Dulce et decorum est philologiam colere (Sammelband)
Festschrift für Dietrich Briesemeister zu seinem 65. Geburtstag
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Sybille Große, Axel Schönberger- Verlag
- Domus Editoria Europaea
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 1999
- ISBN
- 3-927884-61-8 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Rumänisch, Lateinisch, Griechisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Franzistik, Italianistik, Hispanistik, Lusitanistik, Katalanistik, Balkanromanistik, Latinistik, Gräzistik
Inhalt
Index
Vol. I
Zum Geleit: XVII
Dietrich Briesemeister am Ibero-Amerikanischen Institut 1987-1998 (Sebastian Neumeister): XXI
Tabula gratulatoria: XXV
De lingua litterisque Latinis
Sigrides C. Albert (Saravipontana):
De lexicographia neo-Latina: 1
Caelestis Eichenseer (Saravipontanus):
De dierum mensis numeratione proversa atque de numeratione annorum: 15
Iosephus IJsewijn (defunctus, olim Lovaniensis):
De carmine epico Corso a Iosepho Octaviano Nobili Savelli Latine condito: 21
Axel Schönberger (Bremen):
Lateinische Grammatik und antike Sprachwissenschaft: Betrachtungen zu einigen Kernbereichen: 27
De lingua litteris rebus Hispanicis Catalanicis Hispanoamericanis
Franz-Josef Albersmeier (Bonn):
Enrique Jardiel Poncela oder die hypnotische Wirkung von Hollywood auf das Theaterschaffen eines spanischen «Humoristen»: 57
Walther L. Bernecker (Erlangen-Nürnberg):
El comercio exterior mexicano en el siglo XIX entre dominación europea y estadounidense: 73
Heinrich Bihler (Göttingen):
Zum Alterswerk von Salvador Espriu (10. Juli 1913 – 22. Februar 1985) im Spiegel der Diskussion über Alter(n) und der aktuellen Erforschung von literarischen Alterswerken: 107
Irina Buche (Frankfurt am Main):
Indianische Autoren des Alten Mexiko: gibt es diese ‘Anderen’?: 135
Antonio Carreño (Providence):
Un canto «en disfrazado velo»: las Angélicas de Lope de Vega: 145
Juan María Díez Taboada (Madrid):
Acerca de una nueva versión de la Rima XVI de Bécquer: 167
Hans-Otto Dill (Berlin):
Kubanität als Identität und Heterogenität: Nicolás Guillén und José Lezama Lima: 183
Barbara Dröscher (Berlin):
Über den Wandel der Utopie: von Alejo Carpentiers Los pasos perdidos zu Waslala: memorial del futuro von Gioconda Belli: 199
Valentí Fàbrega i Escatllar (Köln):
Die Rezeption der Antike in Góngoras «La fábula de Polifemo y Galatea»: Farbe, Licht und Schatten in seiner Darstellung der Tageszeiten: 211
Martin Franzbach (Bremen):
Un tema nuevo en la literatura cubana: el jineterismo: 233
Karsten Garscha (Frankfurt am Main):
Jorge Semprúns Rückkehr nach Weimar-Buchenwald: 239
Hans-Martin Gauger (Freiburg im Breisgau):
Semantische Sonderwege des Spanischen: 251
Thomas Gergen (Saarbrücken):
Texttradition der Usatges de Barcelona am Beispiel von pau e treva und den XXX passes (sagreres) der katalanischen Friedenskonzilien: 257
Agustín de la Granja (Granada):
Comedias españolas del Siglo de Oro en la Biblioteca Nacional de Lisboa (sexta serie): 279
Alain Guy (Narbonne / Toulouse):
Presencia de María Zambrano: 297
Gerda Haßler (Potsdam):
Die Vida de Don Guindo Zerezo: ein textuelles Phänomen des «siglo ilustrado»: 311
Dieter Ingenschay (Berlin):
Diesseits der «wunderbaren Wirklichkeit»: Postmodernität, Neobarock, Kitschkultur und eine neue Lektüre des lateinamerikanischen Gegenwartsromans: 329
Rolf Kloepfer (Mannheim):
Baltasar Graciáns Oráculo manual oder die Schulung der moralischen Produktivität: 351
Karl Kohut (Eichstätt):
Tubal und die spanische Geschichtsschreibung im 16. und 17. Jahrhundert: 377
