De orbis Hispani linguis litteris historia moribus (Sammelband)
Festschrift für Dietrich Briesemeister zum 60. Geburtstag
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Axel Schönberger, Klaus Zimmermann- Verlag
- Domus Editoria Europaea
- Stadt
- Frankfurt am Main
- Publikationsdatum
- 1994
- ISBN
- 3-927884-45-6 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Hispanistik, Lusitanistik, Katalanistik, Portugalistik, Brasilianistik, Lateinamerikanistik, Altamerikanistik
Inhalt
Inhaltsverzeichnis beider Bände
Vorwort: XV
Notiz der Herausgeber: XVIII
Tabula Gratulatoria: XIX
Band 1
Lusitanica Europaea et Africana
Jens Lüdtke (Berlin):
Zu den sprachlichen Erfahrungen der Portugiesen an der westafrikanischen Küste im 15. Jahrhundert: 1
Américo da Costa Ramalho (Coimbra):
Duas opiniões sobre os Germani no Portugal Quinhentista: 13
Brigitte Schlieben-Lange (Tübingen):
Letra, figura und força bei Fernão de Oliveira: 17
Adrien Roig (Montpellier):
Les Quinas du Portugal dans la littérature portugaise du XVIe siècle: 29
Barbara Borngässer Klein (Potzwenden):
Nachschlüssel zum Paradies? Die Imitation des Vatikans unter dem portugiesischen König Johann V: 55
Heinz Kröll (Mainz):
Der Wortschatz für prostituta im Portugiesischen: 79
Annette Endruschat (Leipzig):
Präpositionale Verbanschlüsse im europäischen und afrikanischen Portugiesisch: ein semantischer Strukturvergleich: 107
Luciano Caetano da Rosa (Mainz):
O Futuro em Português: um Quasi-Modo: 121
Eberhard Axel Wilhelm (Lisboa):
A Madeira na visão de Ana de Werner (1904/1905): o maior relato turístico alemão acerca da ilha: 153
Rainer Hess (Freiburg im Breisgau):
Moderne Fiktionspoetik: das Gedicht «Autopsicografia» von Fernando Pessoa: 173
Rosa Maria Sequeira (Lisboa):
Uma jornada pelo tempo na poesia de João Miguel Fernandes Jorge: 189
Maria de Fátima Brauer de Figueiredo (Hamburg):
Amor de Perdição: Anmerkungen zur deutschen Rezeption und zur Übersetzung: 199
João Barrento (Lisboa):
Traduzir o intraduzível, ou A Alquimia da Diferença: 215
Gerhard Schönberger (Frankfurt am Main):
Literarische Fiktion als Beitrag zur Geschichte? Zu Ungulani Ba Ka Khosas Roman Ualalapi: 227
Xosé-Manoel Núñez Seixas (Santiago de Compostela):
Nacionalismo e cultura en Galicia durante o primeiro franquismo (1939—1955): 245
Catalanica
Werner Thielemann (Berlin):
Relativanschlüsse: systeminterne und soziale Faktoren des Wandels zwischen Toulouse und Barcelona: 281
Rolf Kailuweit (Berlin):
Die Chance der Objektivität: katalanische Sprachgeschichtsschreibung im deutschsprachigen Raum: 297
Andreas Wesch (Freiburg im Breisgau):
Elemente des gesprochenen Katalanisch: 309
Artur Quintana (Speyer / Heidelberg):
El mite del Comte N’Arnau a la Ribargorça?: 333
Valentí Fàbrega i Escatllar (Köln):
«Ja veig estar a Déu ple de rialles» (113, 171): Déu en la poesia d’Ausiàs March: 353
Hans-Ingo Radatz (Chemnitz):
Ausiàs March: Gedanken anläßlich der erstmaligen Übertragung des großen valencianischen Klassikers ins Deutsche (ein Werkstattbericht): 373
Ferran Ferrando Melià (Frankfurt am Main):
Horaz in València: die Horacianes des Dichters Vicent Andrés Estellés: 405
Heinrich Bihler (Freiburg im Breisgau):
