Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Portugiesisch, Französisch, Spanisch, Italienisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Santiago Contardo, Noëlle Miller, Jörg Türschmann (Hg.): Der Wille zur Wiederholung II. Der Doppelgänger in Literatur und Film. Wiesbaden 2025.
Theresa Bogensperger, Elisabetta Bonvino, Lisa Marie Brinkmann, Filomena Capucho, Eftychia Damaskou, Thierry Gaillat, Franziska Gerwers, Anastasia Gkaintartzi, Christoph Hülsmann, Lena Kratochwil, Melissa Lamonaca, Sílvia Melo-Pfeifer, Christian Ollivier, Célia Ribeiro, Margareta Strasser, Diego Cortés Velásquez, Eva Vetter, Paulina Wagner, Daniela Zini: Förderung der mehrsprachigen Bildung . Adaptierbare Good-Practice-Beispiele. Wien 2025.
Marília Jöhnk (Hg.): Beyond the Original. Translation as Experiment. Bielefeld 2025.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Anais Nagel (Hg.): Figures et trajectoires de journalistes dans la presse en langues étrangères du Siècle des Lumières à l’époque des nationalismes . Configurations et mises en perspectives comparatistes, Europe – Amériques (XVIIIe – début XXe siècles) . Baden-Baden 2025.
Thomas Johnen, Thomas Rink-Neave, Emilia Wetzel (Hg.): Theoretische und praktische Zugänge zur Wissenschafts- und Fachkommunikation und innovative Ansätze zur Fremdsprachendidaktik. Festschrift für Ines-Andrea Busch-Lauer zum 65. Geburtstag. Zwickau 2025.
Hans Fernández, Beatrice Nickel (Hg.): Strategien der Legitimation und Autorisierung. Femmes de Lettres in romanischen Literaturen des 17. und 18. Jahrhunderts. Hannover 2025.
Aurélie Barjonet, Timo Kehren (Hg.): La Mondialisation des lettres. Enjeux de la circulation transnationale du naturalisme. Paris 2025.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 37/2025 "Alles auf Anfang. Figurationen des Anfangs als Präsenz und Virtualität)". 2025/37 (2025)
Benoit Vezin: L'élaboration des catégories aspectuelles dans les grammaires romanes (XVIe-XVIIIe siècles). Münster 2025.
Elvira Glaser, Johannes Kabatek, Barbara Sonnenhauser (Hg.): Sprachenräume der Schweiz. Tübingen 2024.
Daniel Reimann: Kompendium Fachdidaktik Romanistik. Französisch - Italienisch - Spanisch. Band III: Medien-, Kultur- und Literaturdidaktik. Tübingen 2024.
Martin Becker, Sarah Dessì Schmid, Jakob Egetenmeyer (Hg.): Tense, aspect and discourse structure. Berlin / Boston 2024.
Vox Romanica 82 (2023). 2023/82 (2024)
Dirk Brunke, Hendrik Schlieper (Hg.): Einsatz der Affekte. Zum Schrifttum der europäischen Expansion. Paderborn 2024.
Anja Hennemann, Felix Tacke (Hg.): Konstruktionen, Kontexte, Gattungen. Constructions, Contexts, Genres. Göttingen 2024.
Ursula Reutner (Hg.): Manual of Romance Languages in Africa. Berlin/Boston 2024.
Agustín Corti, Markus Ebenhoch, Romina Irene Palacios Espinoza, Oliver Zimmermann (Hg.): Alles inszeniert?. Leben, Identität, Geschichte. Wien 2023.
Julia Borst, Stephanie Neu-Wendel, Juliane Tauchnitz (Hg.): Women's Perspectives on (Post)Migration: Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe. Hildesheim 2023.
Guido Mensching, Frank Savelsberg (Hg.): Manual of Judaeo-Romance Linguistics and Philology. Berlin/Boston 2023.
Matthias Heinz: Silbentyp und Wortschatz im diachronen Sprachkontakt. Zentrum und Peripherie in phonotaktischen Systemen und im Lexikon romanischer Sprachen. Berlin; Boston 2023.
Liane Stroebel (Hg.): Contextual and Crosslinguistic Facets of Emotion Concepts. München 2023.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘. 5/10 (2023)
Julia Borst, Stephanie Neu-Wendel, Juliane Tauchnitz (Hg.): Women's Perspectives on (Post)Migration. Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe. Baden Baden 2023.
Vox Romanica. 2022/81 (2023)
Felix Tacke: Sprachliche Aufmerksamkeitslenkung. Historische Syntax und Pragmatik romanischer Zeigeaktkonstruktionen [Open Access]. Frankfurt am Main 2022.