Von Häusern und Menschen (Sammelband)

Literarische und filmische Diskurse über das Haus im 19. und 20. Jahrhundert


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Kathrin AckermannMonika Neuhofer

Verlag
Königshausen & Neumann
Stadt
Würzburg
Publikationsdatum
2011
Weiterführender Link
http://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/print_product_info.php/products_id/6749
ISBN
978-3-8260-4348-2 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch, Italienisch, Spanisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
Schlagwörter
Roman, Film, spatial turn, Raumtheorie, Haus

Exposé

Vom bürgerlichen Wohnraum bis zum Sehnsuchtsort der Kindheit, vom weiblich konnotierten Raum des Privaten bis zum Raum, der Unheimliches und Verdrängtes in sich birgt, vom konkreten Raum des (familiären) Zusammenlebens bis zur bloßen Imagination eines Ortes der Ruhe und der Zugehörigkeit: Häuser sind vielschichtige Räume, denen ein breites Spektrum an Funktionen, Zuschreibungen und Bedeutungen anhaftet. In der literarischen und filmischen Modellierung des 19. und 20. Jahrhunderts werden die unterschiedlichen Diskurse, die diesem Raum an- und eingelagert sind, sichtbar.

Inhalt

Mit Beiträgen von:
Susanne Kleinert, Annette Keilhauer, Elisabeth Tiller, Gisela Febel, Olaf Müller, Kathrin van der Meer, Anja Scholler-Schärf, Vera Elisabeth Gerling, Anne-Berenike Binder, Mechthild Albert, Hanno Ehrlicher, Renaud Lagabrielle, Jutta Fortin, Frank Estelmann, Martina Stemberger, Kathrin Ackermann, Susanne Winter

Kurzinhalt:

1 Poetologische Aspekte des Hauses in Literatur und Film – S. Kleinert: Das Haus im italienischen Verismus als geschichtlicher Raum und Gendertopographie – A. Keilhauer: Umzüge im naturalistischen Roman – D. Bengsch: „L’entrée est ici“: Der erzählpoetische Diskurs des Hauses in Aminadab von Maurice Blanchot – M. Neuhofer: Zur Poetik des Hauses im Eheroman bei Gustave Flaubert, Danièle Sallenvave und Natalia Ginzburg

2 Architektur und Inszenierung des Hauses – O. Müller: Gothic Combourg? Der Schauerroman und das unheimliche Haus des Vaters in Chateaubriands Mémoires d‘Outre-Tombe – A. Scholler-Schärf: Das dekadente Haus als antibürgerlicher Raum – theatrale Häuslichkeit bei Emile Zola, Gabriele D’Annunzio und Joris-Karl Huysmans – T. Amos: Die Architektur des Magischen Realismus in Buzzatis Il deserto dei Tartari – E. Tiller: Bagheria: Dacia Marainis Behausung autobiographischer Refl exion und fi ktionaler Genealogisierung

3 Haus, Familie, Identität – M. Albert: Das Haus als Ort von Identität, Geschichte und Heimat: Pierre Bergounioux’ La maison rose – H. Ehrlicher: Tote im spanischen Haus: Unheimliche Familienkonstellationen im spanischen Film vor und nach Franco – R. Lagabrielle: Queering the house. Haus und Begehren im Film Crustacés et coquillages (Olivier Ducastel und Jacques Martineau, 2005) – J. E. Fortin: Das Haus in den Romanen von Tanguy Viel und Salvatore Mannuzzu

4 (Ab-)geschlossenheit und Begrenzungen im Haus – K. van der Meer: Künstliche Früchte und Winterkartoffeln. Ein Blick in die veristischen Wohnwelten von Neera, La Marchesa Colombi und Matilde Serao – V. E. Gerling: Privater und öffentlicher Raum als Leitmotive im Film Madame Bovary von Jean Renoir – A.-B. Binder: Weibliche Identität im geschlossenen Raum: Mutter-Tochter- Beziehungen in Lorcas La casa de Bernarda Alba und ihre literarischen Verarbeitungen von La virgen roja – G. Febel: Innen- und Außenräume bei Nina Bouraoui, Marie Ndjaye, Faou Diome, Miriam Warner-Veyra und anderen frankophonen Autorinnen der Gegenwart

5 Formen von Unbehaustheit – F. Estelmann: Nostalgisches Nomadentum: Metaphern des Behausten und des Unbehausten im Erzählwerk Isabelle Eberhardts – M. Stemberger: Die Häuser der Unbehausten: Raum und Identität bei Irène Némirovsky – K. Ackermann: Das Haus als Ort der Verlusterfahrung und Gewaltphantasie bei Blaise Cendrars – S. Winter: Fester Wohnsitz, lose Bindung. Zu Mathieu Lindons Roman Chez qui habitons-nous?


Anmerkungen

Akten der Sektion III.2 des XXXI. Deutschen Romanistentags in Bonn

Ersteller des Eintrags
Monika Neuhofer
Erstellungsdatum
Sonntag, 18. September 2011, 23:16 Uhr
Letzte Änderung
Sonntag, 18. September 2011, 23:16 Uhr