Prof. Dr. Beatrice Schuchardt
- Sprachen
- Französisch Spanisch
- Fachgebiete
- Literaturwissenschaft Medien-/Kulturwissenschaft
- Forschungsfelder
- Aufklärung Epochen Frankophonie Gattungen Gender Hispanistik Lateinamerika Medien Migration Visual Cultures Ökonomie
- Publikationen
-
- Beatrice Schuchardt, Urs Urban (Hg.): Handel, Handlung, Verhandlung. Theater und Ökonomie in der Frühen Neuzeit in Spanien. Bielefeld 2014.
- Beatrice Schuchardt, Christian von Tschilschke (Hg.): Protagonists of Production in Preindustrial European Literature (1700-1800). Male and Female Entrepreneurs, Craftspeople, and Workers. Berlin 2022.
- Beatrice Schuchardt: Die Anthropologisierung des Ökonomischen in spanischen Komödien, 1762-1805. Vom vir oeconomicus bis zur femina profusa . Madrid 2023.
- Meldungen
-
- Ringvorlesung "Déplacements: Visuelle, räumliche und zeitliche Deplatzierungen in Comics und Graphic Novels aus der Frankophonie und Frankreich", 29.4.-.15.7.25
- CfP für die Sektion "Achsen und Spektren der Migration in romanischen Literaturen und Bildmedien des 21. Jahrhunderts" auf dem Romanistentag in Augsburg
- Protagonists of Production. Staging male and female entrepreneurs, craftspeople and workers in preindustrial Spanish and European economic tracts, literature and press (1700-1800)
- Colloque international "Réécrivains et reflets d’artistes: l’auteur et ses représentations dans les réécritures et les continuations d’œuvres espagnoles des XVIe et XVIIe siècles"
- CfP "Enthousiastes du théâtre français" ? Transferts du théâtre des Lumières - 14e section du XIVe Congrès des francoromanistes, Passau
- CfP: Reescritores y reflejos del artista: el autor y sus representaciones en las reescrituras y las continuaciones de obras españolas de los siglos XVI y XVII
- Colloque international et interdisciplinaire "Changement climatique – intelligence artificielle – sociétés en mouvement: Le hip-hop francophone et français comme indicateur et moteur de transformations"
- CfP "Changement climatique – intelligence artificielle – sociétés en mouvement : Le hip-hop francophone et français comme indicateur et moteur de transformations"
weitere Details
Aktuelle Forschungen
- Leistungssubjekte in hispanophonen und frankophonen E-Mail- und Social-Media-Romanen
Weitere Forschungsschwerpunkte
- Ökonomie in Literaturen der Aufklärung
- Visuelle Kulturen in der Romania: Comics aus der Frankophonie; Medienikonen in Lateinamerika
- Vermittlung ökonomischen Wissens durch Comics
- Trauma und Memoria in der lateinamerikanischen novela negra
- Französische Hippie-Reiseberichte
Assoziationen und Mitgliedschaften
- Mitglied des Deutschen Hispanistenverbandes (DHV)
- Mitglied des Deutschen Frankoromanistenverbandes (AFRA)
- Mitglied der Asociación Internacional de Hispanistas (AIH)
- Mitglied der Sociedad Española de Estudios del Siglo XVIII (SEES.XVIII)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)
- Mitglied des Instituto Feijoo de Estudios del Siglo XVIII (IFESXVIII)
- Mitglied der ComFor – Gesellschaft für Comicforschung
Publikationen
Monografien
- Schuchardt, Beatrice (2023): Die Anthropologisierung des Ökonomischen im spanischen Theater, 1762-1805. Vom vir oeconomicus bis zur femina profusa_. Frankfurt/Main: Vervuert. Habilitationsschrift.
- (2006): Schreiben auf der Grenze. Postkoloniale Geschichtsbilder bei Assia Djebar:. Köln et al.: Böhlau 2006.
Herausgeberschaften
- Schuchardt, Beatrice/Struve, Karen/Tauchnitz, Juliane (2024): Achsen und Spektren der Migration in romanischen Literaturen und Bildmedien des 21. Jahrhunderts, Reihe: Medienkulturwissenschaft, 3.
- Schuchardt, Beatrice/Tschilschke, Christian von (2022): Protagonists of Production in Preindustrial European Literature (1700-1800). Male and Female Entrepreneurs, Craftspeople, and Workers, Reihe: Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 28, Berlin: Peter Lang.
- Schuchardt, Beatrice/Urban, Urs (Hrsg.) (2014): Handel – Handlung – Verhandlung. Theater und Ökonomie in der frühen Neuzeit in Spanien, Bielefeld: transcript.
