Deutsch-französische Berührungs- und Wendepunkte (Sammelband)

20 Jahre Forschung, Lehre und öffentlicher Dialog am Frankreich-Zentrum


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Fernand HörnerRolf G. Renner

Verlag
Frankreich-Zentrum
Stadt
Freiburg
Publikationsdatum
2009
Reihe
Journées d’études, 8
Weiterführender Link
www.fz.uni-freiburg.de
ISBN
978-3-00-028879-1 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft
Schlagwörter
Festband, Frankreich-Zentrum

Exposé

Forschung, Lehre und öffentlicher Dialog. Diese drei Säulen des Frankreich-Zentrums spiegelt dieser Band anhand von rund fünfzig Artikeln wider, geschrieben von Mitgliedern, Lehrbeauftragten, Kooperationspartnern, Mitarbeitern und nicht zuletzt Absolventen des Frankreich-Zentrums.

Inhalt

Grußworte
Hans-Jochen Schiewer
Klaus Mangold

Ein doppeltes Vorwort
Rolf G. Renner
Das Frankreich-Zentrum nach zwanzig Jahren
Fernand Hörner und Rolf G. Renner
Deutsch-französische Berührungs- und Wendepunkte. 20 Jahre Forschung, Lehre und öffentlicher Dialog am Frankreich-Zentrum. Zur Einleitung

Anfangspunkte

Joseph Jurt
Das Frankreich-Zentrum: die Anfänge

Fernand Hörner
Das Frankreich-Zentrum und die U(E)FA. Ein Vergleich in Zahlen
Gesprächspunkte

Gérard Raulet
Esprit de concorde und Geist der Verständigung

Henrik Uterwedde
Der schwierige Dialog der Gesellschaften

Christian Dumon
Les relations franco-allemandes et le Frankreich-Zentrum

Bettina Schulte
Ach Europa. Correspondances/Korrespondenzen. Die deutsch-französischen Kulturgespräche 1996 – 2007

Wolfgang Eßbach
Vorübungen für 2012. Peter Sloterdijk und die Aufhebung der deutsch-französischen Überbeziehung. Mit einem Rückblick auf Ernst Robert Curtius

Thomas Keller
Deutsch-französische Beziehungen – Jetzt erst recht.

Standpunkte

Joseph Jurt
Pierre Bourdieu und das Frankreich-Zentrum

Eric Davoine
Contributions à la recherche en management interculturel franco-allemand: Témoignage d’un ancien «jeune
chercheur» du Frankreich-Zentrum de 1993 à 1999

Martine Chantrel
Avec le Frankreich-Zentrum, vingt ans de coopération fructueuse

Stefan Pfänder
Französisch sprechen heute. Aktuelle Perspektiven auf die europäische, amerikanische und afrikanische Frankophonie

Thomas Zotz
Mulhouse – Freiburg. Impressionen von der Kooperation zwischen dem Frankreich-Zentrum und der Société des historiens médiévistes de l’enseignement supérieur public im Juni 2006

Hans-Martin Gauger
Mein Blick auf unser Frankreich-Zentrum – wie es zu ihm kam, mit ihm anfing, weiterging und weitergehen könnte

Kredit-Punkte

Gustave Peiser
L’enseignement au Frankreich-Zentrum et les différences entre la France et l’Allemagne

Eva Kimminich
Pult und Straße. Forschung und Lehre als Lebenswissenschaft

Sigrid Plöger
Deutsch-französische Journalistik in Theorie und Praxis

Nadja Röll
Bio made in China

Markus Engelhorn
Die Innovationsfähigkeit Deutschlands und Frankreichs unter Berücksichtigung von Input- und Outputindikatoren

Julia Heinemann
Von der fröhlichen Wissenschaft an Universität und Grande école und der foucaultschen Möglichkeit, Widerstand zu leisten

Vergleichspunkte

Olivier Jouanjan
Le droit en partage: le dialogue juridique franco-allemand et la culture européenne

Rainer Frank
Die unterschiedliche Bedeutung der Blutsverwandtschaft im deutschen und französischen Abstammungsrecht

Sebastian Krebber
Arbeitsrechtlicher Beendigungsschutz im deutsch-französischen Vergleich

Dominique Maillard
La génération post-guerre froide face à la «tyrannie des marques» en France et en Allemagne, 1989-2009

Dieter Tscheulin, Simone Renner
Misserfolgsforschung als Erfolgschance für das Management – wissenschaftliche Ansätze in der deutsch- und französischsprachigen Literatur

Franz Schober
French, German or Global Players? Internationale Unternehmenstätigkeit im Informationszeitalter

Wendepunkte

Patrick Cabanel
Existe-t-il un Sonderweg à la française?

Jörg Stadelbauer
Lothringen – vier Jahrzehnte Wandel der Kulturlandschaft

Rudolf Michna
«No longer so British»? Britisches Wohneigentum in Frankreich

Udo Kempf
Parlamentarisches Regierungssystem mit präsidentieller Hegemonie im Frankreich der V. Republik – sechs Thesen zur Dominanz der Exekutive über das Parlament

Michel Durupty
Les ouvertures de capital des entreprises publiques en France

Christian de Montlibert
Transformations des mondes de la recherche et de l’enseignement supérieur en Allemagne et en France

Streitpunkte

Marcus Obrecht
Das Fremde bei Montesquieu – Gewalt und Dialog zwischen Kulturen

Gerd Krumeich
Das Historial de la Grande Guerre in Péronne (Somme)

Anne-Marie Saint-Gille
Les pacifistes allemands et le Traité de Versailles: une rencontre manquée, mais un tournant historique

Henri Ménudier
Guy Môquet – Un jeune communiste dans la Résistance

Claude Winkler
La difficile naissance de l’amitié franco-allemande (1950-1970) – L’Amicale des Déportés de Mauthausen (Paris) face à la «question allemande» et à la RFA

Hélène Miard-Delacroix
1968, une histoire de transfert franco-allemand?

Michel Senellart
Michel Foucault et la «question allemande»

Berührungspunkte

Fritz Nies
Zusatzqualifikation: Übersetzer. «Hofmeister» des 18. Jahrhunderts zwischen Deutschland und Frankreich

René Bourgeois
Des Dauphinois en Allemagne au dix-neuvième siècle

Christian Berger
Ein deutscher Musikkritiker im Paris der 1830er Jahre: François Stoepel

Jörn Leonhard
Von den Sprachen der Politik und den Grenzen der Übersetzbarkeit: Methodik und Herausforderung einer europäischen Erfahrungsgeschichte

Olivier Christin
Zur Sprach- und Übersetzungsproblematik in den vergleichenden Sozialwissenschaften

Gisèle Sapiro
Les enjeux sociaux de la traduction: perspective franco-allemandes

Kontrapunkte

Walter Bruno Berg
Frankreich und Lateinamerika – Faszination ohne Ende?

Rolf Kailuweit
Paris als Brückenkopf? – Oszillationen des Tango rioplatense

Thomas Klinkert
Können Kunstwerke revolutionär sein? Überlegungen zu Beaumarchais’ und Da Pontes/Mozarts Figaro

Fernand Hörner
George Byron, Théophile Gautier und die Popkultur

Sophie Bertho
«Les escargots, ils sont frais, ils sont beaux». Du goût chez Marcel Proust

Rolf G. Renner
Erzählte und gefilmte Erinnerung: Proust – Schlöndorff – Ruiz


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Fernand Hörner
Erstellungsdatum
Mittwoch, 03. Februar 2010, 20:11 Uhr
Letzte Änderung
Mittwoch, 03. Februar 2010, 20:11 Uhr