Interculture Journal (Zeitschriftenheft)
Interkulturelle Kommunikation in / mit Afrika: neue Perspektiven / Intercultural communication in/with Africa: new perspectives / La communication interculturelle en / avec l’Afrique : nouvelles perspectives
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Ibrahima Diagne, Christoph Vatter- Publikationsdatum
- Dezember 2019
- Jahrgang
- 18
- Nummer
- 32
- Weiterführender Link
- http://www.interculture-journal.com/index.php/icj/issue/viewIssue/45/18
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Frankophonie, Interkulturelle Kommunikation, Frankophone Literaturen, Afrika, Subsahara, Kulturtheorie, Theater, Oper
Exposé
Das subsaharische Afrika und insbesondere die frankophonen Länder gehören zweifelsohne zu den im interdisziplinären Forschungs- und Lehrgebiet Interkulturelle Kommunikation bislang stark vernachlässigten Kulturräumen. Mit einem Themenschwerpunkt Afrika des Interculture-Journal (http://www.interculture-journal.com) soll das subsaharische Afrika in der interkulturellen Kommunikationsforschung sowie den damit verbundenen Praxisfeldern sichtbarer werden. Neben einer Bilanz bisheriger Forschungen zur interkulturellen Kommunikation südlich der Sahara sowie zur interkulturellen Nord-Süd-Zusammenarbeit sind Beiträge besonders willkommen, die Entwicklungspotenziale interkultureller Kommunikation und Verständigung in und mit Afrika aufzeigen sowie neue Konfigurationen und Diskursformationen für den afrikanischen Kontinent reflektieren, vor allem auch aus afrikanischen Perspektiven.
Inhalt
Vorwort der Herausgeber / Editorial
Christoph Vatter, Ibrahima Diagne
Fidele Mutwarasibo, Adelheid Iken
I am because we are – the contribution of the Ubuntu philosophy to intercultural management thinking
Claude-Hélène Mayer
New African discourses in intercultural communication in Chinese-Tanzanian business interactions
Maja Störmer
Der lange Weg der Versöhnung – Aspekte des deutsch-namibischen Vergangenheitsdiskurses
Ibrahima Diagne
Verweigerte Identitätsgeographien, entgrenzte Universalismen und produktive Diskursformationen im Spannungsfeld postkolonialer Kontroversen in den afrikanisch-europäischen Beziehungen
Julien Bobineau
Koloniale Diskurse, afrikanische Epistemologien und das AfricaMuseum in Belgien. Zum Potential einer postkolonialen Interkulturalität bei Felwine Sarr und Bénédicte Savoy
Natascha Ueckmann, Christoph Vatter
Oper und Afrika – (post-)koloniale Verstrickungen und interkulturelle Wechselwirkungen am Beispiel von Meyerbeers L’Africaine in Halle / Lübeck / De l’opéra et de l’Afrique – enchevêtrements (post-)coloniaux et interactions interculturelles à l’exemple de L’Africaine de Giacomo Meyerbeer à Halle et Lübeck
Natascha Ueckmann, Christoph Vatter
Die „Möbelpacker der Entkolonialisierung“ entrümpeln und erneuern die Oper L’Africaine von Giacomo Meyerbeer. Interview mit Lionel Poutiaire Somé, Philipp Amelungsen und Michael von zur Mühlen (Oper Halle) / Les „déménageurs de la décolonisation“ dépoussièrent et renouvellent l’opéra L’Africaine de Giacomo Meyerbeer.
Louis Ndong
Deutsch-senegalesische Transferbeziehungen: Möglichkeiten einer interkulturellen Kommunikation anhand der deutschen Übersetzung von Mariama Bâs Une si longue lettre
Annette Bühler-Dietrich
Formen des Miteinanders im frankophonen afrikanischen Theater
Hans-Jürgen Lüsebrink
Interkulturalität und ‚lateraler Universalismus‘. Zu Souleymane Bachir Diagnes und Jean-Loup Amselles Werk aus Sicht der Interkulturellen Kommunikationsforschung
Anmerkungen
Schwerpunktthema
- Ersteller des Eintrags
- Christoph Vatter
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 21. Januar 2020, 11:30 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 25. Januar 2020, 12:36 Uhr