- Schuchardt, Beatrice/Brohm, Heike/Gerling, Vera/Goldammer, Björn (Hrsg.) (2008): das andere denken, schreiben, sehen. Aufsätze von Vittoria Borsò, Bielefeld: transcript.
Aufsätze
- Schuchardt, Beatrice (im Druck): "Post-colonialism, Multidirectionality and the Ethics of Literature“, in: Onega, Susana/Ganteau, Michel (eds.), Handbook of Literary Criticism and Ethics, Berlin/Boston: de Gruyter.
- (im Druck): „Vom pícaro zur sicaria. “, in: Acherman, Eric/Speth, Sebastian Andreas (eds.), Geschichte der europäischen Kriminalliteratur vor der Detektivgeschichte, Reihe: Recht und Literatur, Stuttgart et al.: Metzler.
- (im Druck): “Maria Rosa Gálvez et l’économie : conditions de production et types de personnages d’un théâtre de femme économique en Espagne au XVIIIe siècle”, in: Kappès le Moing, Morgane/Platelle, Fanny/Roman, Paola (eds.), Paris: Classiques Garnier.
- (im Druck): “Repercusiones de la estética barroca en las artes visuales contemporáneas sobre la migración: El largometraje Biutiful (2010) de Alejandro González Iñárritu y el cómic lírico Como si nunca hubieran sido (2018) de Javier y Juan Gallego”, in: Audoubert, Rafaèle/Kappès le Moing, Morgane (eds.), Reescritores y reflejos de artistas, Madrid: Ediciones Complutense.
- (im Druck): „Crazy in Love? Performance Subjects in French and hispanophone E-Mail Novels, the Épistomail and the Novela Neo-Epistolar“, in: Nickenig, Annika/Schomacher, Esther (eds.), Emotion and Calculation. Marriage Markets from Early Modernity to the Present, Reihe: Literatur und Oeconomie, Paderborn: Fink.
- mit Struve, Karen/Tauchnitz, Juliane (2024): „Einleitung: Achsen und Spektren der Migration in romanischen Literaturen und Bildmedien des 21. Jahrhunderts“, in: eadem (eds.), Achsen und Spektren der Migration in romanischen Literaturen und Bildmedien des 21. Jahrhunderts, Reihe: Medienkulturwissenschaft, 3, S. VII-XV.
- (2023): „Actualizaciones de la novela epistolar en tiempos digitales: Sujetos de rendimiento en la novela neo-epistolar hispanoamericana y española y en el epistomail francés“, in: Temelli, Yasmin (ed.), Quo vadis? Perspectivas de los estudios hispanoamericanos, Heidelberg: Winter, S. 157-174.
- (2023): „Träumereien am und vom Berg in französischen Hippie-Reiseberichten. Intertextuelles Mäandern und die Suche nach Gott“, in: Mehrbrey, Sophia (ed.), Der Traum vom Berg. Bergvisionen zwischen Symbolik und Erfahrungsraum, Reihe: Traum – Wissen – Erzählen, 14. Paderborn: Fink, S. 223-244.
- mit Tschilschke, Christian von (2022): “Protagonists of Production: European Enlightenment as the Era of Both Male and Female Protagonists of Production (1700– 1800)”, in: dies./Tschilschke, Christian von (eds.). Protagonists of Production in Preindustrial European Literature (1700-1800). Male and Female Entrepreneurs, Craftspeople, and Workers, Berlin: Peter Lang, S. 11-30.
- (2022): “Staging Spanish Political Economy as Figural Types: From Civilian Heroes to Male and Female Protagonists of Production”, in: dies./Tschilschke, Christian von (eds.), Protagonists of Production in Preindustrial European Literature (1700-1800), S. 229-246.
- (2022): “Die Performanz der Dinge in sentimentalen Wirtschaftskomödien der spanischen Spätaufklärung”, in: Nickenig, Annika/Urban, Urs (Hrsg.), Dinge – Gaben – Waren. Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit, Reihe: Prolegomena. Beiträge zu den romanischen Kulturen und Literaturen. Stuttgart u.a.: J.B. Metzler, S. 205-220.
- (2022): “Blumen, Prinzessinnen, Waren. Ambivalente Darstellungen karibischer Einwander-innen im spanischen Migrationsfilm”, in: Hispanorama 175, 1, S. 38-43.
- (2022): "_El décimo infierno_ de Mempo Giardinelli: Sujetos de rendimiento y topología de la violencia en una novela posdetective“, in: i-Mex 11, 21, S. 84-98. URL: https://www.imex-revista.com/xxi-decimo-infierno-giardinelli/, Zugriff: 18.09.2022.
