Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink
- Sprachen
- Französisch Spanisch
- Fachgebiete
- Literaturwissenschaft Medien-/Kulturwissenschaft
- Forschungsfelder
- Europäisch-außereuropäischer Kulturtransfer Interkulturelle Kommunikation Medien des Aufklärungszeitalters (insb. Almanache und Enzyklopädien) frankophone Literaturen und Medien außerhalb Europas (insb. in Afrika und Québec).
- Projekte
-
- Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink: Übersetzungsdimensionen des französischen Enzyklopädismus im Aufklärungszeitalter (1680-1800). Transkultureller Wissenstransfer, Mittlerfiguren, interkulturelle Aneignungsprozesse. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt)
- Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink: Transatlantischer Wissenstransfer und kulturelle Übersetzungsdynamik: Textfiliationen, kulturelle Transformationen, (post-)koloniale Asymmetrien. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt)
- Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink: Nouveaux savoirs du monde/savoir du Nouveau Monde: encyclopédisme, processus de traduction et réorganisations du savoir au Siècles des Lumières. (Sonstiges Projekt)
- Publikationen
-
- Isaac Bazié, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Violences postcoloniales. Représentations littéraires et perceptions médiatiques. Berlin, Münster 2011.
- Michel Grunewald, Hans-Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz, Uwe Puschner (Hg.): France-Allemagne au XXe siecle. La production de savoir sur l'Autre. Vol. I. Questions méthodologiques et épistémologiques. Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert Akademische Wissensproduktion ueber das andere Land. Bd 1. Methodische und epistemologische Probleme. Bern 2011.
- Albert Gouaffo, Lutz Götze, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Discours topographiques et constructions identitaires en Afrique et en Europe. Approches interdisciplinaires. Topographische Diskurse und identitäre Konstruktionen in Afrika und Europa. Interdisziplinäre Annäherungen. Würzburg 2012.
- Hans-Jürgen Lüsebrink, Joachim Mohr, Christoph Vatter (Hg.): Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des COMENIUS-Regio-Projektes ILIS. St. Ingbert 2011.
- Andrew Brown, Cecil Patrick Courtney, Georges Dulac, Hans-Jürgen Lüsebrink, Anthony Strugnell (Hg.): Guillaume-Thomas Raynal. Histoire philosophique et politique des établissements et du commerce des Européens dans les deux Indes. Édition critique. Ferney-Voltaire 2010.
- Gabriele B. Clemens, Jean El Gammal, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Städtischer Raum im Wandel. Modernität – Mobilität – Repräsentationen./ Espaces urbains en mutation. Modernités – mobilités – représentations. Berlin 2011.
- Isaac Bazié, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Violences postcoloniales. Représentations littéraires et perceptions médiatiques.. Münster 2011.
- Michèle Garneau, Hans-Jürgen Lüsebrink, Walter Moser (Hg.): Enjeux interculturels des médias. Altérités, transferts et violences. Ottawa 2011.
- Hans-Jürgen Lüsebrink: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion - Fremdwahrnehmung - Kulturtransfer. Stuttgart 2012.
- Hans-Jürgen Lüsebrink, York-Gothart Mix (Hg.): Französische Almanachkultur im deutschen Sprachraum (1700-1815). Gattungsstrukturen, komparatistische Aspekte, Diskursformen. Göttingen 2013.
- Valérie Deshoulières, Hans-Jürgen Lüsebrink, Christoph Vatter (Hg.): Europa zwischen Text und Ort/Interkulturalität in Kriegszeiten (1914–1954). L’Europe entre Texte et Lieu/Interculturalités en temps de guerre (1914–1954). Bielefeld 2013.
- Hans-Jürgen Lüsebrink, Christoph Vatter (Hg.): Multiculturalisme et diversité culturelle dans les médias au Canada et au Québec. Würzburg 2013.
