Europa zwischen Text und Ort/Interkulturalität in Kriegszeiten (1914–1954) (Sammelband)
L’Europe entre Texte et Lieu/Interculturalités en temps de guerre (1914–1954)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Valérie Deshoulières, Hans-Jürgen Lüsebrink, Christoph Vatter- Verlag
- transcript
- Stadt
- Bielefeld
- Publikationsdatum
- 2013
- Reihe
- Jahrbuch des Frankreichzentrums
- Weiterführender Link
- http://www.transcript-verlag.de/ts2357/ts2357.php
- ISBN
- 978-3-8376-2357-4 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Medien-/Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft
Exposé
Das Jahrbuch 2012 befasst sich mit dem Zusammenhang von Europa und Literatur ebenso wie mit dem Verhältnis von Interkulturalität und Krieg.
Der erste Teil fragt, wie der Text Europa den Ort Europa konstituiert – und umgekehrt. Die Beiträge thematisieren u. a. Deleuzes Konzept des Nomadischen, Bertrand Westphals Geokritik sowie Werke von Paul Valéry, Romain Gary und Camille de Toledo.
Der zweite Teil widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive einer provokativen Frage: Sind Kriege Motor interkultureller Kommunikation und Verständigung? Am Beispiel der Weltkriege und der Entkolonialisierungskonflikte des 20. Jahrhunderts sowie anhand von filmischen und literarischen Fallstudien aus dem frankophonen Kulturraum werden Phänomene wie Fremdwahrnehmung und interkulturelle Kommunikation analysiert.
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Isabel Sorg
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 13. November 2014, 09:44 Uhr
- Letzte Änderung
- Donnerstag, 13. November 2014, 09:44 Uhr