- (2021): “La esclavitud en el espejo de la Ilustración, la religión y el liberalismo. El negro sensible (1798/1825) como secuela transatlántica”, in: Dieciocho 44, 2, 349-370. URL https://dieciocho.uvacreate.virginia.edu/44.2/7.Schuchardt.44.2.pdf, Zugriff: 21.09.2022
- (2020): "El género policial y narrativas del crimen”, in: Mahlke, Kirsten/Reinstädler, Janett/Spiller, Roland (Hrsg.), Trauma y memoria cultural. Hispanoamérica y España, Berlin/Boston: de Gruyter, S. 309-319.
- (2019): “The Figures of the Honorouble Merchant and the Philantropic Entrepreneur-Paternalist in Eighteenth-Century Spanish Sentimental Comedies”, in: Strosetzki, Christoph/Lütge, Christoph (Hrsg.), The Honourable Merchant – Between Modesty and Risk-Tasking, Cham: Springer, S. 119-142.
- (2018): “La figura del mercader honrado en el contexto de la comedia sentimental española del siglo XVIII: el ejemplo de El hombre agradecido (1796) de Comella”, in: Strosetzki, Christoph (Hrsg.), El poder de la economía: la imagen de los mercaderes y el comercio en el mundo hispánico de la Edad Moderna, Madrid: Vervuert, S. 353-372.
- (2018): “Freundschaft und die Ökonomie der Affekte in sentimentalen Komödien der spanischen Aufklärung”, in: Schlünder, Susanne/Stahl, Andrea (Hrsgg.), Affektökonomien im 18. Jahrhundert, München: Fink, S. 259-280.
- (2018): “HLM und RER. Französischer Hip-Hop und Slam im Kräftefeld von Peripherie und Zentrum”, in: Hülk, Walburga/Schwerter, Stephanie (Hrsgg.), Mauern, Grenzen, Zonen. Geteilte Städte in Literatur und Film, Heidelberg: Winter, S. 145-166.
- (2017): “Las Indias como espacio de oportunidades económicas en el teatro español del siglo XVIII: de comerciantes y empresarios”, in: Heras, Natalia/Lorenzo Álvarez, Elena de (Hrsgg.), España y el continente americano en el siglo XVIII, Madrid: Ediciones Trea, S. 197-214.
- (2017): “Ehrbarkeit und ökonomisches Handeln im spanischen Theaters des 18. Jahrhunderts: Der Kaufmann und der Fabrikant”, in: Lütge, Christoph/Strosetzki, Christoph (Hrsgg.), Zwischen Bescheidenheit und Risiko. Der ehrbare Kaufmann im Fokus der Kulturen, Wiesbaden: Springer, S. 125-150.
- (2016): "Économies amoureuses: homologies structurales dans les comédies espagnoles et françaises du XVIIIe siècle (Moratín, Iriarte, Destouches et Marivaux) ", in:_ L’homme et la société_ 200, 2 (2016), S. 171-187.
- (2016) “Im Labyrinth von Stadt und Text. Abdelkébir Khatibis Triptyque de Rabat und La mémoire tatouée”, in: Romanische Studien 4, URL: http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/108/513.
- (2015) “Fe y prosperidad. Sobre la conexión entre lo religioso y lo ecónomico en La industriosa madrileña y El fabricante de Olot (1789) de Francisco Durán”, in: Ebenhoch, Markus/Österbaur, Veronika (Hrsgg.), La religión, las letras y las luces: El factor religioso en la Ilustración española e hispanoamericana, Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 109-122.
- (2015) “Collage zwischen Resistenz und Vereinnahmung. Filmische Transpositionen des Kahlo-Gemäldes Allá cuelga mi vestido in Julie Taymors Film Frida (2002)”, in: Tschilschke, Christian von/ Cedeño Rojas, Maribel / Maurer Queipo, Isabel (Hrsgg.), Lateinamerikanisches Kino der Gegenwart. Themen, Genres / Stile, RegisseurInnen, Tübingen: Stauffenburg 2015, S. 139-162.
- (2014): “Collage entre resistencia y apropriación: Transposiciones cinematográficas del cuadro Allá cuelga mi vestido de Frida Kahlo en el filme Frida de Julie Taymor”, in: Ceballos, René/de Toro, Alfonso (Hrsgg.), Frida Kahlo ‘revisitada’. Estrategias transmediales – transculturales – transmediales, Hildesheim: Olms, S. 91-113.
- (2014): "Von petimetres und petimetras. Strukturen von Ökonomie und Verschwendung in Nicolás Fernández de Moratíns La petimetra (1762) und Tomás de Iriartes El señorito mimado (1787), in: dies./Urs Urban (Hrsgg.): Handlung, Verhandlung. Theater und Ökonomie in der frühen Neuzeit in Spanien, Bielefeld: transcript, S. 269-282.
