Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft%2Csprach%C3%BCbergreifend%2CRum%C3%A4nisch, Literaturwissenschaft, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Artes. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt / Journal for Arts and Literature in the Early Modern World / Revue pour les arts et les littératures de la Première Modernité. 2022/Heft 1 (2022)
Jan Knobloch: Löschen und Imaginieren. Paradigmatische Formen ästhetischer Negativität in der Moderne. Paderborn 2022.
Vincent Platini: Démons du crime. Les pouvoirs du truand dans l’entre-deux-guerres. Paris 2022.
Clara SCHWARZE: Où est donc passé le suicide ? Essai sur le Nouveau Roman (Duras, Simon, Beckett). Strasbourg 2022.
Eva Blome, Philipp Lammers, Sarah Seidel (Hg.): Autosoziobiographie. Poetik und Politik. Berlin, Heidelberg 2022.
Ottmar Ette: Geburt Leben Sterben Tod . Potsdamer Vorlesungen über das Lebenswissen in den romanischen Literaturen der Welt. Berlin 2022.
Anne-Sophie Donnarieix: Puissances de l'ombre. Le surnaturel du roman contemporain. Villeneuve-d'Ascq 2022.
PhiN. Philologie im Netz (Zeitschriftenheft). 2022/93 (2022)
OEUVRES & CRITIQUES. Les poétiques du théâtre au XVIIe siècle : les concepts du théâtre ancien à l’usage d’un théâtre moderne. XLVI/1 (2022)
Lendemains - Études comparées sur la France. Fremd- und Selbstbilder von Roma in Literatur und Film der französischen Gegenwart. Emprise du miniscule. À propos des insectes. 46/182/183 (2022)
Giulia Lombardi, Simona Oberto, Paul Strohmaier (Hg.): Ästhetik und Poetik der Ruinen. Rekonstruktion – Imagination – Gedächtnis. Berlin/Boston 2022.
Stephan Leopold: Zusammenbruch und Erinnerung. Prousts Recherche. Paderborn 2022.
Yvonne Völkl: Spectatoriale Geschlechterkonstruktionen. Geschlechtsspezifische Wissens- und Welterzeugung in den französisch- und spanischsprachigen Moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts. Bielefeld 2022.
Lidia Morales Benito: El arte del funámbulo: Juego, ‘Patafísica y OuLiPo, aproximaciones teóricas y equilibrismos literarios. Puebla 2021.
Michael Bernsen: Die indirekte Kommunikation. Reflexionen über die Kunst des Impliziten in der französischen Literatur. Berlin / Boston 2021.
Christof Sperl: Sprache, Haltung, Freiheit. Ein Zustandsbericht. Hamburg 2021.
Hannah Steurer: Tableaux de Berlin. Französische Blicke auf Berlin vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Heidelberg 2021.
Romanica Olomucensia. Disensos al canon literario – Angola, Argentina, Brasil, Colombia, Ecuador y Francia. 33/2 (2021)
ATeM Archiv für Textmusikforschung . N° 6,1. 6/6,1 (2021)
Apropos[Perspektiven auf die Romania] Nr. 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI. Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI. -/7 (2021)
French Studies in Southern Africa (n° spécial 51.1). Les manifestes littéraires et artistiques d’Afrique francophone subsaharienne : formes et enjeux. 51/1 (2021)
Hélène Sicard-Cowan, Jessica Tanner (Hg.): Zola and Science. Edinburgh 2021.
Ottmar Ette: Aufklärung Zwischen Zwei Welten. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 18. Jahrhunderts. Berlin 2021.
Lendemains - Études comparées sur la France. Spectres de l’insurrection. Les 150 ans de la Commune de Paris. 46/181 (2021)
Ottmar Ette: Mobile Prussia. Views Beyond the National. London 2021.