Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Sergej Gordon: Mnemotopie im mexikanischen Film - Orte nationaler Umbrüche in der Filmkultur der Época de Oro. Bielefeld 2021.
Ladinia. Revista scientifica dl Istitut ladin Micurá de Rü. XLV/1 (2021)
Florian Homann: Cante flamenco y memoria cultural . Lo performativo de la tradición, las redes de intertextos y las nuevas dinámicas en la poesía del cante.. Frankfurt / Madrid 2021.
ATeM Archiv für Textmusikforschung . N° 6,1. 6/6,1 (2021)
Apropos[Perspektiven auf die Romania] Nr. 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI. Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI. -/7 (2021)
Sarah Burnautzki, Daniela Kuschel (Hg.): Paralleldimensionen des Erinnerns in Lateinamerika.. Diktaturerfahrung und literarische Aufarbeitung. Berlin/Bern/u.a. 2021.
Romanische Forschungen. 133/3 (2021)
Romanische Forschungen. 133/4 (2021)
Isabel Müller, Frank Savelsberg (Hg.): Sabers per als laics. Vernacularització, formació, transmissió (Corona d'Aragó, 1250–1600). Berlin/Boston 2021.
Horizonte — Neue Serie • Nuova Serie Italianistische Zeitschrift für Kulturwissenschaft und Gegenwartsliteratur • Rivista d’Italianistica e di letteratura contemporanea. 6/1 (2021)
Susanne Gramatzki (Hg.): Anarchie und Ästhetik. Fallbeispiele vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin 2021.
Hans Bouchard, Yasmin Temelli (Hg.): Narratives of Money & Crime. Neoliberalism in Film, Literature and Popular Culture. Berlin u.a. 2021.
Frank Nagel: Das Wissen des Dialogs. Epistemische Reflexion und poetische Kreativität bei Pedro Mexía und Pedro de Mercado. Paderborn 2021.
PhiN. Philologie im Netz. 2021/92 (2021)
Antje Lobin, Eva-Tabea Meineke (Hg.): Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur. Berlin 2021.
Agnes Bidmon, Simone Broders, Katharina Gerund, Teresa Hiergeist (Hg.): Paragesellschaften. Imaginationen – Inszenierungen – Interaktionen in den Gegenwartskulturen. Berlin 2021.
José Jurado Morales: Soldados y padres. De guerra, memoria y poesía. Sevilla 2021.
Clorinda Donato, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Translation and Transfer of Knowledge in Encyclopedic Compilations, 1680-1830. Toronto 2021, 364 S.. Toronto 2021.
Susanne Gramatzki (Hg.): Keine Bilder ohne Worte. Fotografinnen und Filmemacherinnen und ihre Texte. Berlin 2021.
Marília Jöhnk: Poetik des Kolibris. Lateinamerikanische Reiseprosa bei Gabriela Mistral, Mário de Andrade und Henri Michaux. Bielefeld 2021.
Yasmin Temelli: Le sel n’est pas salé. Depression und depressives Erleben männlicher Figuren in der französischen Gegenwartsliteratur. Freiburg im Breisgau 2021.
Sabine Friedrich, Annette Keilhauer, Laura Welsch (Hg.): Escritura y traducción en América Latina : diálogos críticos con Andrea Pagni . Madrid 2021.
Marina Ortrud Hertrampf, Hanna Nohe, Kirsten von Hagen (Hg.): Au carrefour des mondes | An der Schnittstelle der Welten. Récits actuels de femmes migrantes | Aktuelle Narrative von migrierenden Frauen. München 2021.
iMex. México Interdisciplinario / Interdisciplinary Mexico. Corrupción en México en el siglo XXI. 10/20 (2021)
Enrique Rodrigues-Moura (Hg.): Letras na América Portuguesa: Autores – Textos – Leitores. Bamberg 2021.