HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien (Zeitschriftenheft)


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Ottmar EtteEberhard Knobloch

Publikationsdatum
November 2024
Jahrgang
XXV
Nummer
49
Weiterführender Link
https://doi.org/10.18443/hinvol25iss492024
ISSN
1617-5239
Thematik nach Sprachen
Französisch, Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte
Schlagwörter
TransArea Studies, Transdisziplinarität, Pflanzengeographie, Humboldt Alexander von, Caldas Francisco José de, Ideengeschichte, Anthropozän, Mensch-Natur-Beziehungen, Bonpland Aimé, Reisetagebücher, Reiseliteratur, Freiesleben Johann Carl, Montanwesen, Freiberg

Exposé

Die internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien HiN – Alexander von Humboldt im Netz ist ein im halbjährlichen Rhythmus erscheinendes diamond open access journal (https://www.coalition-s.org/) und wird mit Beginn der ersten Ausgabe aus dem Jahr 2000 digital unter der Adresse https://www.hin-online.de veröffentlicht. Die Zeitschrift gilt heute als Standardreferenz der internationalen Alexander von Humboldt-Forschung und veröffentlicht aktuelle Forschung zu Alexander von Humboldt in Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch.

Im peer-review Verfahren veröffentlicht die Zeitschrift 5-10 Artikel pro Ausgabe und wird vom Ulrichsweb Global Serials Directory, dem Directory of Open Access Journals (DOAJ), der Bielefeld Academic Search Engine (BASE), Google Scholar, der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und dem PKP Index bibliographisch erfasst.

HiN ist eine Publikation der Universität Potsdam und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit Unterstützung von POINTS (Potsdam International Network for TransArea Studies). Seit 2018 erscheint die Zeitschrift als Hybrid-Ausgabe sowohl digital (ISSN: 1617-5239) als auch im Druck (ISSN: 2568-3543). Als Ergänzung zur Zeitschrift verweisen wir auf das Projekt avhumboldt.de. Humboldt Informationen online (https://www.avhumboldt.de/), die Informationsplattform zu Alexander von Humboldt im Netz.

HiN verfolgt das Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuführen. Die Zeitschrift leistet damit einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung über Alexander von Humboldt und verwirklicht zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte Öffentlichkeit, die für den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war.

HiN erhebt derzeit keine Registrierungs-, Publikations- oder Subskriptionsgebühren.

Inhalt

Ottmar Ette, REN Haiyan | https://doi.org/10.18443/376
Humboldt as a Fountain of Inspiration: An Interview with Ottmar Ette

Alberto Gómez Gutiérrez | https://doi.org/10.18443/372
A pioneering critic of Alexander von Humboldt’s inventions: Francisco José de Caldas

LUO Fang | https://doi.org/10.18443/374
Alexander von Humboldt: précurseur du concept de l’Anthropocène

Ulrich Päßler | https://doi.org/10.18443/379
Humboldt’s science on the move – plant geographical observations, notes and encounters during his American voyage

Walter Schellhas | https://doi.org/10.18443/375
Alexander von Humboldt und Johann Carl Freiesleben. Eine Freundschaft auf Lebenszeit


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Tobias Kraft
Erstellungsdatum
Samstag, 27. September 2025, 10:40 Uhr
Letzte Änderung
Montag, 29. September 2025, 10:05 Uhr