Computergestützte literarische Gattungsstilistik (Institutionalisiertes Forschungsprojekt)

eHumanities-Nachwuchsgruppe des BMBF


Allgemeine Angaben

Projektbeginn
Dienstag, 01. April 2014
Projektende
Sonntag, 31. März 2019
Status
abgeschlossen
Weiterführender Link
http://www.clgs.hypotheses.org
Thematik nach Sprachen
Französisch, Spanisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft
Schlagwörter
Stilistik, Gattungstheorie, Digitale Geisteswissenschaften, Stilometrie, Machine Learning, Textklassifikation

Aktiv beteiligte Person(en)

(z.B. Kooperation, Mitarbeiter, Fellows)

José Calvo TelloUlrike HennyStefanie PoppDaniel SchlörChristof Schöch

Passiv beteiligte Person(en)

(z.B. Betreuer, Berater)

Elisabeth BurrBrigitte BurrichterProf. Dr. Andreas HothoProf. Dr. Fotis Jannidis


Exposé

Die weltweit vorangetriebene Digitalisierung des kulturellen Erbes hat im Bereich der Volltextdigitalisierung inzwischen einen Umfang erreicht, der neue methodische Zugänge zu literaturwissenschaftlichen Fragestellungen ermöglicht und erfordert, woraus zugleich neue Fragestellungen entstehen. Dabei gilt allerdings gegenwärtig, dass zwischen den Praktikern computergestützter Textanalyse und den hermeneutisch arbeitenden Literaturwissenschaftlern eine gewisse Distanz besteht.

Daher ist es die übergeordnete Zielsetzung der Nachwuchsgruppe „Computergestützte literarische Gattungsstilistik“, eine methodische Konvergenz herzustellen zwischen neuesten Verfahren der quantitativen Analyse literarischer Texte einerseits und grundlegenden literaturwissenschaftlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Gattungstheorie und der Stilistik andererseits. Eine solche Konvergenz herzustellen, bedeutet konkret, dass zwei Arten von Wissen in Beziehung zueinander gesetzt werden müssen: Wissen über historische oder fachwissenschaftliche Kategorisierungen (Theorie und Geschichte der literarischen Gattungen und stilistischer Phänomene) einerseits, und Wissen über die Kategorien und Differenzierungen, die sich aus der quantitativen Analyse stilistischer Merkmale (unterschiedlicher Ebene, Komplexität und Kombination) ergeben, andererseits.

Das Projekt geht von etablierten literaturwissenschaftlichen Fragestellungen grundlegender Bedeutung aus, allerdings von Anfang an in der Perspektive einer computergestützten Methodik. Ziel ist es, die literaturwissenschaftlichen Fragestellungen durch eine Kombination umfangreicher Textdaten, innovativer Analysemethoden und hermeneutischer Kontextsensibilität auf neuer Grundlage und mit einem neuen Blick beantworten zu können. Dies wird anhang mehrerer umfangreicher Textsammlungen aus dem Bereich des französischen Theaters der Klassik und Aufklärung sowie des französischen und spanischen Romans des 19. Jahrhunderts unternommen. Die Gruppe ist an der Schnittstelle von romanistischer Literaturwissenschaft und angewandter Informatik angesiedelt sein und versteht sich als Teil der Digitalen Geisteswissenschaften.

+ + + + +

La numérisation du patrimoine culturel a maintenant atteint une ampleur dans le domaine des textes littéraires qui permet de nouvelles approches méthodologiques et nécessite en même temps de poser de nouvelles questions. Cependant, on peut constater qu’il y a actuellement une certaine distance entre les praticiens de l’analyse de texte assistée par ordinateur et les spécialistes de la littérature travaillant dans une paradigme herméneutique.

Il est par conséquent l’objectif principal du groupe de recherche « Stylistique computationnelle des genres littéraires" d’établir une convergence méthodologique entre les récentes méthodes d’analyse quantitative de textes littéraires d’une part, et les questions littéraires fondamentaux dans le domaine de la théorie des genres et de la stylistique. Produire une telle convergence signifie en pratique que deux types de connaissances doivent être liés les uns aux autres : la connaissance des catégorisations scientifiques historiques ou techniques (théorie et histoire des genres littéraires et des phénomènes stylistiques) d’une part, et la connaissance des catégories et des différenciations produites par l’analyse quantitative et stylistique des textes, d’autre part.

Le projet part de questions littéraires fondamentaux, mais le fait dès le début dans une perspective des nouvelles méthodologies numériques. L’objectif est de répondre aux questions de recherche des études littéraires à travers une combinaison de données textuelles importants, d’analyses novatrices et d’une sensibilité herméneutique. Ces travaux s’appuient sur plusieurs grandes collections de textes relevant du théâtre français de l’âge classique et des Lumières ainsi que du roman français et l’espagnol du dix-neuviéme siècle. Le groupe se reconnaît comme relevant à la fois de la romanistique et de l’informatique appliquée et participe donc des humanités numériques.


Verbundene Projekte / Publikationen

Verbundene Meldungen

Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Christof Schöch
Erstellungsdatum
Freitag, 08. Mai 2015, 16:10 Uhr
Letzte Änderung
Freitag, 08. Mai 2015, 16:10 Uhr