Der Petrarkismus - ein europäischer Gründungsmythos (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Michael Bernsen, Bernhard Huss- Verlag
- Bonn University Press bei V&R unipress
- Stadt
- Göttingen
- Publikationsdatum
- 2011
- Reihe
- Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst, 4
- Weiterführender Link
- http://www.v-r.de/de/Bernsen-Huss-Petrarkismus-ein-europaeischer-Gruendungsmythos/t/389971842/
- ISBN
- 978-3-8997-1842-3 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Francesco Petrarca, Petrarkismus, Lyrik, Poesie, Frühe Neuzeit, Europa, Gründungsmythos
Exposé
Einer der Inauguratoren der europäischen Frühen Neuzeit ist Francesco Petrarca. An ihn knüpft man unter thematischen, formal-ästhetischen, poetologischen, geschichts- und kunstphilosophischen sowie gesellschaftlichen oder kulturprogrammatischen Gesichtspunkten an. Die europäischen Intellektuellen orientieren sich am ›Gesamtmodell Petrarca‹. Ein Beispiel hierfür ist der höfisch-elitistische Selbstpräsentationsgestus unter Maßgabe eines sozial kompatibel gemachten, dignitätsträchtigen petrarkistischen Sprechens. Dieser Band fragt, inwieweit der Petrarkismus der Frühen Neuzeit eine identitätsstiftende Kraft für ganz Europa hat. Diskutiert wird, wie sich in der Auseinandersetzung mit Petrarcas Werk das Selbstverständnis des modernen europäischen Menschen konstituiert und inwieweit der Diskurs des Petrarkismus an der Ausformung dieses Selbstverständnisses beteiligt ist. Erörtert werden mediale, poetologische, sozial- und kulturhistorische Voraussetzungen und Implikate, die den Petrarkismus als einen Gründungsmythos für Europa erscheinen lassen.
Inhalt
Vorwort:
http://www.v-r.de/data/files/389971842/Vorwort.pdf
Inhaltsverzeichnis:
http://www.v-r.de/data/files/389971842/Inhaltsverzeichnis.pdf
Inhalt
Vorwort der Herausgeber . . . 7
Michael Bernsen
Der Petrarkismus, eine lingua franca der europäischen Zivilisation . . . 15
Stefano Jossa
Petrarkismus oder Drei Kronen? Die Ursprünge eines Konfliktes . . . 31
Catharina Busjan
Franciscus Petrarca posteritati salutem: Petrarcas Selbstentwurf und sein Widerhall in den Petrarca-Biographien der Frühen Neuzeit . . . 51
Martina Meidl
»Benedetto sia ’l giorno, e ’l mese, et l’anno«: Zum Zeitdiskurs des frühen Petrarkismus . . . 85
Carolin Hennig
Petrarkismus und Mythomotorik . . . 101
Ursula Hennigfeld
Auferstanden aus Ruinen? Europäische Gründungsmythen in petrarkistischen Sonetten . . . 129
Beatrice Nickel
Petrarkistische Liebesmetaphorik als Referenzsystem europäischer Lyrik der Frühen Neuzeit und ihre Kritik bei Louise Labé und anderen . . . 147
Florian Mehltretter
›Gattungs-Politik‹ – Ode und Canzone von Bembo bis zur Pléiade . . . 165
Kai Nonnenmacher
Maurice Scève als vorplejadischer Petrarkist . . . 187
Horst Weich
Die produktive Rezeption des Petrarkismus in Portugal – Sá de Miranda und D. Manuel de Portugal . . . 207
Bernhard Huss
Petrarkismus und Tragödie . . . 225
Ludger Scherer
Petrarkismus und novela sentimental: Juan de Seguras Processo de cartas de amores . . . 259
Nancy Horn
Das petrarkistische Binnensonett im Schäferroman: Kommunikations- und Gesellschaftsmuster europäischer Kulturen der Frühen Neuzeit . . . 273
Kurt Hahn
Schriftränder des Petrarkismus – Marginalität, Stimmenvielfalt und Medienreflexion in Sor Juana Inés de la Cruz’ Lyrik . . . 285
Angela Oster
Petrarkistische Götterdämmerung – Eugenio Manfredi, Giambattista Zappi und die Lyrik und Poetik der Accademia degli Arcadi im
18. Jahrhundert . . . 311
Verzeichnis der Beiträger . . . 343
Anmerkungen
Akten der gleichnamigen Sektion II.1 des Deutschen Romanistentags in Bonn 2009.
- Ersteller des Eintrags
- Redaktion romanistik.de
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 04. August 2011, 18:57 Uhr
- Letzte Änderung
- Donnerstag, 04. August 2011, 18:57 Uhr