- Hans-Jürgen Lüsebrink, Joachim Mohr, Christoph Vatter (Hg.): Praktikum / stage. Interkulturelle Herausforderungen, praktische Umsetzung und didaktische Begleitung von schulischen Praktika im Partnerland. Ergebnisse und didaktische Materialien des COMENIUS-Regio-Projekts NEWAP. Sankt Ingbert 2013.
- Hans-Jürgen Lüsebrink, Manfred Schmeling, Christiane Solte-Gresser (Hg.): Zwischen Transfer und Vergleich. Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive. Stuttgart 2013.
- Hans-Jürgen Lüsebrink: Einführung in die Landeskunde Frankreichs . Wirtschaft - Gesellschaft - Staat - Kultur - Mentalitäten. 3., akt. und erw. Neuauflage. Stuttgart 2011.
- Michel Grunewald, Hans-Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz, Uwe Puschner (Hg.): France-Allemagne au XXe siècle - La production de savoir sur l'Autre. Les institutions (Vol. 3) / Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert - Akademische Wissensproduktion über das andere Land. Die Institutionen. (Bd. 3). Bern 2013.
- Hans-Jürgen Lüsebrink: "Le livre aimé du peuple" Les almanachs québécois de 1777 à nos jours. Laval 2014.
- Hans-Jürgen Lüsebrink: Guillaume Raynal/Denis Diderot -Die Geschichte beider Indien. Berlin 2014.
- Florence Absolu: Les femmes politiques dans la presse: mythèmes, biographèmes et archétype. . Les représentations genrées de Ségolène Royal et Angela Merkel dans la presse écrite française et allemande pendant leurs campagnes électorales. Würzburg 2014.
- Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Régionalismes littéraires et artistiques comparés. Québec/Canada - Europe. Nancy 2014.
- Marc André Bernier, Clorinda Donato, Hans-Jürgen Lüsebrink: Jesuit Accounts of the Colonial Americas. Intercultural Transfers, Intellectual Disputes, and Textualities. Toronto 2014.
- Michel Grunewald, Hans-Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz, Uwe Puschner (Hg.): France-Allemagne au XXE siècle - la production de savoir sur l'autre (vol 4). Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert - Akademische Wissensproduktion über das andere Land (Bd. 4). Bern 2014.
- Hans-Jürgen Lüsebrink, Sylvère Mbondobari (Hg.): Villes coloniales/Métropoles postcoloniales. Représentations littéraires, images médiatiques et regards croisés. Tübingen 2015.
- Annika Haß: Der Verleger Johann Friedrich Cotta (1764–1832) als Kulturvermittler zwischen Deutschland und Frankreich. Frankreichbezüge, Koeditionen und Übersetzungen. Mit einem Vorwort von Hans-Jürgen Lüsebrink. Frankfurt a. M. 2015.
- Aurélien Boivin, Hans-Jürgen Lüsebrink, Jacques Walter (Hg.): Régionalismes littéraires et artistiques comparés. Québec/Canada – Europe. Nancy 2014.
- Ursula Lehmkuhl , Hans-Jürgen Lüsebrink, Laurent McFalls (Hg.): Of ‘Contact Zones’ and ‘Liminal Spaces’. Mapping the Everyday Life of Cultural Translation. Münster/New York 2015.
- Dieter Filsinger, Hans-Jürgen Lüsebrink, Luitpold Rampeltshammer (Hg.): Interregionale Gewerkschaftsräte. Historische, sozialwissenschaftliche und interkulturelle Analysen. Baden-Baden 2015.
- Michel Espagne, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Transferts de savoirs sur l’Afrique. Paris 2015.
- Mechthild Gilzmer , Hans-Jürgen Lüsebrink, Christoph Vatter (Hg.): 50 Jahre Elysée-Vertrag (1963-2013)/ Les 50 ans du Traité de l’Elysée (1963-2013). Traditionen, Herausforderungen, Perspektiven/ Traditions, défis, perspectives. Bielefeld 2014.
- Ursula Lehmkuhl , Hans-Jürgen Lüsebrink, Laurent McFalls (Hg.): Spaces of Difference. Conflicts and Cohabitation. Münster/New York 2016.
