Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung (Sammelband)
Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Daniel Reimann, Ferran Robles Sabater, Raul Sanchez Prieto- Verlag
- Narr
- Stadt
- Tübingen
- Publikationsdatum
- 2019
- Auflage
- 1
- Reihe
- Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung 15
- Weiterführender Link
- https://www.narr.de/kontrastive-pragmatik-in-forschung-und-vermittlung-18124/
- ISBN
- 978-3-8233-8124-2 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Portugiesisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft, Fachdidaktik
- Schlagwörter
- Pragmatik, Kontrastive Linguistik, Fremdsprachenunterricht
Exposé
Die Publikation fokussiert einen für die kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen deutschsprachigen Regionen und der iberischen Halbinsel sowie Lateinamerika besonders wichtigen Bereich der Kommunikation: Die linguistische Pragmatik untersucht “Sprache als Handeln” in bestimmten Kontexten. In Hinblick auf die transkulturelle Kommunikation ist es essentiell, Übereinstimmungen und Differenzen in der Pragmatik wissenschaftlich zu erkennen, zu vermitteln und in der Praxis anzuwenden, um zu einer funktionierenden Kommunikation möglichst ohne Missverständnisse zu gelangen. Im Rahmen der Tagung “Contrastivica” in Essen wurden sowohl linguistische Grundlagen als auch didaktische Implikationen für die Fremdsprachenvermittlung an Schule, Hochschulen und in der Erwachsenenbildung untersucht.
Inhalt
Daniel Reimann
Kontrastive Pragmatik und ihre Vermittlung: Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich – zur Einführung
Linguistische Grundlagen:
Aspekte einer kontrastiven Pragmatik der iberoromanischen und der germanischen Sprachen
‘Traditionelle‘ Forschungsfelder der Pragmatik revisited: Deixis und verbale Höflichkeit im deutsch-iberoromanischen Sprachvergleich
Raúl Sánchez Prieto
Uso de los tiempos verbales en los diáloges de la novela picaresca : Simplicissimus y Guzmán de Alfarache
Benjamin Meisnitzer
Konditional im Portugiesischen, Spanischen und Deutschen an der Schnittstelle von Tempus und Modus
Alf Monjour
Le agradezco mucho su llamada. – Muy bien, un beso. Dann sage ich vielen Dank für das Interview – Bitte, gerne. ¿Cómo agradecer y cómo agradecer el agradecimiento? Métodos y perspectivas en pragmática intercultural.
Pragmatische Strategien – Synonymie, Reformulierung, Impräzision, Registermarkierung
Ferran Robles Sabater
Reformulación y segmentación del discurso en alemán y español
Karin Vilar Sánchez
No he visto nada de lo que has puesto: Gesichtswahrung im Spanischen mittels semantischer Generalisierung
Dietmar Osthus
„auf Deutsch gesagt”. „falando sem rodeios”- Registermarker im deutsch-portugiesischen Sprachenvergleich
Paloma Sánchez Hernández
La información de tipo pragmático-estilístico en diccionarios alemanes y españoles
Medienlinguistik, Textsortenlinguistik und kontrastive Pragmatik
Eva Martha Eckkrammer
Der Sprachvergleich als moderne medienlinguistische Herausforderung: Streitgespräche als Gegenstand pragmalinguistischer Sensibilisierung im Fremdsprachenunterricht unter Einbeziehung der computergestützten Übersetzung Deutsch-Spanisch
María Egido Vicente
Caracterización léxico-discursiva de folletos institucionales de promoción turística. Un estudio de caso para el alemán y el español
Bettina Thode
Preppy Straight-A students – ¿pijos empollones o niños obedientes con buenas calificaciones? Entre la adecuación y la aceptabilidad: análisis contrastivo de la traducción de coloquialismos en las versiones de South Park en español aquende y allende del Atlántico.
Didaktische Implikationen:
Theoretisch-konzeptioneller Rahmen, Analyse von Lernersprache und Vermittlungsansätze
Grundlegendes zur Vermittlung von Aspekten der Pragmatik im Unterricht iberoromanischer und germanischer Sprachen als Fremdsprachen
Christine Michler
Umgangsformen als Bestandteil des interkulturellen kommunikativen Spanischunterrichts
Jörg Roche
Von der Transferdifferenz zur Konzeptuellen Kompetenz im Sprachenerwerb
Christian Koch
Dominar cuatro o más lenguas románicas. Análisis contrastivo del habla de locutores políglotos
Analyse von Lernersprache und ihre Implikationen für die Praxis
Christian Gebhard
Häufige Fehler in der schriftlichen Produktion von erwachsenen Lernenden des Spanischen im Anfängerstadium
Kathleen Plötner
Aprendizaje de la categoría del verbo : Una comparación entre el español como lengua materna y el español como lengua extranjera
Christian Koch
Lernen auf Spanisch zuzustimmen. Überlegungen zu einer Didaktik der Affirmationsmarker
An Van de Casteele / Gemma Escuer Sulé
Un análisis comparativo del acto de habla en neerlandés y en español lengua extranjera
Daniel Reimann
Pragmatische Aspekte mündlicher Sprachmittlungssituationen im Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch-Spanisch. Eine korpusbasierte Analyse
Verbundene Meldungen
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Daniel Reimann
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 29. April 2020, 16:04 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 03. Mai 2020, 21:54 Uhr