Salvador Esprius Hinwendung zur bildenden Kunst, besonders dargestellt an der Gedichtfolge seiner «Aproximació a l’obra d’alguns artistes» aus Per a la bona gent, 1984: 425
Axel Schönberger (Frankfurt am Main):
Alter, Frustration und Tod in Gabriel Janer Manilas Roman Lluna creixent sobre el Tàmesi (1993): 497
Ute Heinemann (Frankfurt am Main):
Schreiben in zwei Sprachen: einige Anmerkungen zur Literaturproduktion in Katalonien: 511
Cetera Hispanica Europaea
Otfried Lieberknecht (Berlin):
Zur Rezeption der arabischen Apologie des Pseudo-Kindi in der lateinischen Mohammedliteratur des Mittelalters: 523
Joseph L. Laurenti / Alberto Porqueras-Mayo (Urbana, Illinois):
La colección hispánica de incunables en la universidad de Illinois: 539
María Dolores Rincón González (Granada):
Discite nunc igitur, Reges, aeterna mereri nomina: una interpretación del atentado de Barcelona de 1492: 567
Christine Bierbach (Frankfurt am Main):
Nomen est omen? Sprachliche Spurensuche um Columbus — Colom — Colón: 577
Santiago Sebastián (València):
Los proverbios como fuente emblemática y artística: 599
Jean Canavaggio (Paris):
Santa Teresa y los letrados en el Libro de la vida: 607
Ingrid Simson (Berlin):
Marktplatz und Lektüre: zu Information und Öffentlichkeit im Spanien der frühen Neuzeit: 617
Heinz Schulte-Herbrüggen (Berlin):
Ingenium und Temperament nach Juan Huarte de San Juans Naturlehre: 637
Joseph Pérez (Madrid):
Fuenteovejuna en la historia: 655
Rudolf Baehr (Salzburg):
Italia Hispaniae indefessa rerum metricarum magistra: eine rezeptionsgeschichtliche Skizze: 669
Gerhard Wild (Buenos Aires):
Von der «Chambre aux images» zur «Camera obscura»: Medienimagination im Lancelot, bei Guillem de Torroella, in den libros de caballerías, bei Cervantes und Proust: 683
Antonio Carreño (Providence):
Los mitos de la historia: El Hércules de Ocaña de Vélez de Guevara: 717
Sebastian Neumeister (Berlin):
Die wundersame Grablegung des Grafen von Orgaz: vom Bild zum Drama: 739
Christoph Strosetzki (Münster):
Universität und Hof als Orte des Wissens im spanischen Siglo de Oro: 749
Georges Güntert (Zürich):
Discurso social y Discurso mítico en los dramas de honor de Calderón: 769
Eberhard Geisler (Berlin):
Hofmannsthals nachromantische Calderón-Rezeption: 783
Aurora Egido (Zaragoza):
La escritura viva en la poesía de Quevedo: 803
Gerhard Poppenberg (Berlin):
Martyrio de la copela: zur Vorgeschichte des Diccionario de Autoridades: 815
Manfred Tietz (Bochum):
Der spanische Roman im 18. Jahrhundert oder die Verwirrung einer Debatte: zur Gattungszugehörigkeit von T. Almeidas Hombre feliz (1785) und V. Martínez Colomers El Valdemaro (1792): 823
Angelica Rieger (Berlin):
Der Realist mit weißen Handschuhen und die Hibiscusblüte: eine Gegenüberstellung exotischer Einsprengsel in Juan Valeras Genio y figura und Émile Zolas La Curée: 845
Hans Mattauch (Braunschweig):
«Don Juan Tenorio» in Vetusta: zum rezeptionsgeschichtlichen Stellenwert der Tenorio-Aufführung in La regenta: 869
Jaime de Salas (Madrid):
Ortega lector de Nietsche: Las Meditaciones del Quijote frente a Meditaciones intempestivas II: 877
Ignacio Sotelo (Berlin):
La cuestión del género en el orto de la filosofía española contemporánea: en el octogésimo aniversario de Meditaciones del Quijote: 905
Antonio López-Pina (Madrid):