- (2013): “Cultural Crossover: Interculturality”, in: Maurer Queipo, Isabel (Hrsg.), Directory of World Cinema. Latin America, Vol. 17, Bristol: Intellect Books, S. 28-29.
- (2013): “Frida”, in: Maurer Queipo, Isabel (Hrsg.), Directory of World Cinema. Latin America, Vol. 17, Bristol: Intellect Books, S. 202-203.
- (2013): "Transmedial text-image relationships: The dance figure as a manifestation of ‘literary imagery’ in 19th century Spanish Costumbrismo. The example of Serafín Estébañez Calderon“, in: de Toro, Alfonso (Hrsg.), TRANSLATIO: Transmedialité et transculturalité en littérature, peinture, photographie et au cinéma, Hildesheim: Olms, S. 207-226.
- (2012): “Adaptaciones (trans-)mediales de la obra de Frida Kahlo: Entre apropriación y resistencia”, in: Gronemann, Claudia/Sieber, Cornelia (Hrsgg.),_ Frida Kahlo: Fiestas infinitas de máscara: actos performativos de feminidad y masculinidad en México_, Hildesheim: Olms, S. 63-79.
- (2011): “La route de Luc Vidal comme récit de voyage hippie: ses intertextes, ses idéologèmes et son public”, in: Revue critique de fixxion française contemporaine 2, elektronische Ressource, URL: http://www.revue-critique-de-fixxion-francaise-contemporaine.org/rcffc/article/view/fx02.07/185
- (2011): “La mémoire tatouée d’Abdelkébir Khatibi comme auto-contour: signes nomades du corps et écriture autobiographique”, in: Expressions maghrébines 10: 1, S. 65-82.
- (2010): “Migrierende Transkriptionen in Assia Djebars Les nuits de Strasbourg”, in: Kailuweit, Rolf/Pfänder, Stefan/Vetter, Dirk (Hrsgg.), Migration und Transkription – Frankreich, Europa, Lateinamerika, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, S. 209-218.
- (2010): “Manifestations de l’interstice dans La disparition de la langue française d’Assia Djebar”, in: Asholt, Wolfgang/Calle-Gruber, Mireille/Combe, Dominique (Hrsgg.), Assia Djebar, littérature et transmission. Colloque de Cerisy, 23.-30. juin 2008, Paris: Presses Sorbonne Nouvelle, S. 365-382.
- (2010): “Hippies auf orientalistischen Reisen”, in: ROSA. Zeitschrift für Geschlechterforschung 40, S. 37-39.
- (2010): “Der neue historische Politroman als hybrides Genre im postkolonialen Kontext: La disparition de la langue française von Assia Djebar”, in: Borsò, Vittoria/Liermann, Christiane/Merziger, Patrick (Hrsgg.), Die Macht des Populären. Politik und populäre Kultur im 20. Jahrhundert, Bielefeld: transcript, S. 165-188.
- (2010): “La langue de la chair comme lieu de rencontre de l’altérité dans Les nuits de Strasbourg d’Assia Djebar”, in: Bensmaia, Réda/Gafaiti, Hafid/Toro, Alfonso de/Zekri, Khalid (Hrsgg.), Repenser le Maghreb et l’Europe. Hybidations – Métissages – Diasporisations. Paris: L’Harmattan, S. 183-200.
- (2009): “Räume der Heimsuchung – Räume der Vertreibung im Werk Marie-Célie Agnants”, in Müller, Gesine/Stemmler, Susanne (Hrsgg.). Raum – Bewegung – Passage. Postkoloniale frankophone Literaturen, Tübingen: Narr 2009, S. 165-180.
- (2008): “L’amour, la fantasia by Assia Djebar. A Postcolonial Staging of History and (Inter-)Media”, in: Arena Romanistica. Journal of Romance Studies, 2 (2008), S. 146-163.
- (2008): “Reisen auf dem Hippie-Trail: Luc Vidals La route – mon journal de hippy”, in: Treskow, Isabella von/Tschilschke, Christian von (Hrsgg.). 1968 – 2008. Bilanz einer kulturellen Formation, Tübingen: Narr, S. 173-195.
- (2008): “Fragmenter et faire flotter – À propos de l’esthétique postcoloniale de transition dans Femmes d’Alger dans leur appartement d’Assia Djebar”, in: Arend, Elisabeth/Reichardt, Dagmar/Richter, Elke (Hrsgg.). Histoires inventées – Etudes sur la représentation du passé dans les littératures francophones, Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 85-99.
- (2008): “Surrealism goes Hollywood. Julie Taymors _ Frida_”, in: Lommel, Michael/Maurer-Queipo, Isabel/Roloff, Volker (Hrsgg.). Surrealismus und Film, Bielefeld: transcript, S. 251-269.
