Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten (Monographie)

Eine landeskundliche Einführung. 5., erweiterte und aktualisierte Auflage


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Hans-Jürgen Lüsebrink

Verlag
Metzler
Stadt
Heidelberg
Publikationsdatum
2024
Auflage
5
ISBN
978-3-476-05900-0 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch
Disziplin(en)
Medien-/Kulturwissenschaft, Landeswissenschaften
Schlagwörter
Interdisziplinäre Frankreichstudien, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Mentalitäten, Deutsch-französische Beziehungen, Frankophonie, Frankreich im Prozeß der Globalisierung, Proteskulturen im interkulturellen Vergleich

Exposé

Einführungswerke wie das vorliegende bedürfen einer regelmäßigen Aktualisierung,
auch wenn sie – im Gegensatz etwa zu enzyklopädischen Nachschlagewerken
– ob im Internet oder gedruckt – die Zielsetzung verfolgen, grundlegende,
strukturelle und historische Zusammenhänge zu vermitteln, die nicht unmittelbar
mit der Tagesaktualität verbunden sind.
Die vorliegende Neuauflage unterscheidet sich von den vorherigen Auflagen
zunächst durch den Versuch, für alle behandelten Bereiche möglichst aktuelles
Datenmaterial zu berücksichtigen, um somit den politischen, ökonomischen,
sozialen und kulturellen Entwicklungen der letzten Jahre in Frankreich gerecht
zu werden. Diese betrafen nicht nur die grundlegenden politischen (Neu-)Orientierungen
seit den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im Jahr 2022, sondern
u. a. auch soziale Entwicklungen wie die neue Dimension von Konflikten im
Zusammenhang mit der Immigration und die Wandlung der französischen Kultur-
und Medienlandschaft im Kontext der Entwicklung des Internets und der
Globalisierung, die Protestbewegung der ‚Gelbwesten‘ (Gilets Jaunes) und die
tendenzielle Neuorientierung der Afrikapolitik seit dem Beginn der Präsidentschaft
von Emmanuel Macron.
Anhand zahlreicher neuer Graphiken und Textpassagen versucht die Einführung
zu verdeutlichen, dass sich Frankreich nur bei oberflächlicher Betrachtung
anderen europäischen Gesellschaften angenähert hat, sich bei genauerem Hinsehen
jedoch mehr als zuvor durch eine Reihe von Spezifika auszeichnet. Diese
reichen von der im europäischen Vergleich völlig untypischen demographischen
Entwicklung – Frankreich weist mittlerweile eine der höchsten Geburtenraten Europas
auf – über eine sehr partikulare Wirtschafts- und Staatsstruktur bis hin zu
einer ganzen Reihe von Spezifika seiner Kultur- und Medienlandschaft.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Die Landeskunde in der Fachgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Einführungen und Grundlagenwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Zu diesem Buch – Fragestellungen und Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2 Raum und Bevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1 Vom kontinentalen zum außereuropäischen Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2 Heterogenitäten des französischen Raums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
2.3 Bevölkerungsentwicklung – von der Groß- zur Mittelmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.4 Einwanderungsland Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3 Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.1 Vom Agrar- zum Industrieland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
3.2 Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik seit 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.3 Phasen der Wirtschaftsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.4 Etappen der Wirtschaftspolitik Mitterrands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.5 Die französische Wirtschaft im Kontext der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………….62
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
4 Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
4.1 Zäsurerfahrungen und historische Traumata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
4.2 Modernisierungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.3 Soziabilitätsformen (Familie, Vereine, Gewerkschaften) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……….. 90
4.4 Soziale Problemfelder: Ungleichheiten, Arbeitslosigkeit,
Marginalisierungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
4.5 Die französische Protestkultur – Entwicklung und Spezifika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
5 Staat und Nation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
5.1 Der französische Staat – Kontinuitäten und Transformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……………. 128
5.2 Bildung und Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
5.3 Nationalstaat und Nationalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……164
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
6 Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .193
6.1 Das System der politischen Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……..194
6.2 Verfassungsentwicklung und Verfassungsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
6.3 Außenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……262
VIII Inhaltsverzeichnis
7 Kultur und Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……….265
7.1 Die Civilisation Française – Identitätsbewusstsein und universeller
Geltungsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………..266
7.2 Intellektuelle Kultur: von den Avantgarden zur Figur des Intellectuel . . . . . . . . . . . . . ……………………..267
7.3 Massenmedien in Frankreich – globale Entwicklungstendenzen
und französische Spezifika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………272
7.4 Exceptions françaises – Spezifika der französischen Kultur
und Kulturpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………285
7.5 Métissages – Regionalismus und Multikulturalität in der französischen
Gegenwartskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………300
7.6 Deutsch-französische Kulturbeziehungen – Bilanz und Perspektiven . . . . . . . . . . . . ………………………308
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Serviceteil
Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Hans-Jürgen Lüsebrink
Erstellungsdatum
Dienstag, 03. September 2024, 20:26 Uhr
Letzte Änderung
Dienstag, 03. September 2024, 20:26 Uhr