Lateinisches Unterrichtswerk: Ausgabe A für grundständiges Latein (Monographie)

Teil 2


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Eduard BornemannAxel SchönbergerSydney Smith

Verlag
Valentia; Domus Editoria Europaea (DEE)
Stadt
Frankfurt am Main
Publikationsdatum
2005
Auflage
1
ISBN
3-936132-06-2 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Sprachübergreifend, Latein
Disziplin(en)
Sprachpraxis
Schlagwörter
Latinistik

Exposé

Der zweite Band der vierbändigen Ausgabe A des Lateinischen Unterrichtswerkes von Prof. Dr. Eduard Bornemann wird mit vorliegender Neuausgabe wieder zugänglich gemacht. Im Text- und Übungsteil waren nur wenige Korrekturen erforderlich, im Vokabelteil haben wir einige zusätzliche Erläuterungen angebracht und erneut das grammatikalische Geschlecht auch der deutschen Substantive durchgehend angegeben, das Wörterverzeichnis wurde grundlegend überarbeitet und für die neuen Wörter durch ein zweites Verzeichnis nach Wortarten erweitert, ein Überblick über die bisher behandelte Kasuslehre in Beispielen wurde neu hinzugefügt, in den Grammatikteil wurden noch einige Erläuterungen aus Band 1 sowie weitere Ergänzungen aufgenommen. Auf unser Vorwort zum ersten Band sei an dieser Stelle ausdrücklich verwiesen.

Der Band ist in sich geschlossen und bietet reichhaltiges Übungsmaterial für den Unterricht in der Quinta.

Da es sich bei diesem Lehrwerk um eine Methode für Latein als erste Fremdsprache – es kann allerdings ohne weiteres auch für den Unterricht in Latein als zweiter Schulfremdsprache eingesetzt werden – handelt, verzichten wir bewusst auf die Angabe von lateinischen Internationalismen in anderen Schulsprachen im Vokabelteil. Die erbwörtlich aus dem Lateinischen in die romanischen Sprachen übernommenen Wörter können Schüler in der Regel wegen der starken lautlichen Veränderungen ohnehin kaum erkennen, die lateinischen Internationalismen dagegen, die ins Spanische oder Französische ebenso wie ins Deutsche oder Englische erst in späterer Zeit als Fremdwörter kamen, sind aufgrund des im Lateinischen Unterrichtswerk vermittelten Wortschatzes beim Lernen anderer Sprachen leicht erkennbar und verständlich.

Oft werden im heutigen Lateinunterricht die einzelnen Stücke eines Lehrwerks aus vermeintlicher Zeitnot im Unterricht nur ein einziges Mal durchgesprochen. Repetīta iuvant! Eine gelegentliche Wiederholung der Stücke des ersten Bandes muss nicht viel Zeit kosten, wenn sie spielerisch – etwa in Form eines Übersetzungswettbewerbs auf Zeit – veranstaltet wird. Ein Test mit einem hochbegabten Neunjährigen hat im Jahr 2004 ergeben, dass es bereits in der Sexta durchaus möglich ist, beispielsweise Stück 1 in 32 Sekunden, Stück 2 in einer Minute und sieben Sekunden, Stück 3 in nur dreiundfünfzig Sekunden fehlerfrei übersetzen zu lassen. Die Durchführung derartiger Übersetzungsspiele auf Zeit in der Quinta mit Material aus dem ersten Band kann in spielerischer Konkurrenz unter den Schülern der Wiederholung sowie der Verfestigung von Wortschatz und Grammatik dienen, nimmt nur wenig Unterrichtszeit in Anspruch und erlaubt es bei der späteren Durchnahme von Band 3, umso schneller mit dem Stoff voranzukommen. Auch das Deklinieren und Konjugieren auf Zeit ist ein bei Schülern beliebter Wettbewerb, solange ein spielerischer Charakter gewahrt bleibt. Schnelligkeit in der Bildung und im Gebrauch lateinischer Formen kann vor Einsetzen der Pubertät hervorragend geübt werden; danach ist es freilich kaum noch möglich, dieselbe Vertrautheit im Umgang mit dem Lateinischen zu erwerben, wie sie Kinder im Alter von neun bis etwa dreizehn Jahren bei sachkundiger Anleitung erzielen können.

