Romanistik als Passion (Sammelband)
Sternstunden der neueren Fachgeschichte II
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Klaus-Dieter Ertler- Verlag
- Lit
- Stadt
- Münster
- Publikationsdatum
- 2011
- Reihe
- Fachgeschichte Romanistik 2
- Weiterführender Link
- http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-50257-5
- ISBN
- 978-3-643-50257-5 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Fachgeschichte
Exposé
Mit dem vorliegenden Band II der Romanistik als Passion wird eine weitere Reihe von autobiographischen Berichten emeritierter Professoren vorgestellt. Die Texte liefern einen Grundstein für die Fachgeschichte der Romanistik seit der Nachkriegszeit und gewähren einen wertvollen Einblick in die Entwicklung der romanischen Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften. Geprägt war diese Generation nicht nur von den Kriegsereignissen, sondern auch von den Folgen der 68er-Bewegung, den theoretischen Umbrüchen der 80er Jahre und dem Paradigmenwechsel des neuen Medienzeitalters.
Inhalt
Vorwort 9
Annegret Bollée
Linguistik unter Palmen 15
Gerhard Ernst
„… ut delectet varietas“ 47
Wilfried Flöck
Stationen eines Romanistenlebens 67
Volker Fuchs
Nachdenken beim Aufräumen 89
Thorsten Greiner
Lieber spät als nie 111
Charles Grivel
Entre deux langues 131
Siegfried Jüttner
Wege und Umwege eines Literaturhistorikers 145
Johannes Klare
„Ein Niedergang“ – oder doch eine weltoffene, wenn auch
etwas andere Romanistik? 161
Wolfram Krömer
Candide ist heutzutage Skeptiker 181
Ricarda Liver
Mein Weg in der Romanistik 203
Jens Lüdtke
Zu den romanischen Sprachen unterwegs 219
Manfred Naumann
Romanistische Abenteuer in den östlichen Gegenden Deutschlands 257
Michael Nerlich
Weltfremd, oder: im (geistigen) Exil überall 275
Fritz Nies
Passion oder Notwendigkeit, Wahl oder Zufall? 329
Rita Schober
Vom Aufbau der Romanistik an der Humboldt-Universität
in schwieriger Zeit 339
Adelheid Schumann
Eine romanistische Karriere mit Hindernissen 391
Karl-Ludwig Selig
Romanistik als Passion 409
Wolfgang Settekorn
„Das waren wahrlich andere Zeiten“ −
Rückblick auf vierzig romanistische Jahre 415
Tilbert Dídac Stegmann
Biographische Plauderei 439
Manfred Tietz
Hispanistische Autobiographie 463
Heinz Willi Wittschier
Romanistik oder (lieber nur) die Romania?
Zwischen Skylla und Charybdis! 503
Lothar Wolf
Romanistik als Beruf ohne Grenzen 531
Peter Wunderli
Zwischen Philologie und Linguistik 563
Namensregister 581
Ortsregister 599
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Klaus-Dieter Ertler
- Erstellungsdatum
- Samstag, 04. Juni 2011, 10:49 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 04. Juni 2011, 10:49 Uhr