- (2007): “Deux couleurs bleu: Opacité et différence dans Le livre d’Emma de Marie Célie Agnant”, in: Febel, Gisela/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hrsgg.). Écritures transculturelles. Kulturelle Differenz und Geschlechterdifferenz im franzoesischsprachigen Gegenwartsroman. Reihe: Cahiers lendemains. Tübingen: Gunter Narr 2007, S. 189-204.
- (2005): “(Inter-)Mediale Transformationen von Geschichte in Marguerite Duras’ Hiroshima mon amour”, in: Klein, Christian et al. (Hrsgg.). Geschichtsbilder. Konstruktion – Reflektion – Transformation. Köln et al.: Böhlau, S. 311-336.
- (2004): “Assia Djebars L’amour, la fantasia als postkoloniale Geschichts-Installation”, in: Ochsner, Beate/Sick, Franziska (Hrsgg.). Medium und Gedächtnis: Von der Überbietung der Grenze(n), Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 143-156.
Rezensionen
- (2022): „Le savoir économique de l’art, ou l’humanisation de l’économique“, in: Acta fabula 23, 8, URL : http://www.fabula.org/revue/document14888.php, Zugriff: 24.01.2024.
- (2021): “La diversidad de los archivos: Reseña de la monografía Interferencias del archivo de Wolfgang Bongers”, In: Taller de Letras 69, 183-188, URL: https://tallerdeletras.letras.uc.cl/index.php/TL/article/view/45957, Zugriff: 24.01.2024.
- (2015): Lüsebrink, Hans-Jürgen/Sylvère Mbondobari (Hgg.): “Texts and the City: Villes coloniales, métropoles postcoloniales. Représentations littéraires, images médiatiques et regards croisés, Tübingen: Narr”, in: Romanische Studien 5, S. 419-434
- (2010): O’Riley, Michael: Postcolonial Haunting and Victimization. Assia Djebar’s New Novels, New York u.a.: Peter Lang 2007, in: Lendemains 35: 137, S. 149-153.
Vorträge
- 11/2024: Tagung Théâtre de femmes et femmes au théâtre : dramaturges, traductrices, actrices et critiques de théâtre en Europe du XVIIe au XIXe siècle. Vortrag: „La femme, actrice économique dans le théâtre espagnol du XVIIIe siècle. L’exemple de María Rosa Gálvez“.
- 09/2024: Leitung der Sektion “Enthousiastes du théâtre Français » ? Transferts du théâtre des Lumières” auf dem XIV. Frankoromanistiktag in Passau, zus. mit Matthias Kern. Einleitung: „Pourquoi parler des ‚Enthousiastes du théâtre Français‘, pourquoi parler des ‚transferts du théâtre des Lumières‘?“, zus. mit Matthias Kern. Vortrag: „L’économie politique transformée en fiction : transferts du théâtre sentimental français sur les scènes espagnoles.“
- 06/2024: Tagung Changement climatique – intelligence artificielle – sociétés en mouvement : Le hip-hop francophone et français comme indicateur et moteur de transformations, Wuppertal. Einleitung, zus. mit Marie Cravageot: „Transformations dans et par le hip-hop francophone et français“. Vortrag: „Transformer la représentation médiatique de la fuite en bateau: Métaphores de l’eau, imagerie biblique et langage informatique“.
- 09/2023: Tagung Reescritores y reflejos del artista: el autor y sus representaciones en las reescrituras y las continuaciones de obras españolas de los siglos XVI y XVII, St. Étienne. Vortrag: „El memento mori de la migración: Repercusiones de la estética barroca en las artes visuales contemporáneas“.
- 07/2023: Deutsch-französischer Workshopy Happy Families? Inszenierungen von Familienbeziehungen in französischen und deutschen Filmen, Soziologie der TU Dresden. Vortrag: „Hörende Kinder gehörtloser Eltern und Coming-of-Age in La famille Bélier“.
- 05/2023: Tagung Macht der Gewohnheit, Macht des Schreibens. Erfahrungswissen, habitualisierte Praktiken und Selbstautorisierung bei Schriftstellerinnen der Frühen Neuzeit (Frankreich, Italien, Spanien), CAU zu Kiel. Vortrag: „Strategien zur Legimitation der femina oeconomica und der femina fabra im sentimentalen Wirtschaftstheater der spanischen Spätaufklärung“.
- 12/2023: Gastvortrag an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Vortrag: „Medienikonen in Lateinamerika: Von Frida Kahlo bis Eva Perón“. Virtuelles Format.
