Sprachdidaktik Spanisch - Deutsch (Sammelband)
Forschungen an der Schnittstelle von Linguistik und Fremdsprachendidaktik
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Raúl Sánchez Prieto, Daniel Reimann, Ferran Robles i Sabater- Verlag
- Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
- Stadt
- Tübingen
- Publikationsdatum
- 2016
- Reihe
- Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung (6)
- Weiterführender Link
- http://www.narr-shop.de/sprachdidaktik-spanisch-deutsch.html
- ISBN
- 978-3-8233-8014-6 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Spanisch, Deutsch, Portugiesisch, Katalanisch
- Disziplin(en)
- Angewandte Linguistik, Sprachwissenschaft, Fremdsprachendidaktik, Germanistik, Romanistik, Deutsch als Fremdsprache
- Schlagwörter
- Contrastivica, Deutsch-Iberisch, Sprachenkultur, Transkulturalität, Kommunikation, Studie, Fremdsprachenvermittlung
Exposé
Der Band stellt die (fremd-)sprachendidaktischen Beiträge des 3. Kongresses “Contrastivica – Deutsch-iberische Tagung zur kontrastiven Linguistik” vor, der im Oktober 2014 zum Thema “Sprachen und Kulturen vermitteln zwischen Spanien, Portugal und Deutschland: Kontrastive Linguistik und Fremdsprachenforschung in Zeiten transkultureller kommunikativer Kompetenz” in Valencia stattgefunden hat. Die Einzelstudien zeigen am Beispiel des Sprachenpaares Spanisch – Deutsch (mit Ausblicken auf das Katalanische, Portugiesische und weitere romanische Sprachen), wie gerade auch linguistische Ansätze für die Fremdsprachendidaktik (hier DaF und Spanisch als Fremdsprache / ELE) fruchtbar gemacht werden können und veranschaulichen so, wie die Linguistik (wieder) zu einer zentralen Bezugsdisziplin der Fremdsprachenforschung werden kann.
Inhalt
Hans-Ingo Radatz
Von der Zusammenarbeit zwischen Linguistik und Fachdidaktik: Plädoyer für eine phänomenologische Linguistik mit didaktischem Aha-Effekt
1. Phonetik
María Jesús Gil Valdés
Die Silbe als didaktische Strategie zum kontrastiven Lehren und Lernen der Phonetik. Am Beispiel der deutschen und spanischen Sprache
2. Lexikologie
Elsa Liste Lamas
Über einige Merkmale der Wegkodierung im Deutschen als Fremdsprache bei Lernern mit Spanisch als L1
Laura Ramírez Sainz
La didactización de los verbos de movimiento con cambio de trayectoria en los manuales de aprendizaje
Oliver Strunk
Wie viele Wörter verwenden Lerner? Lexikalische Profile von Lernern und Muttersprachlern in argumentativen Texten
3. Lexikographie
Manuel Fernández Méndez / Mario Franco Barros / Irene Sueiro Orallo
El uso de los diccionarios de / para ELE y DaF: análisis de una encuesta desde una perspectiva contrastiva
Meike Meliss / Vanessa González-Ribao
Wortprofile, Kookkurrenzen und Konkordanzen in Forschung und Lehre im hispanophonen DaF-Umfeld: Bestandsaufnahme und –beschreibung für kontrastive Aufgabenstellungen
Ferran Robles i Sabater
El corpus informatizado como herramienta para la elaboración de un diccionario fraseológico de alemán L2
4. Grammatik
Benno H. Berschin
Romanische Mehrsprachigkeit: Spanisch nur Brücke? Oder auch Relais?
Andreu Castell
Grammatik und Muttersprache im DaF-Unterricht
Christina Horst
Wortbildungsprodukte in Texten spanischer DaF-LernerInnen
Alla Klimenkowa
Switching von kognitiven Schemata beim simultanen bilingualen Erwerb der nominalen Pluralmorphologie (am Sprachenpaar Deutsch-Spanisch)
Verbundene Meldungen
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
- Erstellungsdatum
- Freitag, 07. Oktober 2016, 17:53 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 08. Oktober 2016, 02:52 Uhr