- La romanistique allemande. Un creuset transculturel. Revue Germanique Internationale. 2014/19 (2014)
- Hans-Jürgen Lüsebrink, Claudia Polzin-Haumann, Christoph Vatter (Hg.): „Alles Frankreich oder was?“ Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext / « La France à toutes les sauces ? » La ‘Stratégie France’ de la Sarre dans le contexte européen. Interdisziplinäre Zugänge und kritische Perspektiven / Approches interdisciplinaires et perspectives critiques. Bielefeld 2017.
- Hans-Jürgen Lüsebrink, Henning Madry, Julia Pröll (Hg.): Médecins-écrivains français et francophones: imaginaires - poétiques - perspectives interculturelles et transdisciplinaires. Würzburg 2018.
- Prof. Dr. Ibrahima Diagne, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): L'intertextualité dans les littératures sénégalaises. Réseaux, réécritures, palimsestes. Paris 2019.
- Hans-Jürgen Lüsebrink, Sarga Moussa (Hg.): Dialogues interculturels à l'époque coloniale et postcoloniale. Représentations littéraires et culturelles. Orient, Maghreb et Afrique occidentale (de 1830 à nos jours). Paris 2019.
- Andrew Brown, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Guillaume-Thomas Raynal. Histoire philosophique et politique des établissements et du commerce des Européens dans les deux Indes. Édition critique. Paris 2018.
- Hans-Jürgen Lüsebrink: L’Adresse à l’Assemblée Nationale (31 mai 1791) de Guillaume-Thomas Raynal. Positions, polémiques, répercussions. Paris 2017.
- Hans-Jürgen Lüsebrink, Dr. Luitpold Rampeltshammer (Hg.): Staat, Wirtschaft und Arbeitsbeziehungen in Deutschland und Frankreich. Vergleichende Perspektiven im europäischen und globalen Kontext . État, économie et relations de travail en France et en Allemagne. Perspectives comparatistes dans le contexte européen et global. Saarbrücken 2020.
- Eurostudia : Cultures en contact, entre régulations et représentations . Dossier 2 : Fictions de l’histoire. Configurations germano-canadiennes et transculturelles. 2018-2019/Vol. 13, Nr. 1-2 (2019)
- Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Écrire l'encyclopédisme, du XVIIIe siècle à nos jours. Paris 2020.
- Prof. Dr. Ibrahima Diagne, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Cultures médiatiques et intermédialité dans les littératures sénégalaises. Enjeux culturels et écritures littéraires, de l’époque coloniale à la postmodernité. Paris 2020.
- Hans-Jürgen Lüsebrink, Jean-Marc Narbonne, Prof. Dr. Heinrich Schlange-Schöningen (Hg.): Foucault. Repenser les rapports entre les Grecs et les Modernes. Laval 2020.
- Sarah Larsen-Vefring: Inszenierung von Diversität. Performanz kultureller Vielfalt und Differenz im Theater von Robert Lepage. Bielefeld 2021.
- Jean-Claude Bationo, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Communication interculturelle en contexte africain/Interkulturelle Kommunikation im afrikanischen Kontext. Défis méthodologiques et modèles pédagogiques/Methodische Herausforderungen und pädagogische Modelle. Saarbrücken 2021.
- Viktoria Sophie Lühr: Kulturelle Diversität im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und (Re-)Nationalisierung. Eine Analyse des soziopolitischen Diskurses in Frankreich, Deutschland und Québec (2015–2019). Würzburg 2023.
- Annika Haß: Europäischer Buchmarkt und Gelehrtenrepublik . Die transnationale Verlagsbuchhandlung Treuttel & Würtz, 1750–1850. Heidelberg 2023.
- Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Traduire l’encyclopédisme . Appropriations transnationales et pratiques de traduction de dictionnaires encyclopédiques au Siècle des Lumières (1680-1800). Würzburg 2024.
