Dr. Verena Weiland
- Sprachen
- Französisch Spanisch
- Fachgebiete
- Sprachwissenschaft
- Forschungsfelder
- Diskursanalyse Europäische Sprachkritikforschung Korpuslinguistik Phonetik/Phonologie Politolinguistik Variationslinguistik
- Publikationen
-
- Sybille Große, Claudia Schlaak, Verena Weiland (Hg.): Contrôle et escalades verbales / Control y escaladas de tensión políticas. Politique et régulation au moyen de la langue / Política y control a través de la lengua. Heidelberg 2019.
- Verena Weiland: Sprachwissenschaftliche Zugriffe auf Diskurse. Ein korpuslinguistischer Ansatz am Beispiel des Themas „Sicherheit und Überwachung“ in Frankreich. Heidelberg 2020.
- Carmen Quijada Van den Berghe, Elissa Pustka, Verena Weiland (Hg.): Corpus Dialectology. Amsterdam 2023.
- Tamara Bartl, Linda Bäumler, Elisabeth Heiszenberger, Tatjana Wais, Verena Weiland (Hg.): Romania diversa – Potentiale und Herausforderungen. Beiträge zum 37. Forum Junge Romanistik in Wien (11.–13. April 2022). München 2024.
- Meldungen
-
- CfP: Korpusdialektologie: Sprachgeographie des Spanischen im digitalen Zeitalter / Dialectología de corpus: Geografía lingüística del español en la era digital (Sektion 13, XXIII. Deutscher Hispanistentag 2021, Graz)
- 13. Kongress des Frankoromanistenverbandes: Aufruf zum Einreichen von Sektionsvorschlägen
- CfP: Korpusdialektologie: Sprachgeographie des Spanischen im digitalen Zeitalter / Dialectología de corpus: Geografía lingüística del español en la era digital (Sektion 13, XXIII. Deutscher Hispanistentag 2023, Graz)
- Nachruf auf Charles Bonn
weitere Details
CV
Qualifikation
- 2018: Promotion zum Dr. phil. / docteur en sciences du langage (cotutelle de thèse), Dissertation: „Entwicklung einer sprachwissenschaftlichen Zugriffsweise auf Diskurse. Ein Ansatz zwischen Paradigmen der französischen Diskurslinguistik und ausgewählten Forschungslinien aus der Germanistik am Beispiel des Diskurses zum Thema Sicherheit und Überwachung in Frankreich“; Betreuerinnen: Prof. Sybille Große (Universität Heidelberg), Prof. Pascale Delormas (Université Paris-Est); Prädikat: summa cum laude
- 2014: Erstes Staatsexamen in den Fächern Französisch, Germanistik (mit Auszeichnung) und Politikwissenschaft (drittes Hauptfach)
- 2008 – 2014: Studium der Fächer Französisch, Germanistik, Politikwissenschaft (Staatsexamen) an der Universität Heidelberg sowie der École Normale Supérieure (ENS) de Lyon
Publikationen
Monographie
Weiland, Verena (2020): Sprachwissenschaftliche Zugriffe auf Diskurse. Ein korpuslinguistischer Ansatz am Beispiel des Themas „Sicherheit und Überwachung“ in Frankreich, Heidelberg: Winter (Studia Romanica 220). [https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-4620-1/Weiland_Sprachwiss_Zugangsweise_auf_Diskurse/]
Herausgeberschaft
Große, Sybille/Schlaak, Claudia/Weiland, Verena (2019) (Hrsg.): Contrôle et escalades verbales. Politique et régulation au moyen de la langue / Control y escaladas de tensión políticas. Política y control a través de la lengua, Heidelberg: Winter (Studia romanica 216). [https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-6998-9/Grosse_ea_Eds_Controle_et_escalades_verbales/]
Artikel
Álvarez Mella, Héctor/Marberg, Ines/Weiland, Verena (in Vorbereitung): „Experimentos alrededor de la pobreza en textos periodísticos“, in: Loureda Lamas, Óscar / Pardo Abril, Neyla Graciela (Hrsg.): Discurso, medios de comunicación y pobreza: una aproximación experimental.
Weiland, Verena (eingereicht): „La constitution linguistique des domaines du privé et du public dans le discours sur la surveillance et la sécurité – Analyser des changements au gré des événements et des acteurs politiques“, in: Pietrini, Daniela (Hrsg.): Tagungsband zum Frankoromanistentag 2016.
