Räume des Subjekts um 1800 (Sammelband)

Zur imaginativen Selbstverortung des Individuums zwischen Spätaufklärung und Romantik


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Rudolf BehrensJörn Steigerwald

Verlag
Harrassowitz
Stadt
Wiesbaden
Publikationsdatum
2010
Auflage
1
Reihe
culturae 2
Weiterführender Link
http://www.harrassowitz-verlag.de/title_2528.ahtml
ISBN
978-3-447-06127-8 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch, Italienisch, Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
Schlagwörter
Raum, Subjekt, Imagination, Individuum

Exposé

Der Band erarbeitet aus einer systematischen Doppelperspektive heraus das Verhältnis von Imagination, räumlicher Wahrnehmung und subjektiver Selbstverortung für die Zeit um 1800. Die bisher vorherrschenden, epistemologisch ausgerichteten Studien zur Subjekt-Raum-Relation der Sattelzeit werden durch gnoseologisch bzw. phänomenologisch verfahrende Analysen von literarischen und piktoralen Darstellungen der subjektiven Selbstverortung um 1800 produktiv ergänzt. Dabei zeigt sich ein doppeltes Tableau dieser Zeit: Während auf der einen Seite eher epistemologisch fundierte Werke stehen, in denen sich das Subjekt seinen eigenen, fiktionsgesättigten Raum erschreibt (Rousseau, Goethe, Coleridge), stehen auf der anderen Seite Texte und Modelle, in denen das Subjekt versucht, sich dadurch zu verorten, dass es diese Räume ausschreitet und deren ästhetische Potenziale ausreizt (Nodier, Chateaubriand, Foscolo). Dieses imaginative Ausschreiten der Räume geschieht zum einen unter Rückgriff auf tradierte, aber jeweils auf spezifische Weise aktualisierte Subjekttechnologien, und produziert zum anderen neue Formen der Erzählung bzw. des Erzählens, in denen das Subjekt danach strebt, sich seiner als ganzer Mensch bewusst zu werden. Auch wenn diese Formen tendenziell inkonsistent bleiben und nur durch die immanente Logik als ‘Fließtext’ oder ‘Vision’ gefasst werden können, so markieren sie doch Ausprägungen einer spezifischen Raum-Ästhetik, in der sich das Subjekt um 1800 zu verorten trachtet.

Inhalt

Inhalt

Rudolf Behrens / Jörn Steigerwald (Bochum)
Raum – Subjekt – Imagination um 1800. Einleitende Überlegungen … 1

Dorothea von Mücke (New York)
Architektur als Kunst und Fiktion. Baukunst und ästhetische Theorie bei Goethe … 15

Barbara Thums (Tübingen)
Das Kloster als imaginierte Heterotopie um 1800 … 37

Beate Söntgen (Bochum)
Bild und Bühne. Das Interieur als Rahmen wahrer Darstellung … 53

Elena Agazzi (Bergamo)
Vom Glaubenssystem zum Systemglauben oder wie sich der Himmel als Gestein offenbart … 73

Eckhard Lobsien (Frankfurt am Main)
Falsches Wandern und Echos: Wordworth und Coleridge über imaginative Subjektformen … 97

Rudolf Behrens (Bochum)
Imaginativ durchwirkter Raum und gleitendes Subjekt in französischer Erzählliteratur … 117

Winfried Wehle (Eichstätt)
Kinästhetik. Schreiben im Bilde des Vesuvs – Goethe/Chateaubriand … 145

Kirsten Dickhaut (Gießen)
Christliche Perspektiven und ihre Paradoxie in Chateaubriands René….. 173

David Nelting (Bochum)
Gelebte, ersehnte und durchschrittene Räume: Ugo Foscolos Ultime lettere di Jacopo Ortis und das Problem romantischer Subjektivität … 207

Jörn Steigerwald (Bochum)
Flüchtige Visionen: Charles Nodiers Les proscrits 221

Erna Fiorentini (Berlin)
Landschaftszeichnung und Ortssehnsucht um 1800 … 245

Brigitte Heymann (Berlin)
Phädra in Sankt Petersburg. Ortlosigkeit und Raumerfahrung des Exils bei Mme de Staël … 265

http://www.harrassowitz-verlag.de/dzo/artikel/201/002/2528_201.pdf?t=1292492287


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Jörn Steigerwald
Erstellungsdatum
Samstag, 22. Januar 2011, 10:22 Uhr
Letzte Änderung
Samstag, 22. Januar 2011, 10:22 Uhr