Helga von Kügelgen (Berlin):
Synagoga, Oracula Sibyllina und Petrarca-Trionfi in Neuspanien: 389
Hans-Joachim Lope (Marburg):
Solaya o los circasianos: observaciones sobre una tragedia ‘salvaje’ de José Cadalso: 427
Jens Lüdtke (Heidelberg):
Spanisch als historische Sprache und spanische Sprachgeschichtsschreibung: 439
Josep Massot i Muntaner (Abadia de Montserrat):
La segona etapa de la revista Occident, dirigida per Joan Estelrich (París, 1940-1941): 455
Klaus Meyer-Minnemann (Hamburg):
Poeta vates und persönliches Ich: zum Ausdruck von Subjektivität in Andrés Bellos Großgedicht «América»: 481
Wulf Oesterreicher (München):
«Uno de Cajamarca»: Gaspar de Marquina schreibt an seinen Vater (20. Juli 1533): 489
Joseph Pérez (Talence):
Literatura y religión en la España del siglo XVI: 501
Ineke Phaf-Rheinberger (Berlin):
El cuaderno antillano de Nancy Morejón: La Habana 1967-1993: 515
Horst Pietschmann (Hamburgo):
Conciencia de identidad, legislación y derecho: algunas notas en torno al surgimiento del «individuo» y de la «nación» en el discurso político de la monarquía española durante el siglo XVIII: 535
Carlos Rincón (Berlin):
Del amor y otros demonios de Gabriel García Márquez, páginas 9 a 11, o sobre la reescritura de las ficciones fundacionales norteamericanas: 555
Christoph Rodiek (Dresden):
El Cid creacionista de Vicente Huidobro: 569
Thomas M. Scheerer (Augsburg):
«El que hace memoria»: autobiographische Fiktion und Geschichte in Francisco Umbral: Las Señoritas de Aviñón (1995): 585
Günther Schmigalle (Karlsruhe):
«Anagke» de Rubén Darío: las fuentes de la blasfemia: 601
Gerhard Schönberger (Frankfurt am Main):
Antike Motive in der cervantinischen Novelle «El Zeloso estremeño»: 609
Heinz Schulte-Herbrüggen (Berlin):
La cuestión de lenguas en la colonización española de América: 619
Ignacio Sotelo (Berlin):
El significado de 98: apuntes para una periodización de la España moderna: 641
Christoph Strosetzki (Münster):
Der Ratsherr im Siglo de Oro: ein Berufsbild zwischen Fürstenspiegel, bürgerlicher Emanzipation und literarischer Satire: 657
Bernardo Teuber (Kiel):
Federico y Nietzsche: una genealogía posmoderna de la tragedia lorquiana: 679
Ursula Thiemer-Sachse (Berlin):
Zum Dilemma zwischen christlicher Ethik und der Semantik indianischer phraseologischer Wendungen am Beispiel des Vocabulario español-zapoteco (1578) des Juan de Córdova: 693
Manfred Tietz (Bochum):
Die Debatte um die «moralische Zulässigkeit des Theaters» im spanischen 17. Jahrhundert und ihre Folgen: 705
Monika Walter (Berlin):
«Yo os haré ver quien soy y lo que valgo»: die Crónica histórica oder der Libre dels feyts von Jaime I. in der europäischen Autobiographie-Geschichte: 733
Christian Wentzlaff-Eggebert (Köln):
Literatur und regionale Differenzierung: Andalusien – Spanien – Europa: 757
Gerhard Wild (Siegen):
Quasi liber et figura: Don Quijote und die Zeichen: 763
Curt Wittlin (Saskatoon):
Prophezeiungen in den Werken von Francesc Eiximenis: ihr Einfluß auf Missionare in Südamerika und Rebellen in Spanien: 793
Klaus Zimmermann (Bremen):
Das Spanische in der Grenzregion Mexiko-USA und seine Widerspiegelung in Frontera de cristal von Carlos Fuentes: 813
De lingua litteris rebus Lusitanicis Galaecis
Lusoamericanis Creolisque
Albert von Brunn (Zürich)
Otto Maria Carpeaux: eine kafkaeske Flucht aus Europa: 833
Erhard Engler (Berlin):
Die Mythisierung des Sertão bei João Guimarães Rosa: 847
Wilfried Floeck (Gießen):
Das Theater von Luísa Costa Gomes: zwischen historischem Drama und satirischer Gesellschaftskomödie: 853