- Hans-Jürgen Lüsebrink: Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten. Eine landeskundliche Einführung. 5., erweiterte und aktualisierte Auflage. Heidelberg 2024.
- Hans-Jürgen Lüsebrink: Paul-Marc Sauvalle (1857-1920). Journaliste engagé et intellectuel cosmopolite canadien-français. Montréal 2024.
- Meldungen
-
- 10 Doktoranden/innenstellen im Internationalen DFG-Graduiertenkolleg "Diversity: Mediating Difference in Transcultural Spaces“ (Trier, Saarbrücken, Montréal)
- Interkulturelle Kommunikation im afrikanischen Kontext: Herausforderungen und pädagogische Modelle", Erste internationale Tagung in Koudougou, Burkina Faso
- Humboldt-Forschungspreis an Professor Papa Samba Diop (Paris) für Kooperation mit der Saarbrücker Romanistik
- CfP: Colloque international "Dialogues interculturels à l’époque coloniale et postcoloniale. Représentations littéraires et culturelles - Orient, Maghreb et Afrique occidentale (de 1830 à nos jours)"
- Colloque International "Cultures médiatiques globalisées et littératures sénégalaises. Dimensions intermédiatiques, de l’époque coloniale à la postmodernité"
- Colloque international Figures et trajectoires de journalistes dans la presse en langues étrangères du Siècle des Lumières à l’époque des nationalismes. Configurations et mises en perspectives comparatistes, Europe – Amériques (XVIIIe – début XXe siècles)
- Colloque/Journée d'étude "« Les représentations fictionnelles de l’Allemagne post-1945 au Québec. Formes littéraires et enjeux sociaux »
- Colloque international (journée d'étude) "Les fictions de l'histoire" (Universität des Saarlandes, 5. Juni 2018)
- Gastvortrag (Online) von Frau Professor Dr. Silvia Sebastiani (EHESS, Centre de Recherches Historiques, Paris) über: "A la recherche de l'humanité dans les dispositifs encyclopédiques des Lumières: le cas de l'Encyclopaedia Britannica"
- CfP: Intersectionnalité : Théories, Politiques, Pratiques
- Foucault : les Grecs et les Modernes (Séminaire de recherche international/École d'été)
- Wissenschaftliche Tagung "Kampfbegriff 'Aufklärung'. Intellektuelle Strategien und transkulturelle Kontroversen" (Online, Saarbrücken, 30.9.-2.10.2020).
- CfP Revue Dix-huitième siècle Dossier thématique 54 (2022) : « Climat et environnement » APPEL à CONTRIBUTIONS
- Appel à communications: Colloque international du réseau TRANSFOPRESS "Figures et trajectoires de journalistes dans la presse en langue étrangère du Siècle des Lumières à l’époque des nationalismes. Configurations et mises en perspectives comparatistes, Europe – Amériques (XVIIIe – début XXe siècles)", Université de la Sarre/Universität des Saarlandes, 11-12 mai 2023. Organisateurs/trices : Hans-Jürgen Lüsebrink (Université de la Sarre, Département de Romanistik, Allemagne) Anaïs Nagel (Université de Strasbourg, Département d’Histoire, France
- Zweisprachige Lesung mit dem franko-senegalesischen Schriftsteller David Diop und seinem deutschen Übersetzer Andreas Jandl
- Médiation littéraire et activité journalistique en France et en Allemagne autour de 1800.
- Politischer Journalismus im Spannungsfeld von Medienwandel und Demokratisierung (17. bis 21. Jahrhundert). Internationale Tagung, Universität Bayreuth, 16.-18. Juni 2022
- Journées Québécoises — Littérature québécoise (Online-Tagung). Veranstalter: Prof. Dr. Petr Kyloušek Université Masaryk, Brno, République Tchèque
- Vortrag von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink über "Peuples, Nations, Barbarie/Civilisation. Identitätsmuster und Alteritätsbegriffe in enzyklopädischen Werken und Reiseberichten der europäischen Aufklärung."