Weiland, Verena (2019): „Sprachliche Muster des Populismus im französischen Sicherheitsdiskurs“, in: Issel-Dombert, Sandra/Wieders-Lohéac, Aline (Hrsg.): Die Krise als Krieg: Weltanschauungs- und Wortkampf populistischer Bewegungen in Krisenzeiten. München: AVM, S. 55-70.
Große, Sybille/Weiland, Verena (2018): „Slogans französischer Präsidentschaftskandidaten auf Wahlplakaten und deren Umsetzung in politischen Reden“, in: Issel-Dombert, Sandra / Wieders-Lohéac, Aline (Hrsg.): Wahlkampf ist Wortkampf: Präsidentschaftswahlkampagnen aus sprachwissenschaftlicher Sicht, Berlin (u.a.): Peter Lang, S. 47-71.
Felder, Ekkehard/Manca, Elisa/Weiland, Verena (2018): „Standardisierung und Sprachkritik in europäischer Perspektive“, in: Felder, Ekkehard et. al. (Hrsg.): Standardisierung und Sprachkritik / Handbuch Europäische Sprachkritik Online (HESO) Bd. 2 (2018), Heidelberg: University Publishing, S. 33-40. (Übersetzungen: Standardisation and language criticism in European perspective / Standardisation et Sprachkritik dans une perspective européenne / Standardizzazione e Sprachkritik nella prospettiva europea / Standardizacija i jezična kritika u europskoj perspektivi, S. 41-70).
Funk, Johannes/Weiland, Verena/Wenz, Kathrin (2018): „Sprachpurismus und Sprachkritik im Franzöischen / Purisme linguistique et Sprachkritik en français“, in: Felder, Ekkehard et. al. (Hrsg.): Sprachpurismus und Sprachrkitik / Handbuch Europäische Sprachkritik Online (HESO) Bd. 3 (2018), Heidelberg: University Publishing, S. 103-117.
Mast, Maria/Weiland, Verena (2017): „Kultureme als diskurslinguistische Analysekategorie? – Die Berichterstattung zur Fußballweltmeisterschaft 2014 in sprachvergleichender Perspektive“, in: Hess-Lüttich, Ernest W.B. / Kämper, Heidrun / Reisigl, Martin / Warnke, Ingo (Hrsg.): Diskurs – interdisziplinär, Berlin/Bosten: de Gruyter, S. 227-247.
Weiland, Verena (2017): „Ami, allié oder partenaire? – Eine linguistische Analyse wahrnehmungsleitender Ausdrücke in französischen Printmedien am Beispiel der Reaktionen auf die Ausspähaffäre der National Security Agency“, in: Demeulenaere, Alex / Henke, Florian / Vatter, Christoph (Hrsg.): Interfaces franco-allemandes dans la culture populaire et les médias. Dispositifs de médiation interculturels et formes de perception de l’Autre, Berlin: LIT (Populäre Kultur und Medien 8), S. 284-305.
Weiland, Verena (2017): „Analysing the French Discourse About ,Surveillance and Data Protection’ in the Context of the NSA Scandal. Methodological Reflections and Results in Terms of Content“, in: Baumann, Max-Otto / Schünemann, Wolf (Hrsg.): Privacy, Data Protection and Cybersecurity in Europe, Cham: Springer International Publishing, S. 45-59.
Funk, Johannes/Jacob, Katharina/Larsen, Luisa/Mast, Maria/Weiland, Verena/Wenz, Kathrin (2014): „Negerkönig oder Südseekönig? Eine linguistisch-sprachkritische Stellungnahme“, in: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1/2014, S. 57–67.
- Position
- Wiss. Mitarbeiter
- Hochschule / Institution
- Universität Bonn
- Adresse
-
Am Hof 1
53113 Bonn Bonn
Deutschland - E-Mail-Adresse
- vweiland@uni-bonn.de
- Webseite
- https://homepage.univie.ac.at/verena.weiland/
- Status bei romanistik.de
- Mitglied
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 25. Juni 2019, 15:23 Uhr
- Letzte Änderung
- Dienstag, 04. Oktober 2022, 21:38 Uhr