- 09/2022: Tagung Emotion and Calculation, Zeppelin-Universität Friedrichshafen. Vortrag: „Crazy in Love? French and Spanish E-Mail-Novels”.
- 07/2022: Coloquio ¿Quo vadis? Perspectivas de los estudios latinoamericanos, Universität Siegen. Vortrag: „Actualizaciones de la novela epistolar en tiempos digitales“.
- 06/2022: Workshop des Münster Urban Research Network (MURN), Universität Münster. Impulsvortrag, zus. mit Barbara Winckler, Arabistik: “Das Wissen der Künste: Gefährdete Stadträume in Frankreich, im Maghreb und Nahen Osten”.
- 05/2022: Colloque de Cerisy_ Art/Argent II._ Leitung: Patrice Babeau und Martial Poirson. Vortrag: “L’argent dans le théâtre espagnol et français du XVIIIe”.
- 01/2022: Gastvortrag an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Vortrag: “Medienikonen in Lateinamerika: Von Frida Kahlo bis Eva Perón”.. Virtuelles Format.
- 07/2021: Tagung Unheimliche Codes, Kanäle und Apparaturen: Medienreflexion und Mediengewalt in französischsprachigen Literaturen / Codes, voies de transmission et appareils inquiétants: Réflexion médiatique et violence des médias dans les littératures francophones, Karl-Franzens-Universität Graz. Vortrag: “Narratives und mediales Framing der Flucht über das Wasser”, Virtuelles Format.
- 06/2021: Internationale Tagung Der Traum vom Berg. Berge in ästhetischen Traumdar-stellungen zwischen Symbolik und Erfahrungsraum / Mountain Dreams. Mountains in aesthetic dream representations, Universität des Saarlandes. Vortrag: „Bergvisionen in französischen Hippie-Reiseberichten. Intertextuelles Mäandern und die Suche nach Gott“. Virtuelles Format.
05/2021
- 05/2021: Colloque international de Cerisy-la-Salle: Art/Argent: l’économie à l’œuvre. Table ronde: “Commerces du théâtre, théâtralisations de l’argent”. Vortrag: "De la brouette du vinaigrier au panier du chiffonnier. La mise en scène des secteurs économiques dans le théâtre sentimental espagnol et français“. Virtuelles Format der Universitäten Paris 1, Paris 8 und Paris 10 in Zusammenarbeit mit dem Centre culturel international de Cerisy. Virtuelles Format.
- 09/2020: Workshop_ Moral Economy Revisited_ des Zentrums für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. Panel: “What is moral economy? Plenary discussion and impulses”. Beitrag: “Moral Economy in eighteenth century Spanish sentimental comedies”. Virtuelles Format.
- 07/2020: 2. Forschungstag des Fachbereichs Philologie, Universität Münster. Vortrag: “Die Politische Ökonomie auf den spanischen Bühnen des ausgehenden 18. Jahrhunderts”. Virtuelles Format.
- 09/2020: Workshop Moral Economy Revisited des Zentrums für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. Panel: „What is moral economy? Plenary discussion and impulses“. Beitrag: “Moral Economy in eighteenth century Spanish sentimental comedies”. Virtuelles Format.
- 01/2020: Tagung Dinge, Waren, Güter. Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der frühen Neuzeit, Humboldt-Universität zu Berlin. Vortrag: "Die Performanz der Dinge in sentimentalen Wirtschaftskomödien der spanischen Spätaufklärung2.
- 05/2019: Moderation des X. Forschungstages Frankreich und Frankophonie, zus. mit Birgit Mertz-Baumgartner, Juliane Tauchnitz und Julia Pröll, Universität Innsbruck.
- 09/2018: Interdisciplinary Workshop Economic Agency between Misfortune and Failure, Humboldt Universität, Berlin. Panel: Misfortune and Failure in Eighteenth Century Literature and Economics.
- 06/2017: Internationale Tagung For what it’s worth. Challenging and negotiating value in literature and in economic theory, Universität Mannheim. Vortrag: “The value of luxury in 18th century Spain. Minor or major vice?”.
- 10/2016: VI Congreso Internacional de la Sociedad Española de Estudios del Siglo XVIII:España y el continente americano en el siglo XVIII, Universidad Complutense, Madrid. Vortrag: “Discursos económicos y literarios sobre las Indias en el teatro español del siglo XVIII: De comerciantes y empresarios”. Sektion: Economía, comercio y hacienda.
- 09/2016: Internationale Tagung: Villes divisées. Représentations, mémoires, réalités, Université de Valenciennes et du Hainaut-Cambrésis. Vortrag: “Paris centrifuge – Paris centripète: Passages entre centre et périphérie dans le Hip Hop et le Slam”. Leitung: Stephanie Schwerter.
