Anton Wilhelm Amo - Philosophieren ohne festen Wohnsitz (Monographie)
Eine Philosophie der Aufklärung zwischen Europa und Afrika
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Ottmar Ette- Verlag
- Kadmos
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2014
- Auflage
- 1
- Weiterführender Link
- http://ssl.einsnull.com/paymate/search.php?vid=5&aid=3632
- ISBN
- 978-3-86599-263-5 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Europa, Aufklärung, Amo Anton Wilhelm, Afrika, Sklaverei, Halle, Wittenberg, Jena, Blumenbach Johann Friedrich, Grégoire Henri, Kant Immanuel, TransArea Studies, ZwischenWeltenSchreiben
Exposé
Anton Wilhelm Amo gehört zu den faszinierendsten Gestalten der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Um 1700 an der damaligen afrikanischen »Goldküste« geboren, als Sklave von Holländern an den Wolfenbütteler Hof verschenkt, mutierte er vom »Hofmohren« und exotischen Ausstellungsstück zu einem brillanten Denker der Aufklärung. Als »schwarzer Philosoph« an den Universitäten von Halle, Wittenberg und Jena legte er Werke vor, die von Johann Friedrich Blumenbach oder Henri Grégoire mit größter Hochachtung und von Immanuel Kant mit Schweigen bedacht wurden. Der Band versucht, die verschüttete Tradition eines Denkens zwischen Europa und Afrika sowie jenseits des Biographischen die Konturen eines Philosophierens ohne festen Wohnsitz freizulegen, das unseren Blick auf das 18. Jahrhundert verändert.
Verbundene Projekte / Publikationen
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Tobias Kraft
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 28. August 2014, 16:40 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 29. August 2014, 17:01 Uhr