Christoph Hülsmann, Lena Kratochwil, Melissa Lamonaca, Sílvia Melo-Pfeifer, Christian Ollivier, Célia Ribeiro, Margareta Strasser, Diego Cortés Velásquez, Eva Vetter, Paulina Wagner, Daniela Zini- Verlag
- Selbstverlag
- Stadt
- Wien
- Publikationsdatum
- 2025
- Art der Publikation
- 10.25365/phaidra.721_de
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Fachdidaktik
- Schlagwörter
- Mehrsprachigkeit, Lehrmaterialien, good-practice, Sprachunterricht, Unterrichtsperspektiven, Erasmus+
Exposé
Das vorliegende Booklet entstand im Rahmen des internationalen Projekts PEP (Promouvoir l’éducation plurilingue), das sich der Förderung mehrsprachiger Bildung widmet. Ziel des Booklets ist es, die Umsetzung mehrsprachiger Ansätze im Sprachenunterricht zu unterstützen, indem es beispielhafte Möglichkeiten aufzeigt, wie Mehrsprachigkeit sinnvoll in Unterrichtsszenarien eingebunden werden kann.
Nach einer einführenden Darstellung des Projektkontexts sowie einer theoretischen Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen und verwendeten Kategorien präsentiert das Booklet insgesamt 18 Praxisbeispiele zur Integration von Mehrsprachigkeit im Sprachunterricht. Die vorgestellten, flexibel anpassbaren Unterrichtsszenarien sind drei thematischen Schwerpunkten zugeordnet – „Sensibilisieren“, „Handeln“ und „Lernen“ – und sollen in erster Linie als Anregung und Inspirationsquelle dienen.
Anmerkungen
Neuerscheinung: Booklet mit adaptierbaren Good-Practice-Beispielen für mehrsprachige Praktiken im Sprachenunterricht
Im Rahmen des internationalen Projekts PEP – Promouvoir l’éducation plurilingue ist ein Booklet erschienen, das sich der Förderung von Mehrsprachigkeit im Sprachenunterricht widmet. Ziel der Publikation ist es, konkrete Impulse für die Umsetzung mehrsprachiger Praktiken zu geben und aufzuzeigen, wie Mehrsprachigkeit wirkungsvoll in Unterrichtsszenarien integriert werden kann.
Das Booklet präsentiert 18 adaptierbare Praxisbeispiele, die den drei thematischen Schwerpunkten* „Sensibilisieren“, „Handeln“ und „Lernen“* zugeordnet sind und vielfältige Anregungen zur Förderung mehrsprachiger Kompetenzen im Sprachunterricht bieten.
Das Booklet richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, Bildungsakteur:innen und alle, die sich für mehrsprachige Bildung interessieren bzw. diese aktiv in der Praxis umsetzen möchten.
Die Links zu allen verfügbaren Versionen finden Sie hier:
Deutsche Version: https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:2170257
Englische Version: https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:2170256
Französische Version: https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:2170255
- Ersteller des Eintrags
- Lisa Marie Brinkmann
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 22. Oktober 2025, 15:16 Uhr
- Letzte Änderung
- Mittwoch, 22. Oktober 2025, 15:26 Uhr