Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Nathalie Mälzer (Hg.): Comics – Übersetzungen und Adaptionen. Berlin 2015.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Sylvère Mbondobari (Hg.): Villes coloniales/Métropoles postcoloniales. Représentations littéraires, images médiatiques et regards croisés. Tübingen 2015.
Katrien Dora Verveckken: Binominal Quantifiers in Spanish. Conceptually-driven Analogy in Diachrony and Synchrony. Berlin, Boston 2015.
Barbara Ventarola: Transkategoriale Philologie. Liminales und poly-systematisches Denken bei Gottfried Wilhelm Leibniz und Marcel Proust. Berlin 2015.
Nadia V. Celis Salgado: La rebelión de las niñas. El Caribe y la "conciencia corporal". Madrid; Frankfurt 2015.
María del Carmen Baerga Santini: Negociaciones de sangre: dinámicas racializantes en el Puerto Rico decimonónico. Madrid; Frankfurt 2015.
David-Félix Fernández-Díaz: Hermógenes contra Talía: Moratín en el teatro español (1828-1928). Madrid; Frankfurt 2015.
Stefanie Fritzenkötter: Das akadische Französisch an der Baie Sainte-Marie/Neuschottland/Kanada. Ausgewählte soziolinguistische, morphosyntaktische und lexikalische Aspekte in einem jugendsprachlichen Korpus. Berlin 2015.
Uta Fröhlich: Facework in multicodaler spanischer Foren-Kommunikation. Berlin, Boston 2015.
Georg Kremnitz: Mehrsprachigkeit in der Literatur. Ein kommunikationssoziologischer Überblick. Wien 2015.
Alberto Pérez-Amador Adam: El precipicio de Faetón. Edición y comento de "Primero sueño" de Sor Juana Inés de la Cruz. Madrid; Frankfurt 2015.
Carsten Schmieder (Hg.): PASOLINI und die Aktualität des Politischen. Berlin 2015.
Danielle Dumontet, Kerstin Kloster, Véronique Porra, Thorsten Schüller (Hg.): Les lieux d'oubli de la Francophonie. Hildesheim 2015.
Dexter Zavalza Hough-Snee, Eduardo Viana da Silva (Hg.): Estudios de sátira hispanoamericana colonial & Estudos da sátira do Brasil-Colonia. "De estranhos casos que jamais pintaram" a "despoblados extensos". Madrid; Frankfurt 2015.
Jorge Ortiz Sotelo: La Real Armada en el Pacífico Sur. El Apostadero Naval del Callao, 1746-1824. Madrid; Frankfurt 2015.
Sabine Heinemann, Luca Melchior (Hg.): Manuale di linguistica friulana. Berlin, Boston 2015.
Janett Reinstädler, Henry Thorau (Hg.): Die Nelkenrevolution und ihre Folgen. Der portugiesische 25. April 1974 in Literatur und Medien. Berlin 2015.
Anne Sommer: Alfieri, Foscolo und Manzoni als Leser Machiavellis. Die Bedeutung der Literatur für das Risorgimento. Mit einem Vorwort von Maurizio Viroli. Würzburg 2015.
Reinhard Kiesler: Sprachsystemtechnik. Einführung in die Satzanalyse für Romanisten. Heidelberg 2015.
Romanische Forschungen. 127/2 (2015)
Volker Jaeckel, Rolf Kailuweit, Ángela Di Tullio (Hg.): Roberto Arlt y el lenguaje literario argentino. Madrid; Frankfurt 2015.
HiN - Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XVI/30 (2015)
Maribel Cedeño Rojas, Isabel Maurer Queipo, Christian von Tschilschke (Hg.): Lateinamerikanisches Kino der Gegenwart. Themen, Genres / Stile, RegisseurInnen. Tübingen 2015.
Steffen Schneider (Hg.): Aisthetics of the Spirits. Spirits in Early Modern Science, Religion, Literature and Culture. Göttingen 2015.
Gerhild Fuchs, Sabine Schrader, Daniel Winkler (Hg.): Italienisches Theater. Geschichte und Gattungen von 1480 bis 1890. Berlin 2015.