- 09/2016: X. Frankoromanistentag, Saarbrücken. Sektion_ Productivité performative-hybride-nomadique-frontalière_ von Alfonso de Toro, Annegret Richter und Juliane Tauchnitz.Vortrag : “Espaces diasporiques – labyrinthes urbaines : Traversée de frontières, zones de contacts, éclats de l’autrui”.
- 07/2016: Tagung der Asosiación internacional de Hispanistas, Universität Münster. Vortrag: “Escenificaciones del hogar burgués en el teatro dieciochesco: espacio sentimental – espacio comercial”.
- 04/2016: Ringvorlesung Mediale Kommunikation, Universität Mannheim. Vorlesung: “Kaufleute im spanischen Theaters des 18. Jahrhunderts: Von Menschenfreunden, versierten Ökonomen und Geizhälsen”.
- 11/2015: Bewerbungsvortrag W1-Junioprofessur für romanische Kulturwissenschaft, Universität Osnabrück. Vortrag: “‘Just be hybrid‘. Ökonomisierungen des mexikanischen Día de los muertos im Kultur- und Medientransfer.” Listenplatz. Verfahren eingestellt.
- 07/2015: XXIV. Romanistentag, Universität Mannheim. Sektion: Affektökonomien im 18. und 19. Jahrhundert (Frankreich, Spanien). Vortrag: “Freundschaft und Empfindsamkeit als Maximen ökonomischen Handelns in sentimentalen Komödien der spanischen Aufklärung.”
- 11/2014: Workshop Gewalt und kollektive Erinnerung im 20./21. Jahrhundert: die mediale Verhandlung von Traumata in den romanischen Erinnerungskulturen von Silke Segler Messner (Hamburg), Roland Spiller (Frankfurt) und Isabella von Treskow (Regensburg). Vortrag: “Gewalt und Aphasie. Leerstellen, Strategien und Aporien in postkolonialen Romanen der Gegenwart.”
- 11/2014: VII. Forschungstag Frankreich und Frankophonie, Universität Leipzig. Vortrag: “Ökonomie der Liebe. Strukturhomologien in französischen und spanischen Komödien des 18. Jahrhunderts. Destouches – Marivaux – Moratín – Iriarte.”
- 09/2014: Tagung Der ehrbare Kaufmann zwischen Bescheidenheit und Risiko. Akademie für politische Bildung, Tutzing/Starnberger See. Vortrag: “Ehrbarkeit und ökonomisches Handeln anhand zweier Figurentypen des spanischen Theaters des 18. Jahrhunderts: Der Kaufmann und der Industrielle.”
- 05/2013: Internationale Tagung_ Représentations littéraires et théories économiques: Études comparées_. Colloque Internationale, Université I Panthéon-Sorbonne. Vortrag: “Économie et discours amoureux dans le théâtre espagnol et français du XVIIIe siècle. Une étude comparée”.
- 03/2013: Hispanistentag, Universität Münster. Sektion: Religiosos, ilustrados, científicos y literatos: El factor religioso en la Ilustración española y hispanoamericana. Vortrag: “Fe y prosperidad. Sobre la conexión entre la religiosidad y la aptitud ecónomica en el teatro español del siglo XVIII”.
- 06/2012: Forschungstreffen des Projekts New Diasporas within Globalization. Inter-/Trans-Identity, Inter-/Trans-Nation, Hebrew University, Jerusalem. Vortrag: “In Migrants‘ Eyes: Metropolis as Diaspora in the Works on francophone Haitian authors Marie Célie Agnant and Marie Thérèse Colimon-Hall with an Excourse to Edwidge Danticat”.
- 06/2011: Internationales Kolloquium_ Inter-/Transmedialität und -kulturalität in Literatur, Malerei, Photographie, Film_, Universität Leipzig. Vortrag: “Text becoming Image: Dancing Bodies and ‘Literary Iconicity’ in 19th Century Spanish Costumbrismo”.
- 03/2011: Hispanistentag, Universität Passau. Sektionsleitung: Handel, Handlung, Verhandlung. Theater und Ökonomie in Spanien von der frühen Neuzeit bis zum Beginn der Moderne (16.-18. Jh.), zus. mit Urs Urban, Straßburg). Vortrag: “Von petimetras und petimetres. Strukturen einer Ökonomie der Verschwendung in neoklassizistischen Komödien des 18. Jahrhunderts”.
- 06/2010: Tagung Strategien der Autorschaft, Universität Mannheim. Vortrag: “Männliche Diskurse der Ordnung im spanischen Theater des 18. Jahrhunderts”.