In nicht wenigen Lateinbüchern der letzten Jahre ist der eigentliche Lernstoff in viele bunte Bilder und allerlei erklärende Texte zur Antike eingebettet. Ein klar strukturiertes Lehrbuch, das sich auf das Wesentliche, nämlich die Vermittlung guter Kenntnisse der lateinischen Sprache, beschränkt, kann der Heranführung an das Lateinische vielleicht aber besser dienen als ein Lehrwerk, das den Schüler mit allerlei Beiwerk zerstreut. Auch hängt der Herstellungs- und Verkaufspreis eines Lehrbuches u. a. von seinem Umfang und der Zahl und Qualität der in ihm enthaltenen Abbildungen ab. Der Verzicht auf farbige Bilder und die Beschränkung auf das Wesentliche erlauben es, mehr Sachdienliches – so einen ausführlichen Grammatischen Anhang und gleich zwei ausführliche Wörterverzeichnisse, deren Nutzen sich bei der Arbeit mit dem Buch erweisen wird – in das Lehrwerk aufzunehmen. Auch ist es so möglich, in den ersten beiden Bänden alles Wesentliche kompakt in je einem einzigen Lehrbuch unterzubringen; erst bei der Durchnahme des dritten Teils wird eine zusätzliche Grammatik benötigt, wofür die zur Ausgabe A des Lateinischen Unterrichtswerks als Teil 4 gehörende Lateinische Sprachlehre zur Verfügung steht. Die weitere Ergänzung des Lehrwerks durch begleitende Materialien vielfältiger Art ist nach Auffassung der Herausgeber in erster Linie Angelegenheit der lebendigen Unterrichtsgestaltung eines jeden Lehrers und sollte nicht von einem Lehrwerk bereits vorgegeben werden.

Frankfurt am Main, im Mai 2005
Axel Schönberger und Sydney Smith

Inhalt

Textprobe:

Stück 60

(Wiederhole: prīmus 24,13 — secundus 25,3 — quārtus 57,1 — quīntus 46,2 — sextus 14,15 — septimus 14,14 — octāvus 11 B — nōnus 17,3 — decimus 38,3)
(Vergleiche: prīmum 3 B — prīmō 13 B — Quīntus 8,8)

Dē historiā Rōmānā

1. annōs Rōmānī numerābant ab annō urbis conditae; is annus fuit ante Chrīstum nātum septingentēsimus quīnquāgēsimus tertius. praeerant cīvitātī Rōmānae initiō (per ducentōs ferē annōs) rēgēs; eōrum prīmus fuit Rōmulus, ultimus Tarquinius Superbus. annō ante Chrīstum nātum (= a. Chr. n.) quīngentēsimō nōnō sīve ab urbe conditā ducentēsimō quadrāgēsimō quārtō Tarquinius Superbus rēgnō prīvātus et ex urbe dēturbātus est; deinde prīmum creātī sunt duo annuī cōnsulēs, quī magistrātūs populī Rōmānī rem pūblicam administrābant.

2. saeculīs īnsequentibus Rōmānī cum plūrimīs Italiae gentibus — etiam cum Pyrrhō, rēge Epīrī, quī Tarentīnīs auxiliō vēnerat — fēlīciter pūgnāvērunt; itaque annō ante Chrīstum nātum ducentēsimō sexāgēsimō quīntō tōta ferē Italia in eōrum diciōne erat. (inde) ab illō tempore imperium Rōmānum paulātim et gradātim prōpāgātum est suprā terrās adiacentēs marī, quod appellāmus internum vel mediterrāneum.

3. cum Carthāginiēnsibus Rōmānī tribus bellīs dīmicāvērunt. inter haec bella Pūnica gravissimum fuit secundum, quō Hannibal (inde) ab annō ante Chrīstum nātum ducentēsimō duodēvīcēsimō (ūsque) ad annum ducentēsimum prīmum dux Carthāginiēnsium fuit. prius iam audīvistis dē horribilī illā clāde Cannēnsī, quā māximus Rōmānōrum exercitus annō ducentēsimō sextō decimō plānē dēlētus est. annō centēsimō quadrāgēsimō sextō Rōmānī ipsam urbem Carthāginem expūgnāvērunt ac solō adaequāvērunt.

4. ab hōc ferē tempore per amplius (quam) centum annōs rēs pūblica Rōmāna paene continenter internīs tumultibus et bellīs cīvīlibus vexāta et dēbilitāta est. C. (= Gāius) Iūlius Caesar, quī (inde) ab annō duodēsexāgēsimō ad annum quīnquāgēsimum alterum Galliam subēgerat — suprā iam commemorāvimus īnfēlīcem Vercingetorīgis rebelliōnem — annō quadrāgēsimō quārtō, postquam omnēs adversāriōs dēvīcit, ā coniūrātīs occīsus est.

5. Octāviānus, Caesaris hērēs, annō ante Chrīstum nātum ūnō et trīcēsimō (oder: trīcēsimō prīmō) imperium occupāvit; is prīmus appellātus est Augustus. imperātōribus pāruit imperium Rōmānōrum per quīngentōs septem annōs (ūsque) ad annum post Chrīstum nātum (= p. Chr. n.) quadringentēsimum septuāgēsimum sextum. hōc annō gentēs Germāniae ultimum imperātōrem, cui nōmen erat Rōmulus Augustulus, imperiō prīvāvērunt Italiamque occupāvērunt.