Lo Público: hacia la recuperación del discurso ilustrado español (1914-1936): 931
Band 2
Hans Flasche (Hamburg):
Idee und Sprache im Cántico: die kinetische Dichtung Jorge Guilléns: 965
Winfried Engler (Berlin):
Täuschung, Enttäuschung und Ruhe: Notizen zu Rafael Albertis «Se equivocó la paloma …»: 985
Manfred Lentzen (Münster):
Rafael Albertis Gedichte über China: 999
Alberto Gil (Köln):
Das Sprachbewußtsein von Miguel Delibes: 1009
Michael Nerlich (Berlin):
Gracián in der Todeszelle: 1021
Ulrich Detges (Berlin):
Die Artikelopposition Bestimmt versus Unbestimmt im Spanischen: eine Synthese: 1067
Burkhard Voigt (Hamburg):
Enseñanza y aprendizaje autónomos en la clase de español: 1091
Anton Bemmerlein (Nürnberg):
Konzept, Realisierung und Perspektiven eines Deutschen Spanischlehrerverbandes: zur Geschichte des DSV von seiner Gründung bis zum Beginn des Jahres 1994: 1109
Iberoamericana et varia
Jürgen Golte (Berlin):
Methode und Wahrnehmung: Probleme beim Verständnis der Moche-Vasenmalerei: 1139
Michael Dürr (Berlin):
El Popol Vuh, la obra de Francisco Ximénez y el Título de Totonicapán: aspectos comparativos de grafías y gramática: 1153
Rainer Huhle (Nürnberg):
Vom Matamoros zum Mataindios oder Vom Sohn des Donners zum Herrn der Blitze: die wundersamen Karrieren des Apostels Jakobus in Amerika: 1167
Ursula Thiemer-Sachse (Berlin):
Huitzilopochtli — Vitzeputze, ein transkulturelles Phänomen: wie der aztekische Kriegsgott zu einer Teufelsgestalt im deutschen Sprachgebrauch wurde: 1197
Emma Martinell Gifre (Barcelona):
Iguana: 1223
Karl Kohut (Eichstätt):
Fernández de Oviedo: von Schiffbrüchigen und Dämonen: 1237
Efraín Kristal (Los Angeles):
Fábulas clásicas y neoplatónicas en los Comentarios reales de los Incas: 1253
Gisela Beutler (Berlin):
Karl der Große und seine Paladine in Hispanoamerika: Allegorie, Ritterroman und seine Bedeutung: 1265
Kurt Schnelle (Leipzig):
Hispanoamerikanisches bei Herder: 1281
Irina Buche (Frankfurt am Main):
Mexikos Dialektik der Aufklärung in den Diskursen von Fray Francisco Javier Clavijero und Fray Servando Teresa de Mier y Guerra: 1297
Frauke Gewecke (Heidelberg):
Das Erbe von Siegern und Besiegten: der dominikanische indigenismo als Fiktion einer patriotischen Geschichtsdeutung: 1317
Abel Orlando Pugliese (Berlin / Buenos Aires):
El «antiamericanismo» en el pensamiento europeo y Alexander von Humboldt: 1345
Renate Löschner (Berlin):
Vom Chimborazo zum Orinoko: Höhepunkte von Humboldts Amerikaexpedition in der Malerei des 19. Jahrhunderts: 1371
Brigitta Rohdewohld (Berlin):
Eigenbild und Fremdbild der limeños im 19. Jahrhundert: Autostereotyp versus Heterostereotyp?: 1385
Ellen Spielmann (Berlin):
Der niedergeschlagene Blick: Machado de Assis’ Verhandlungen mit Stendhal, Chateaubriand …: 1399
Martin Franzbach (Bremen):
Análisis comparativo de objetivos educativos de la burguesía: José Martí: La Edad de Oro (1889) y Edmondo de Amicis: Cuore (1886): 1409
Hans-Otto Dill (Berlin):
Poesie versus Prosa: zum lateinamerikanischen Literaturbegriff des 19. Jahrhunderts: 1417
Harald Wentzlaff-Eggebert (Bamberg):
Zu den Anfängen des modernismo in Hispanoamerika und Spanien: die frühe Kurzprosa von Darío und Valle-Inclán: 1427
Bernhard Pöll (Salzburg):