- 05/2010: Internationales Kolloquium_ La pensée et les stratégies hybrides Abdelkébir Khatibi_, Université de Meknès/Marokko. Vortrag: “Le labyrinthe comme structure dans l’oeuvre de Khatibi: Résistances de l’espace urbain.”
- 06/2009: Forschungskolloquium Blickpunkt Lateinamerika, Universität Mannheim. Vortrag: “Collage zwischen Aneignung und Resistenz: Frida Kahlos Allá cuelga mi vestido.”
- 04/2009: Forschungstreffen II Frankreich und Frankophonie, Universität Leipzig. Vortrag: “Résistances de la voix. Marie-Célie Agnant et le droit à la différence.”
- 11/2008: Internationales Kolloquium Frida Kahlo Revisited. Estrategias transmediales – transculturales – transmediales en la obra de Frida Kahlo, Universität Leipzig. Vortrag: “Traspasos fronterizos en la obra de Frida Kahlo.”
- 10/2008: Bewerbungsvortrag W1-Junioprofessur für romanische Philologie, Universität Freiburg. Vortrag: “Bildlichkeit im spanischen Costumbrismo des 19. Jahrhunderts. Entwürfe nationaler Körperbilder bei Serafín Estébañez Calderón.” Listenplatz 2.
- 09/2008: Frankromanistentag, Augsburg. Vortrag: “Leuchtende Farben, exotische Reize: Orientalismen im französischen Hippie-Reisebericht.”
- 09/2008: Frankromanistentag, Augsburg. Vortrag: “La construction de l’espace dans l’oeuvre de Marie-Célie Agnant.”
- 06/2008: Colloque Assia Djebar: littérature et transmission, Centre Culturel International de Cerisy-la-Salle. Vortrag: “Manifestations de l’interstice dans La disparition de la langue française d’Assia Djebar.”
- 05/2008: Ringvorlesung Medien und Kulturbegegnungen: Transkulturalität und Visual Culture, FU Berlin. Vortrag: “Zur Verwendung von Bildern in den medialen Geschichtsdarstellungen Assis Djebars.”
- 07/2007: VI. Forschungstreffen Lateinamerika / Iberische Halbinsel, Leipzig. Vortrag: “Surrealism goes Hollywood. Hybridität wider Willen in Julie Taymors Frida“”
- 11/2006: Tagung Transcriptions et migrations. Freiburg. Vortrag: "Migrations transcrites: Assia Djebar.
- 11/2006: Tag der Forschung, Düsseldorf. Vortrag: “Blurring the Borders. Transgression und Bilderrausch bei Frida Kahlo.”
- 09/2006: Frankoromanistentag, Halle. Vortrag: “Différence culturelle et sexuelle dans Le livre d’Emma de Marie-Célie Agnant.”
- 07/2006: Deutsch-Französisches Atelier Materialität der Produktion / Matérialité de la production, Düsseldorf. Vortrag: “Intermediale Produktionen von Materialität zwischen Bild und Text.”
- 07/2005: Leeds Medieval Congress, Leeds/England. Vortrag:“Deconstructing Colonial Historiography in Assia Djebar. Postmodern concepts of the historical source.”
- 03/2005: Europäisches Doktorandenkolloquium Transfigurationen der Macht. Politik, Vermittlung und Popularität, Menaggio/ Italien. Vortrag: “The New Historical Novel in Algeria. Link Between Political Criticism and Historical Deconstruction.”
- 09/2004: Frankoromanistentag, Freiburg. Vortrag: “Fragmenter et faire flotter – Zur postkolonialen Ästhetik des Übergangs in Femmes d’Alger dans leur appartement von Assia Djebar.”
- 06/2004: Forum junge Romanistik, Wuppertal. Vortrag: „Body Talk. Die Sprache des Leibes als Begegnungsraum der Alteritäten in Assia Djebars Les nuits de Strasbourg“
- 09/2003: XXVIII. Deutscher Romanistentag, Kiel. Vortrag: “Assia Djebars L’amour, la fantasia als postkoloniale Geschichtsinstallation.”
- 02/2003: Präsentation des Graduiertenkollegs Europäische Geschichtsdarstellungen an der Sapienza di Roma, Rom/Italien. Vortrag: “The New Historical Novel of the Maghreb. Inside and Outside Perspectives on European Historiography in Words and Images.”
- Position
- Professur
- Hochschule / Institution
- Universität Regensburg
- Adresse
-
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Deutschland - E-Mail-Adresse
- beatrice.schuchardt@ur.de
- Webseite
- https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/romanistik/literaturwissenschaft/index.html
- Status bei romanistik.de
- Mitglied
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 09. Dezember 2009, 13:12 Uhr
- Letzte Änderung
- Montag, 24. Februar 2025, 08:17 Uhr