promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik (Zeitschriftenheft)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Julien Bobineau, Sofina Dembruk, Lukas Eibensteiner, Julius Goldmann, Robert Hesselbach, Christian Koch, Paola Ravasio- Publikationsdatum
- 2020
- Jahrgang
- 2020
- Nummer
- 6
- Weiterführender Link
- https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/16485/docId/24395/start/0/rows/10
- ISSN
- 2364-6705
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik
Inhalt
Die Herausgeberinnen und Herausgeber
Vorwort
Christof Schöch
Interview
Julien Bobineau (Würzburg)
Belgiens gespaltene Erinnerung: Aufarbeitung und Verdrängung von kolonialer Geschichte in Flandern und Wallonien
Robert Hesselbach (Erlangen-Nürnberg)
«Nous sommes en guerre sanitaire contre le COVID-19» – A Corpusbased Approach of Official French, Italian, and Spanish Social Media
Discourse in the Light of the Coronavirus Crisis
Melanie Koch-Fröhlich (Freiburg)
S’inventer à partir de l’autre : Les Origines d’Amin Maalouf
Britta Köhler (Düsseldorf/Palermo)
A Room of One’s Own: Weiblichkeit, Schreiben und kollektive Erfahrung in Elena Ferrantes Tetralogie L’amica geniale (2011-2014)
und Annie Ernaux’ Les Années (2008)
Dinah Leschzyk (Gießen)
Corona-Kommunikation. Wie Jair Bolsonaro die Wissenschaft diskreditiert und Verschwörungstheorien befeuert
Florian Lützelberger (Bamberg)
Federico García Lorcas Trilogía dramática de la tierra española als Knotenpunkt von Kontinuität und Wandel
Verena Richter (Paris/Graz)
Das Mittelmeer als pluraler Erinnerungsraum im französischen Essayfilm: zu Jean-Daniel Pollets Méditerranée (1963)
Alena von Roeder (Bonn)
Salvador als Opfer seiner eigenen Triebe im Film Los girasoles ciegos
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Robert Hesselbach
- Erstellungsdatum
- Samstag, 10. August 2024, 17:44 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 10. August 2024, 17:44 Uhr