«[…] ditos históricos, versos célebres, brocardos jurídicos, máximas, é de bom aviso trazê-los contigo […]»: quelques réflexions sur l’intertexte français des nouvelles de Machado de Assis: 1459
Dieter Janik (Mainz):
J. B. Alberdi: Peregrinación de Luz del Día o viaje y aventuras de la Verdad en el Nuevo Mundo: análisis y parodia de la realidad hispanoamericana desde la Independencia: 1467
Werner Altmann (Graben):
«Eine Fahrt in den seligen Untergang»: zum Motiv von Nikolaus Federmanns Südamerikaexpedition in Alfred Döblins Exilroman Die Fahrt ins Land ohne Tod: 1475
Alden Dittmann (Berlin):
Carlos Fiebrig (1869—1951): Bio-Bibliographie eines deutschen Naturforschers in Südamerika und Berlin: 1489
Albert von Brunn (Zürich):
Paulo Rónai: die Geschichte einer Flucht: 1523
Susanne Klengel (Berlin):
Zwischen Latinitätsdiskurs und Avantgarde: lateinamerikanische Intellektuelle in den französischen Zeitschriften um 1945: 1545
Víctor Farías (Berlin):
El viajero y su sombra alegre: el otro Borges en Borges: 1567
Ricarda Schlosshan (Freiburg im Breisgau):
Das Verhältnis von Literatur und Politik bei Ernesto Sábato am Beispiel von Abaddón, el exterminador: 1579
Volker Roloff (Siegen):
Gabriel García Márquez, Cien años de soledad als Märchenroman: 1595
Ineke Phaf (Maryland):
Historia contemporánea y modernidad periférica: Luis Rafael Sánchez y Gabriel García Márquez: 1623
Christoph Rodiek (Dresden):
«Las cosas que pudieron ser y no fueron»: Spielarten des Kontrafaktischen in Erzähltexten des 20. Jahrhunderts: 1629
Volker Lühr (Berlin):
Vom Nutzen der Literatur — auch der lateinamerikanischen — für die Soziologie: 1653
Volkmar Blum (Berlin):
«En Lima no se toma, en Lima se trabaja …»: Arbeitszeit und Arbeitsethik im kulturellen Konflikt: 1673
Gustav Siebenmann (St. Gallen):
Gibt es eine hispanische Kolonialismus-Belletristik? Kolonialismus in Lateinamerika als narratives Thema: 1685
Klaus Zimmermann (Berlin):
Sprachensituation, Sprachtheorie und Sprachwissenschaft in Mexiko: 1697
Manfred Nitsch (Berlin):
Reichtum und Armut in Lateinamerika: Geldwirtschaft und Wohlfahrtsstaat an der Peripherie des Weltsystems: 1719
Walther L. Bernecker (Erlangen-Nürnberg):
Armamento y problemas de desarrollo en Latinoamérica: 1731
Monika Walter (Berlin):
Das Populäre als maskierte Utopie? Zu einem Denkproblem in den neueren Kulturtheorien Lateinamerikas: 1759
Carlos Rincón (Berlin):
Vuelta del barroco y proliferación neobarroca: 1779
Michael Nungesser (Berlin):
Moderne Kunst aus Lateinamerika: Rezeptionsbericht zur Lage in Deutschland: 1797
Ray-Güde Mertin (Frankfurt am Main):
«Lusotropikalisch»: zur Rezeption brasilianischer Literatur in der deutschsprachigen Presse: 1817
Alain Guy (Toulouse):
Le spiritualisme actuel en Amérique Latine: 1825
Peter G. Klaus (Berlin):
Stimmen aus dem Exil: lateinamerikanische Literatur aus Québec (Kanada): 1839
Matthias Perl (Mainz):
La situación actual de la lingüística afro-hispana (1985-1993): 1855
Schriftenverzeichnis von Dietrich Briesemeister (1958-1993): 1867
Anschriften der Autorinnen und Autoren: 1881
Anmerkungen
XXIII + 1885 Seiten.
- Ersteller des Eintrags
- Axel Schönberger
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 17. Februar 2010, 06:37 Uhr
- Letzte Änderung
- Mittwoch, 17. Februar 2010, 06:37 Uhr