Die poetische Erkundung der wirklichen Welt (Monographie)
Literarische Epistemologie (1800-2000)
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Christian Kohlroß- Verlag
- Transcript
- Stadt
- Bielefeld
- Publikationsdatum
- 2010
- Weiterführender Link
- http://www.transcript-verlag.de/ts1272/ts1272.php
- ISBN
- 978-3-83761-272-1 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Medien-/Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Erkenntnistheorie, Wissen, Literarische Epistemologie, Ästhetik
Exposé
Dieses Buch erzählt die Geschichte eines ästhetischen Konkurrenzunternehmens zur Philosophie. In der Zeit um 1800 begann man darüber nachzudenken, wie man mit poetischen Mitteln ein Alternativprogramm zur Erkenntnistheorie entwickeln kann, und schuf etwas Neues – eine eigene poetische Disziplin: die Literarische Epistemologie. In ihrem Namen begegneten Autoren wie Herder, Schiller, Kleist u.a. dem bis heute gegen die Literatur erhobenen Generalverdacht, die in ihr gestaltete wirkliche Welt sei im Grunde vor allem eines, nämlich ausgedacht – eben eine Kopfgeburt. Autoren wie Kafka, Borges, Brecht und Tabori konnten später zeigen, wie man die Zäsur zwischen Erkennen und Handeln auf poetischem Wege überwinden kann.
Inhalt
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Redaktion romanistik.de
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 16. Februar 2011, 18:19 Uhr
- Letzte Änderung
- Mittwoch, 16. Februar 2011, 18:19 Uhr