Prof. Dr. Matthias Heinz
- Sprachen
- Französisch Italienisch Katalanisch Portugiesisch Rumänisch Spanisch
- Fachgebiete
- Sprachwissenschaft
- Forschungsfelder
- Lexikon Phonologische Typologie Prosodie Soziolinguistik Sprachgeschichte Sprachkontakt gesprochene Sprache
- Projekte
- Publikationen
-
- Matthias Heinz (Hg.): Osservatorio degli italianismi nel mondo: punti di partenza e nuovi orizzonti . Atti dell'incontro OIM, Firenze, Villa Medicea di Castello 20 giugno 2014. Firenze 2017.
- Matthias Heinz, Stephan Schmid: Phonetik und Phonologie des Italienischen. Eine Einführung für Studierende der Romanistik. Berlin; Boston 2021.
- Matthias Heinz: Silbentyp und Wortschatz im diachronen Sprachkontakt. Zentrum und Peripherie in phonotaktischen Systemen und im Lexikon romanischer Sprachen. Berlin; Boston 2023.
- Meldungen
-
- Workshop “Prosody: Information Structure, Grammar, Interaction”
- Workshop "Analyse gesprochener Sprache: Datensammlung, Transkription, Interpretationsmodelle"
- International Workshop: Prosody and Information Structure in Interaction
- Petition der Studierendenvertretung Romanistik, Salzburg
- Geolingüística digital en el espacio románico europeo
- Colloquio OIM (Firenze 26-27 marzo 2024): L’italiano nel mondo: nuove prospettive di sviluppo per l’Osservatorio degli italianismi, Accademia della Crusca
- Strumenti lessicografici digitali al servizio dell'OIM / Instruments of digital lexicography in support of the OIM (Osservatorio degli Italianismi nel Mondo)
weitere Details
Internationales Forschungsprojekt Osservatorio degli Italianismi nel Mondo (OIM)
Das internationale Forschungsprojekt Osservatorio degli Italianismi nel Mondo (OIM) ist an der nationalen Sprachakademie Italiens, der Accademia della Crusca in Florenz, angesiedelt. Das seit 2014 von M. Heinz (Salzburg) und L. Serianni (Rom, bis 2022) geleitete und mit Lucilla Pizzoli (Rom, UNINT) wissenschaftlich koordinierte Projekt untersucht in einem internationalen Forschungsnetzwerk (beteiligt sind u.a. die Universitäten Florenz, Rom, Salzburg, Dresden, Warschau, Budapest, Malta, Sevilla, Toronto, New York, CUNY u.a., 2025: 18 aktive Arbeitsgruppen, ca. 50 internationale Forschende) die Auswirkungen des Sprachkontakts zwischen dem Italienischen und anderen Sprachen im Spiegel von historischen und aktuellen sprachlichen Entlehnungen (Italianismen). In einer online verfügbaren Wörterbuchdatenbank (www.italianismi.org) sind derzeit bereits die Italianismen für die drei Sprachen Französisch, Englisch und Deutsch verfügbar (basierend auf dem lexikographischen Korpus des von Harro Stammerjohann mit Enrico Arcaini, Gabriella Cartago, Pia Galetto, Matthias Heinz, Maurice Mayer, Giovanni Rovere und Gesine Seymer verfassten Dizionario di italianismi in francese, inglese, tedesco (DIFIT), als Print-Wörterbuch 2008 bei der Accademia della Crusca erschienen). Im Januar 2016 wurden von seiten des italienischen Kulturministeriums (MIC) Forschungsfördermittel (ARCUS) in Höhe von 25.000 Euro sowie in der Folge weitere Mittel für Stipendien und Tagungen von mehreren Institutionen zum weiteren Ausbau des Datenbestands für das seit 2014 verfügbare digitale Forschungsinstrument bewilligt. Zusammen mit Mitteln der Crusca-Akademie können dadurch an weiteren Empfängersprachen (Sprachen, die italienische Elemente übernommen haben) zunächst Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Polnisch und Ungarisch, zu denen bereits größere Materialsammlungen vorliegen, für die digitale Präsenz und linguistische Vergleichsstudien erschlossen werden. Hierzu werden Kurzzeitforschungsstipendien an Nachwuchswissenschaftler/-innen vergeben. Bis 2020/21 wurde die erste Erweiterungsphase mit Neugestaltung von Datenbank und Webseite sowie Ausbau des Sprachenbestands abgeschlossen, gleichzeitig werden weitere Daten für künftige Ausbaustufen des Observatoriums erschlossen. Dabei wurde neben der Überarbeitung der Daten zu internationalen Varietäten des Deutschen, Englischen und Französisch bereits mit der Eingabe von Daten auch zu außereuropäischen Sprachen wie Maltesisch und Chinesisch (Mandarin) begonnen, s. die Webpräsenz des Projekts mit der Lehnwort- und der Bibliographie-Datenbank: www.italianismi.org.
Von 2023 bis 2025 läuft das Teilprojekt “Strumenti lessicografici digitali al servizio dell’OIM” im Rahmen einer PRIN-Förderung des italienischen Forschungsministeriums in Höhe von 224.000 Euro (PI Marco Biffi, U Firenze mit Lucilla Pizzoli, UNINT Rom, Cristina Brancaglion, U Milano, in Kooperation mit M. Heinz, U Salzburg). Dieses widmet sich unter Mitarbeit von Assegnisti/Stipendiaten und IT-Entwicklern der Weiterentwicklung der Datenbank und der Italianismensammlungen des Französischen, Englischen, Deutschen sowie komplementär der Redaktion der italienischen Ausgangslemmata.
- Position
- Professur
- Hochschule / Institution
- Universität Salzburg
- Adresse
-
Erzabt-Klotz-Str. 1
A-5020 Salzburg
Österreich - Webseite
- https://www.plus.ac.at/romanistik/fachbereich/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/heinz/
- Status bei romanistik.de
- Mitglied
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 18. September 2014, 00:05 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 04. Juli 2025, 01:35 Uhr