- Colloque « Modernités connectées : Québec-Allemagne 1900-2000. Transferts littéraires, culturels et intellectuels
- Colloque international « Modernités connectées : Québec-Allemagne 1900-2000. Transferts littéraires, culturels et intellectuels »
- Journée d’étude « Modernités connectées : Québec-Allemagne 1900-2000. Transferts littéraires, culturels et intellectuels ».
- Internationales Kolloquium "Repenser « l’étranger » en démocratie – dispositifs anciens et (post)modernes dans les discours philosophiques et littéraires" (Universität des Saarlandes, 24.-25. Oktober 2024)
- Vortrag von Prof. Dr. Malgorzata Sokolowicz (Universität Warschau, Institut für Romanistik) über « Écritures autobiogéographiques : récits de voyage en Orient (E. Fromentin) et poésie amérindienne (M. Cousineau Mollen) »
- Vortrag (hybrid) von Professor Dr. David Diop über "La fabrique du 'Voyage au Sénégal'(1757) de Michel Adanson, encyclopédiste français" (5.7., 14 Uhr)
- Vortrag (hybrid) von Frau Professor Dr. Malgorzata Sokolowicz (Universität Warschau) über "Stratégies de représentation du pays d’origine dans des romans d’écrivains migrants (N. Kattan, A. Parizeau, Y. Chen)" an der Universität des Saarlandes, 5.7.2024, 16,00 Uhr
- Conférence-lecture von Mohamed Mbougar Sarr (Universität des Saarlandes, 12.2.2025, 18-20 Uhr)
weitere Details
Studium :
Studium der Romanistik (Französisch, Spanisch, Italienisch), Geschichte, Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaften an den Universitäten Mainz und Tours (1971-77). Études doctorales der Geschichtswissenschaften (Histoire des Mentalités, des Cultures et de l’Education“ – Mentalitäts- und Kulturgeschichte) an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (Paris) (1977-79), Vorbereitung der Promotion mit einem Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Universitäre Ausbildung und Abschlüsse:
1974 Licence ès Lettres Modernes, Université de Tours, Mention Bien.
1977 Erstes Staatsexamen in Französisch und Geschichte an der Universität Mainz.
1981 Promotion in romanischer Philologie an der Universität Bayreuth: « Kriminalität und Literatur im Frankreich des 18. Jahrhunderts ». Note : Summa cum laude.
1984 Promotion in Geschichte an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales. Note : sehr gut. Kommission: Prof. Daniel Roche (Leitung), Prof. Roger Chartier, Prof. J.-M. Goulemot (Mitglieder der Kommission).
1987 Habilitation in Romanischer Philologie an der Universität Bayreuth: « Schrift, Buch und Lektüre in der französischsprachigen Literatur Afrikas. Zur Wahrnehmung und Funktion von Schriftlichkeit und Buchlektüre in einem kulturellen Epochenumbruch der Neuzeit ».
Beruflicher Werdegang :
1973-74 Assistant d’Allemand am Lycée Dessaignes de Blois (Département Loir-et-Cher).
1975-77 Tutor für französische Literaturwissenschaft am Romanischen Seminar der Universität Mainz.
1979-82 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Romanistik und vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Bayreuth (Prof. Riesz).
1982-88 Akademischer Rat auf Zeit an der Universität Bayreuth.
Mai 1988 Professur (C 3) für Romanische Literaturwissenschaft und
Landeskunde an der Universität Passau.
1993-2018 Professur (C 4) an der Universität des Saarlandes und Inhaber des Lehrstuhls für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (mit Schwerpunkt Frankreich/Deutschland), seit 1.4.2018 Seniorprofessor für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation an der Universität des Saarlandes.