Barbara Freitag-Rouanet (Prag):
Rio de Janeiro: eine literarische flânerie: 865
Eberhard Gärtner (Leipzig):
Zur Problematik der Periodisierung der Geschichte der portugiesischen Sprache: 883
Marga Graf (Aachen):
«A bôca do inferno» oder die Menschliche Komödie im Werk des Brasilianers Gregório de Matos: 897
Sybille Große (Potsdam):
Gibt es nur Stereotypes im Brasilienbild der Reiseberichte, Sprachführer und Lehrbücher zu Beginn des 20. Jahrhunderts?: 925
Vol. II
Georges Güntert (Zürich):
Kritische Gedanken zu Agustina Bessa-Luís’ neuestem Roman Um cão que sonha (1997): 941
Ute Hermanns (Berlin):
Die Reise im brasilianischen Film: 957
Rolf Kemmler (Tübingen):
Rudolf Rübecamp und die Sprache der altgalicischen Cantigas de Santa Maria: 969
Iohannes Kramer (Trevir):
De origine elementisque linguae Creolae, qua incolae insularum Batavarum in mari Caraibico sitarum utuntur: 989
Heinz Kröll (Mainz):
Zu den Wortkürzungen im Portugiesischen: 1001
Ray-Güde Mertin (Frankfurt am Main / Bad Homburg):
Ein Gespräch mit José Saramago: 1007
Dieter Messner (Salzburg):
Schulwörterbuch vs. Alltagswörterbuch in Portugal im 16. Jahrhundert: 1021
Matthias Perl (Mainz):
Portugiesische Sprachdokumente der Leipziger und Hallenser Missionsgesellschaften: 1027
Andrés Pociña / Aurora López (Granada):
Para unha edición crítica dos poemas soltos en galego de Rosalía de Castro: 1037
Klaus Pörtl (Mainz):
Panorama do teatro português na década de 90: 1051
Hans-Ingo Radatz (Heidelberg):
Das Gedicht «Os oficios de Bran» von Álvaro Cunqueiro und der keltische Mythos um Bendigeidfran fab Llŷr: 1077
Américo da Costa Ramalho (Coimbra):
Humanismo em Portugal: 1085
Luciano Caetano da Rosa (Mainz):
Um tecnolecto desportivo: a linguagem do futebol: 1097
Jürgen Schmidt-Radefeldt (Rostock):
Sprache und Sprachwissenschaft bei Fernando Pessoa: 1105
Rosa Maria Sequeira (Lisboa):
Intertextualidade e interdiscursividade: a relação da literatura com o discurso social a propósito da ideia de identidade cultural portuguesa: 1121
Fernanda Silva-Brummel (Mainz):
A literatura de autoria portuguesa na Alemanha Federal: 1129
Michaël Studemund-Halévy (Hamburgo):
O Livro dos Minhagim de Hamburgo: uma estranha odisseia: 1143
Werner Thielemann (Berlin):
Wörterbücher im 18. Jahrhundert, ihre Traditionen, ihre Wurzeln und ihre Zielstellungen: Bemerkungen zum Wörterbuch von Pe Raphael Bluteau: 1169
Reinhold Werner (Augsburg):
Ergänzungen zum Thema Auto da Barca do Inferno und Lukian: 1189
Dieter Woll (Marburg):
«… e o Dono da Tabacaria sorriu»: Fernando Pessoa e o rendimento literário do pretérito perfeito simples português: 1219
De lingua litterisque Francogallicis et Francoamericanis
Ronald Daus (Berlin):
Raphaël Confiants Kreolische Comédie Humaine (ab 1994): ein «hypermodernes» Martinique jenseits aller «Identitäts»-Debatten: 1239
Wolf Dietrich (Münster):
Le diminutif analytique français dans l’expression nominale du procès: 1263
Winfried Engler / Cornelia Raakow (Berlin):
Le tribunal des Enfers n’a pas lieu: Überlegungen zu Baudelaire, «Don Juan aux enfers» (1846): 1271
Ottmar Ette (Potsdam)
Albert Cohen: «Jour de mes dix ans»: Räume und Bewegungen interkultureller Begegnung: 1295
Wido Hempel (Tübingen):
Alfred de Mussets letztes Gedicht: 1323
Peter G. Klaus (Berlin):
Kanada und Haiti: eine literarische Süd-Nord-Beziehung besonderer Art: 1355
Barbara Kuhn (Münster):
«Ces fameux Comices» ou bien Flaubert, Homais et la chimie (Madame Bovary, II, 8): 1367
Michael Scotti-Rosin (Bremen / Mainz):
Der Grand Larousse Encyclopédique und der Grand Dictionnaire Encyclopédique Larousse: ein Beitrag zur Geschichte der französischen Lexikographie: 1389
