Workshop "Analyse gesprochener Sprache: Datensammlung, Transkription, Interpretationsmodelle"
Stadt: Salzburg, Österreich
Beginn: 2016-04-21
Ende: 2016-04-21
Im Zeitalter allseits verfügbarer elektronischer Korpora zur gesprochenen Sprache scheint die eigenständige Erhebung authentischer mündlicher Sprachdaten zunehmend in den Hintergrund zu treten, ebenso wie die Problematik von deren realitätsgetreuer Transkription und Interpretation. Können Forscher, die gesprochene Sprache analysieren, die Sammlung und nachhaltige Dokumentation also an ‘Datenspezialisten’ und digitale Repositorien delegieren, genügen für einzelne Forschungsfragen Korpusbeispiele oder Methoden wie die Introspektion und Grammatikalitätsurteile von Versuchspersonen? Oder sind methodische Fragen der Authentizität und des deskriptiven Realismus umso virulenter, je mehr Sekundärdaten die Forschung verarbeitet? Diesen und anderen Fragen widmet sich der internationale Workshop der französischen und italienischen Sprachwissenschaft in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Grammatik der romanischen Sprachen am Fachbereich Romanistik der Universität Salzburg.
Zeit: Donnerstag, den 21. April 2016, 14-19 h
Ort: Universität Salzburg, FB Romanistik, Unipark Erzabt-Klotz-Str. 1 SR 4.302
Die Teilnahme ist frei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um kurze Anmeldung per E-Mail an: eleonora.doria@sbg.ac.at
Programm
14:15 Begrüßung durch Fachbereichsleiter Bernhard Pöll
Matthias Heinz (Salzburg)
Einführung: Authentische Sprachdaten selbst erheben im Zeitalter allseits verfügbarer Corpora?
14.40 Uhr Daniela Müller (LMU München, IPS)
Aufnehmen, transkribieren, segmentieren, analysieren
15.25 Uhr Alessando Panunzi (Firenze, LABLITA)
La segmentazione del parlato spontaneo: unità di riferimento e articolazione dell’informazione
16.10 Uhr Kaffeepause
16.40 Uhr Moderation Anne-Kathrin Gärtig (Salzburg)
Christoph Hülsmann (Salzburg)
Probleme der Analyse von Topic-Fronting-Strukturen im gesprochenen Französisch, Spanisch und Italienisch.
Ein Werkstattbericht
17.10 Uhr Manuela Moroni (Trento)
Intonation und Bedeutung: deskriptive und analytische Aspekte
17.55 Uhr Round Table (Moderation Matthias Heinz/Anne-Kathrin Gärtig)
Austausch zu Problemen der Empirie
Ende 18:45
20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Leitung: Matthias Heinz
Organisationsteam: Matthias Heinz, Anne-Kathrin Gärtig, Christoph Hülsmann, Eleonora Doria
Beitrag von: Matthias Heinz
Redaktion: Christof Schöch