Gastprofessuren an der Ecole des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris (1992, 2002), an der École Pratique des Hautes Études, Paris (2011), an der Maison des Sciences de l’Homme, Paris (2011, 2015) und an der École Normale Supérieure, Paris (März 2013) sowie an der Université Laval/Québec (1992, August 2015), der Universität Aarhus (1996), der Northwestern University (Evanston/Chicago), 1999), der University of California, Los Angeles (2002), der Universität Limoges (2006), der Universität Montréal (2010, 2012, September 2014), der University of Ottawa (Distinguished Invited Professor, 2012), der Université du Maine, Le Mans (September 2013), der Université Paris-Est-Créteil (Mai 2015), der Universität Warschau (2017) und der Université Laval, Québec (2016, 2018).
Auszeichungen und wissenschaftliche Funktionen (Auswahl):
1982 Preis der Stadt Bayreuth für herausragende Dissertationen
Mitglied verschiedener Auswahlkommissionen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD, Semesterstipendien- Frankreich, Jahresstipendien Westeuropa, Doktorandenstipendien Westeuropa und Nordamerika, Gastdozentenprogramm, 1990-1993, 2000-2011
Mai 2001 Diefenbaker Award des Conseil des Arts du Canada et du Conseil de Recherches en Sciences Humaines du Canada (95.000 Can$, verbunden mit einem einjährigen Forschungsaufenthalt in Kanada)
1996-2002: Mitglied des Vorstands als Beisitzer (1996-98), Vizepräsident (1998-2000) und Präsident der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
1996-2003 Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs „Interkulturelle Kommunikation in kulturwissenschaftlicher Perspektive“
2002-2006: Zweiter Stellvertretender Vorsitzender des Frankoromanistenverbandes (FRV)
Juli 2005: Ernennung zum Officier dans l’Ordre des Palmes Académiques
2003-2015: Mitglied des Vorstands der International Society for Eighteenth-Century Studies als Schatzmeister (2003-2007), 2. Vizepräsident (2007-2011) und 1. Vizepräsident (2011-15)
Seit 2008: Mitglied der Auswahlkommission der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (Institutspartnerschaften, Georg-Forster-Stipendien, Georg-Forster-Forschungspreise). Seit Oktober 2014 Stellvertrender Leiter der Auswahlkommission für Georg-Forster-Stipendien und Georg-Forster-Preise der AvH
2011-2013 Mitglied der Jury des Raymond-Aron-Preises für deutsch-französische Übersetzungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften der DVA/Robert-Bosch-Stiftung (Stuttgart)
2011-2016: Zweiter Vizepräsident der Association Internationale des Études Québécoises
Seit 2012: Stellvertretender Leiter des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes
Seit 1.4.2013: Stellvertretender Sprecher des Internationalen Graduiertenkollegs „Diversity. Mediating Difference in Transcultural Spaces“ der Universitäten Montréal, Trier und Saarbrücken (DFG/Conseil de Recherche en Sciences Humaines du Canada)
Seit Januar 2015: Mitglied des Conseil d’Adminstration der Société Française d’Étude du XVIIIe siècle
Seit Februar 2015: Leiter der Sektion “Sprache, Literatur und Kultur des französischsprachigen Kanada” in der Gesellschaft für Kanada-Studien (GKS)
Oktober 2021: Verleihung des Ordre des Francophones d’Amérique durch den Conseil Supérieur de la langue française du Québec
Forschungsprojekte
(Auswahl, vgl. die vollständige Liste abgeschlossener und laufender Projekte die Website des Lehrstuhls:
http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/luesebrink/forschung/laufende-projekte.html#c128707
Veröffentlichungen
( Vollständige Publikationsliste auf der Lehrstuhl-Website: http://www.romanistik.uni-saarland.de/de/ik/publikationen.html
- Position
- Professur
- Hochschule / Institution
- Universität des Saarlandes
- Adresse
-
Saarbrücken
Deutschland - Webseite
- http://www.phil.uni-sb.de/fr/romanistik/IK/_team/luesebrink.php
- Status bei romanistik.de
- Mitglied
- Erstellungsdatum
- Sonntag, 10. Juli 2011, 15:34 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 12. April 2024, 14:45 Uhr