Alfonso de Toro (Leipzig):
Die postmoderne ‘neue Autobiographie’ oder die Unmöglichkeit einer Ich-Geschichte am Beispiel von Robbe-Grillets Le miroir qui revient und Doubrovskys Livre brisé: 1407
De lingua litterisque Italicis
Joseph L. Laurenti (Illinois):
Corpus Aretiniano all’Università di Illinois (Urbana, IL): 1445
Manfred Lentzen (Münster):
«Un classico, maturato in un ambiente romantico»: Umberto Saba und Giacomo Leopardi: 1457
Wolfgang Schweickard (Jena):
Das Toponym Brasile im Italienischen: 1469
De linguis litteris rebus Romanicis atque aliis comparandis
Claudius Armbruster (Köln):
Iberien und/oder Europa: iberische Identitätskonstruktionen in den Literaturen Spaniens und Portugals: 1485
Annula Endruschat (Lipsiensis):
Quomodo genera linguae Latinae in nominibus linguarum Hispanicae Lusitanicaeque continuentur: 1505
Lutz Franzke (Berlin):
Spanische und portugiesische Legislativtexte: Interpretation und Neukodierungen: 1513
Horst Geckeler (Münster):
Formen von lat. esse und frz. être in ihrer Verwendung als Bewegungsverben: 1529
Alberto Gil (Saarbrücken):
Der «elektronische Text» romanischsprachiger kommerzieller Seiten im World Wide Web (WWW): 1551
Reinhold R. Grimm (Jena)
Rousseau und Sannazaro: Idylle und Arkadien: 1575
Werner Helmich (Graz):
Fiktionale Aphoristik in der italienischen, französischen und spanischen Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts: 1593
Titus Heydenreich (Erlangen):
Metamorphosen am Rande der Welt: der verbannte Ovid in literarischen Texten der Gegenwart: 1615
Martin Hummel (Duisburg):
Polyphonie, Appell und Perspektive bei Erlebter Rede: Französisch, Portugiesisch, Spanisch: 1633
Rolf Kailuweit (Heidelberg):
Crestomatía Iberorrománica: ein hochschuldidaktisches Projekt: 1651
Efraín Kristal (Los Angeles):
La historia imperial de España en el Orlando Furioso y La Araucana: 1667
Hans Mattauch (Braunschweig):
Fazzoletto – mouchoir – pañuelo: das Taschentuch in den romanischen Literaturen bis zum Ende des Barocks: 1679
Axelius Pulchrimontanus (Bremensis):
De linguarum Hispanicis nominibus pronominibusque generis neutri et communis: 1699
Michael Rössner (München):
Das Bild der Indios in der brasilianischen und hispanoamerikanischen Romantik: 1709
Jaime de Salas (Madrid):
Renan ante Lamennais, Ortega ante Baroja y los usos de la perspectiva: 1727
Ulrich Schulz-Buschhaus (Graz):
Gracián, Machiavelli und die Personifikation der Fortuna: Il Principe 25, El Héroe 10-11, Oráculo manual 36 (38): 1741
Gesina Volkmann (Potsdam):
Redewiedergabe und Evidentialität im Spanischen und Deutschen: Vielfalt der Ausdrucksformen für vermittelte Sachverhaltsdarstellungen: 1757
Harald Wentzlaff-Eggebert (Jena):
Spanien in Weimar / Jena: 1783
De rebus variis
Wolfgang Dahmen (Jena):
Der Romanitätsgedanke: eine Konstante in der rumänischen Geistesgeschichte?: 1799
Antonio López Pina (Madrid):
Las tareas públicas en la Unión Europea: 1813
Maria Dolores Rincón González (Granada):
Hugo Grotius, editor de Lucano: 1843
Burkhard Voigt (Hamburg):
«Viele Sprachen zu sprechen ist eine besondere Zierde»: Jakob Sobieskis Instruktion für seine Söhne zu ihrer Reise nach Paris: 1851
De Theoderico Briesemeister
Schriftenverzeichnis von Dietrich Briesemeister (1958-1998): 1871
Anschriften der Autorinnen und Autoren: 1895
Anmerkungen
2 Bände, XXXIII + 1900 Seiten.
- Ersteller des Eintrags
- Axel Schönberger
- Erstellungsdatum
- Freitag, 29. Januar 2010, 11:43 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 29. Januar 2010, 11:43 Uhr