Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Spanisch, Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Tim Christmann, Isabel Exner, Karolina Kowol (Hg.): Lo cotidiano, lo político, lo onírico. Para Janett Reinstädler en su 60.º cumpleaños. Saarbrücken 2025.
Aurélie Barjonet, Timo Kehren (Hg.): La Mondialisation des lettres. Enjeux de la circulation transnationale du naturalisme. Paris 2025.
Riccardo Schöfberger: Männlichkeiten seit 1968. Texte aus Italien und dem deutschsprachigen Raum im Vergleich. Bielefeld 2025.
Gesine Müller, Ignacio M. Sánchez Prado (Hg.): World Exhaustion in Latin American Literatures and Cultures / El agotamiento del mundo en las literaturas y culturas de América Latina. Berlin, Boston 2025.
Teresa Hiergeist: Der Staat im Kleinen. Imaginationen von Schule als Gesellschaftsutopie in Frankreich und Spanien um 1900. Würzburg 2025.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 37/2025 "Alles auf Anfang. Figurationen des Anfangs als Präsenz und Virtualität)". 2025/37 (2025)
Barbara Dröscher: Telenovelas. Ein melodramatisches Genre im Wandel. Die kolumbianische Telenovela in Zeiten des Streamings. Berlin 2025.
Christoph Groß, Lena Schönwälder (Hg.): (Kon-)Figurationen des Kontakts. Transfer, Berührung und Alterität in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. Heidelberg 2025.
Angela Schrott (Hg.): Construyendo puentes entre disciplinas. Discursos, identidades, fuentes (Open Access). Buenos Aires / Guadalajara 2025.
ATeM - Archiv für Textmusikforschung. ATeM n° 9,1 (Januar 2025). 9/1 (2025)
Laura Wiemer: Großstädte transkulturell erzählen. Die Textstadt Buenos Paris Aires in argentinischen und französischen Stadttexten. Berlin/Boston 2025.
Manuel Baumbach, Yasmin Temelli (Hg.): Misanthrop im Dialog. Annäherungen an eine abgewandte Figur. Stuttgart 2025.
Dictatorships & Democracies. Postwar Periods. Spain 1939–Germany 1945: A Comparative Approach. 2024/12 (2024)
Iberoromania. Desfamiliarizaciones: estéticas e imaginarios problemáticos de la familia en la literatura y el cine contemporáneos. 2024/100 (2024)
Actio Nova . Posverdad y ficción. 8/Monográfico 7 (2024)
Christian Pfeiffer, Clara Ruvituso, Nicolás Welschinger (Hg.): Políticas, representaciones y memorias entre Argentina y Alemania. Miradas entrelazadas y agendas emergentes. Frankfurt am Main/Madrid 2024.
Rike Bolte, Hermann Doetsch, Benjamin Loy, Susanne Schlünder (Hg.): Existencias contaminadas. Escenarios ecosistémicos del Antropoceno en América Latina. Berlin, Boston 2024.
Matthias Schnettger, Dietrich Scholler (Hg.): Figurationen des Nationalen. Bielefeld: transcript 2024.. Kulturelle Aushandlungsprozesse vom 14. bis 19. Jahrhundert. Bielefeld 2024.
Christian Ernst, Patrick Eser (Hg.): Der Fall Eichmann transnational. Gesellschaftliche und kulturelle Wirkungen in Deutschland, Israel und Südamerika. Berlin 2024.
apropos [Perspektiven auf die Romania] . Varia. 7/13 (2024)
Santiago Contardo, Noëlle Miller, Jörg Türschmann (Hg.): Der Wille zur Wiederholung I. Entzauberung und Faszination des Immergleichen in Literatur und Film. Wien 2024.
Julia Borst, Danae Gallo González (Hg.): Personas africanas y afrodescendientes en España ayer y hoy. Proyecciones y posicionamientos en la literatura, el arte y los medios. Berlin / Boston 2024.
Niklas Schmich: Krise und Transfer. „Realidad. Revista de Ideas“ (1947–1949) im Medienkontext der Moderne. Berlin/Boston 2024.
Anna Artwińska, Ángela Calderón Villarino, Jobst Welge (Hg.): Anna Artwinska, Ángela Calderón, Jobst Welge (eds.): Family Constellations in Contemporary Ibero-American and Slavic Literatures. Historical Imaginary, Transnationality, Narrative Form. Berlin 2024.
Antje Flüchter, Andreas Gipper, Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Übersetzungspolitiken in der Frühen Neuzeit/ Translation Policy and the Politics of Translation in the Early Modern Period. Berlin 2024.