Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
María Jesús Mancho Duque, Robert Verdonk (Hg.): Aspectos de la neología en el Siglo de Oro. Lengua general y lenguajes especializados.. Amsterdam 2010.
Domnita Dumitrescu: Aspects of Spanish Pragmatics. Frankfurt am Main 2011.
Laura Baranzini, Louis de Saussure (Hg.): Aspects of Tenses, Modality, and Evidentiality. Leiden & Boston 2021.
Serena Bartali: Aspektualität. Ein onomasiologisches Modell am Beispiel der romanischen Sprachen. Berlin, Boston 2014.
Marco Agnetta: Ästhetische Polysemiotizität und Translation. Glucks Orfeo ed Euridice (1762) im interkulturellen Transfer. Hildesheim 2019.
ATeM - Archiv für Textmusikforschung. ATeM n° 9,1 (Januar 2025). 9/1 (2025)
ATeM Archiv für Textmusikforschung. Poésie et musique. 5/2 (2020)
ATeM Archiv für Textmusikforschung. Chansons hors-la-loi. 5/5,1 (2020)
ATeM Archiv für Textmusikforschung . N° 6,1. 6/6,1 (2021)
ATeM (Archiv für Textmusikforschung) N°2. 2/2 (2017)
ATeM n°8,1 zum Schwerpunkt "Umwelt und Ökokritik als Thema in der Populärmusik der Romania". N°8,1 (2024): Umwelt und Ökokritik als Thema in der Populärmusik der Romania. 8/1 (2024)
Marta Albelda Marco, Wiltrud Mihatsch (Hg.): Atenuación e intensificación en diferentes géneros discursivos. Madrid; Frankfurt 2017.
Roland Bauer, Marco Forni, Paolo Di Giovine, Claudio Marazzini, Werner Pescosta (Hg.): Atti Lessicografia tradizionale e in rete in una quotidianità plurilingue / Contribuc Lessicografia tradizionela y digitela tl viver da uni di cun de plu rujenedes / Tagungsakten Traditionelle und digitale Lexikographie in einem mehrsprachigen Alltag. San Martin de Tor - St. Martin in Thurn - San Martino in Badia 2024.
Birgit Frank: Aufforderung im Französischen. Ein Beitrag zur Geschichte sprachlicher Höflichkeit. Berlin, New York 2011.
Philipp Krämer (Hg.): Ausgewählte Arbeiten der Kreolistik des 19. Jahrhunderts / Selected Works from 19th Century Creolistics. Emilio Teza, Thomas Russell, Erik Pontoppidan, Adolpho Coelho.. Hamburg 2014.
Holger Siever, Anne Simone Wehberg: Ausgewählte Tempora und Modi des Spanischen. Ein Arbeitsbuch. Tübingen 2016.
Philipp Burdy, Moritz Burgmann: Auslautendes -e und -i in der Mundart von Villagrande Strisaili (Sardinien). 2003.
Daniel Jacob, Katja Ploog (Hg.): Autour de que - El entorno de que. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Malte Rosemeyer: Auxiliary Selection in Spanish. Gradience, Gradualness, and Conservation. Amsterdam, Philadelphia 2014.
Rolf Kailuweit, Malte Rosemeyer (Hg.): Auxiliary Selection Revisited: Gradience and Gradualness. Berlin, New York 2015.
Sarah Schwellenbach: Avertiv und Proximativ. Eine korpusbasierte synchrone und diachrone Untersuchung der romanischen Sprachen. Berlin/Boston 2019.
Bernhard Haidacher: Bargeldmetaphern im Französischen. Pragmatik, Sprachkultur und Metaphorik. Berlin 2015.
Antje Lobin, Eva-Tabea Meineke (Hg.): Baustein für Europa. Italien im Fokus deutschsprachiger Bildung. München 2024.
Beihefte zu Philologie im Netz. Identitätskonflikte im Sprach- und Kulturkontakt in literarischen Diskursen der Gegenwart. 2023/32 (2023)
Corinna Koch, Schmitz Sabine (Hg.): Belgien – anregend anders: Fachwissenschaft und Fachdidaktik untersuchen die Vielfalt der Sprachen, Literaturen und Kulturen in Belgien. Berlin 2023.