Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Claudia Nickel, Alexandra Ortiz Wallner (Hg.): Zeugenschaft. Perspektiven auf ein kulturelles Phänomen. Heidelberg 2014.
Manuela Franke, Corinna Koch, Frank Schoepp (Hg.): Espejos del mundo hispanohablante. Metropolen im Spanischunterricht. Berlin 2014.
Romanische Forschungen. 126/4 (2014)
Inke Gunia: La revista de vanguardia "poesía buenos aires" (1950–1960). "Sintetizar la aldea y el universo". Madrid 2014.
Berit Callsen: Mit anderen Augen sehen. Aisthetische Poetiken in der französischen und mexikanischen Literatur (1963-1984). Paderborn 2014.
Marco Menicacci: Mario Luzi e la poesia tedesca. Novalis, Hölderlin, Rilke. Firenze 2014.
Zeitschrift für romanische Philologie. 130/4 (2014)
Annette Endruschat, Jürgen Schmidt-Radefeldt: Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft. Tübingen 2014.
Brigitte Eisenkolb: L'équilibre du lexique mental en cas de bilinguisme franco-allemand et franco-italien. Le transfert revisité dans l'étude de l'attrition de la L1. Marburg 2014.
Delphine Leroy, Marie Leroy (Hg.): Histoires d'écrits, histoires d'exils. Perspectives croisées sur les Écritures en migration(s). Tübingen 2014.
Uwe Dethloff, Horst Wagner: Die französische Grammatik. Regeln, Anwendung, Training. Mit interaktivem Trainingsprogramm zum Download. Tübingen 2014.
Hans Manfred Bock: Versöhnung oder Subversion?. Deutsch-französische Verständigungs-Organisationen und -Netzwerke der Zwischenkriegszeit. Tübingen 2014.
Sieglinde Borvitz, Mauro Ponzi (Hg.): Schwellen. Ansätze für eine neue Theorie des Raums. Düsseldorf 2014.
Éva Buchi, Wolfgang Schweickard (Hg.): Dictionnaire Étymologique Roman (DÉRom). Genèse, méthodes et résultats. Berlin, München, Boston 2014.
Beatriz Gallardo Paúls: Usos políticos del lenguaje. Un discurso paradójico. Barcelona 2014.
Joaquín Sueiro Justel , María Dolores Riveiro Lema (Hg.): Arte de la lengua pangasinán. Madrid, Frankfurt 2014.
Roland Spiller (Hg.): Borges - Buenos Aires. Configuraciones de la ciudad del siglo IXX al XXI. Madrid, Frankfurt am Main 2014.
Zeitschrift für romanische Philologie. 130/3 (2014)
PhiN (Philologie im Netz). 2014/70 (2014)
Christoph Bürgel, Dirk Siepmann (Hg.): Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht: Spracherwerb und Sprachkompetenzen im Fokus. Baltmannsweiler 2014.
Vincent Goulet, Christoph Vatter (Hg.): Mediale Felder und Grenzen in der Großregion SaarLorLux und in Europa / Champs médiatiques et frontières dans la « Grande Région » SaarLorLux et en Europe. Saarbrücken 2014.
Hans-Jürgen Lüsebrink: "Le livre aimé du peuple" Les almanachs québécois de 1777 à nos jours. Laval 2014.
Hans-Jürgen Lüsebrink: Guillaume Raynal/Denis Diderot -Die Geschichte beider Indien. Berlin 2014.
Martina Läubli: Subjekt mit Körper. Die Erschreibung des Selbst bei Jean-Jacques Rousseau, Karl Philipp Moritz und W.G. Sebald. Bielefeld 2014.
Helke Kuhn, Beatrice Nickel (Hg.): Erschwerte Lektüren. Der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser. Frankfurt am Main 2014.