Übung zu Stück 35:

a)
Wie ein gewöhnliches Nomen (siehe S. 137-147, §§ 1-8), so kann auch ein Partizip als Attribut und als Prädikativum zu einem Substantiv treten. Allerdings sind dabei die Grenzen zwischen attributiver und prädikativer Auffassung nicht immer eindeutig zu bestimmen.

avis avida advolāvit (vgl. 25 B 1).
heißt sowohl «Der gierige Vogel flog herbei.»
als auch« Gierig flog der Vogel herbei.»

Entsprechend bedeutet:
Puella nihil timēns flūmen rapidum trānāvit.
sowohl «Das furchtlose Mädchen durchschwamm den reißenden Fluss.»
als auch «Furchtlos durchschwamm das Mädchen den reißenden Fluss.»

Das attributive Partizip übersetzen wir oft durch einen Relativsatz (Attributsatz). Zur «Auflösung» eines prädikativen Partizips dient meist ein Adverbialsatz. Aus praktischen Gründen empfiehlt es sich dabei (wenn es sich um ein Partizip des Präsens handelt), von einem Temporalsatz («während») auszugehen. Sehr oft kann man ein prädikatives Partizip aber auch durch einen Modalsatz («indem») oder Kausalsatz («da, weil») auflösen.

Übersetze demgemäß: 1. nautae per mare Tyrrhēnum nāvigantēs saepe tempestātibus vexantur. 2. (vgl. 26 B) fīliī Niobae in campō sē exercentēs sagittīs necātī sunt. 3. dēserta Graecōrum castra videntēs Trōiānī māgnō gaudiō complētī sunt. 4. aviam aegrōtantem saepe vīsitāvimus.

b)
Dekliniere die Verbindungen: mālus flōrēns, sacerdōs immolāns, domina absēns, verbum lēniēns, difficultās praesēns!

c)
Übe die verschiedenen Ausgänge im Ablativ Singular, Nominativ Plural und Genetiv Plural, indem du nach dem Muster cīvis fīdus, cīve fīdō, cīvēs fīdī, cīvium fīdōrum mit folgenden Beispielen verfährst: legiō mūniēns, līmes lātus, cohors fortis, mare rapidum, colōnus pauper, pēs sinister, minister neglegēns, mīles audāx, classis appropinquāns, mercātor dīves, vetus calcar, prīnceps ōrātor, conclāve ārdēns, magistrātus absēns, mare ingēns.

d)
Übersetze:
1. exercitūs appropinquantis, ā rūsticō labōrante, ā duce prūdentī, ā Rōmānīs oppidum oppūgnantibus, Remum mūrum trānsilientem, ventīs frūmentō mātūrō nocentibus, aciēs in campō fortiter pūgnantēs;

2. die anspornenden Belohnungen, von dem anspornenden Verwalter, von dem die Niederlage voraussehenden Feldherrn, die den Prätor belastenden Aufgaben, die dem Prätor dienenden Sklaven.

e)
Übersetze: 1. Von dem Hügel herab betrachteten wir das grässliche Schauspiel der im Hafen brennenden Schiffe (Stellung!). 2. Die auf dem rechten Flügel kämpfende römische Kohorte (Stellung!) schlug die Belger in die Flucht. 3. Verwandle Satz 2 ins Passiv und übersetze ihn ins Lateinische! 4. Cäsars Truppen eroberten in kurzer Zeit eine große Zahl der Städte Italiens, die den Pompeius unterstützten (statt Nebensatz Partizip!). 5. Die Griechen leisteten den Persern, die sich dem Vaterland näherten (statt Nebensatz Partizip!), tapfer Widerstand. 6. Während der Frosch sich anschickte (statt Nebensatz Partizip!), die Maus zu töten, wurde er [selbst] von einem Raubvogel verschlungen.


Anmerkungen

Die großenteils aus der Ausgabe A zusammengekürzte Ausgabe B des “Lateinischen Unterrichtswerkes” wird an vielen Universitäten in den Latinumskursen als Lehrwerk eingesetzt; demgegenüber vermittelt die vollständige Ausgabe A solide, grundständige Lateinkenntnisse, wie sie für ein Studium der Romanischen Philologie nach wie vor sinnvoll sind (vollständig überarbeitete Neuauflage).

Ersteller des Eintrags
Axel Schönberger
Erstellungsdatum
Donnerstag, 28. Januar 2010, 10:59 Uhr
Letzte Änderung
Donnerstag, 28. Januar 2010, 10:59 Uhr