Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Brigitte Adriaensen, Valeria Grinberg Pla: Narrativas del crimen en América Latina. Transformaciones y transculturaciones del policial . Berlin u.a. 2012.
Tabea Kretschmann: "Höllenmaschine/Wunschapparat". Analysen ausgewählter Neubearbeitungen von Dantes Divina Commedia. Bielefeld 2012.
Jeff Kilpatrick: The Development of Latin Post-Tonic /Cr/ Clusters in Select Northern Italian Dialects. New York, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, Oxford, Wien 2012.
Lendemains. Chorégraphies du paysage littéraire. XXXVII/145 (2012)
Rocío Luque, José Francisco Medina Montero, Luis Luque Toro (Hg.): Léxico español actual III. Venezia 2012.
Elmar Schafroth, Maria Selig (Hg.): Testo e ritmi. Zum Rhythmus in der italienischen Sprache. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2012.
Fernando Bouza: "Dásele licencia y privilegio" . Don Quijote y la aprobación de libros en el Siglo de Oro. Madrid 2012.
Nikolaus Thurn: Neulatein und Volkssprachen. Beispiele für die Rezeption neusprachlicher Literatur durch die lateinische Dichtung Europas im 15. - 16. Jahrhundert. Paderborn 2012.
Anita Traninger: Disputation, Deklamation, Dialog. Medien und Gattungen europäischer Wissensverhandlungen zwischen Scholastik und Humanismus. Stuttgart 2012.
Nadine Haas: Das Ende der Fiktion. Literatur und urbane Gewalt in Guatemala. Hamburg 2012.
Unbekannte Person: Die Szene des Erzählens. Ereignishaftes Sprechen in "Bagatelles pour un massacre", "Guignol's band" und "Féerie pour une autre fois" von Louis-Ferdinand Céline. Paderborn 2012.
Maud Meyzaud: Die stumme Souveränität. Volk und Revolution bei Georg Büchner und Jules Michelet. Paderborn 2012.
Jean-François Courouau: Et non autrement. Marginalisation et résistance des langues de France (XVIe-XVIIe siècles). Genève 2012.
Leonor Ruiz Gurillo: La lingüística del humor en español. Madrid 2012.
Imre Gábor Majorossy: "Ab me trobaras Merce" . Christentum und Anthropologie in drei okzitanischen Romanen (Jaufré, Flamenca, Barlaam et Josaphat). Berlin 2012.
Cornelia Ruhe: "Invasion aus dem Osten". Die Aneignung russischer Literatur in Frankreich und Spanien (1880-1910). Frankfurt am Main 2012.
Susi K. Frank, Cornelia Ruhe, Alexander Schmitz (Hg.): Explosion und Peripherie. Jurij Lotmans Semiotik der kulturellen Dynamik revisited. Bielefeld 2012.
Anónimo, Gustavo Quintero Forero: Xicotencatl. Edición, introducción y notas de Gustavo Forero. Madrid, Frankfurt 2012.
Ernesto Giménez Caballero, Carlos García, Guillermo de Torre: Gacetas y meridianos. Correspondencia Ernesto Giménez Caballero / Guillermo de Torre (1925-1968). Madrid, Frankfurt 2012.
Melvin González-Rivera, Sandro Sessarego (Hg.): Current Formal Aspects of Spanish Syntax and Semantics. Cambridge 2012.
Carmen Konzett-Firth: Any Questions? Identity Construction in Academic Conference Discussions. Berlin 2012.
André Weber: Wolkenkodierungen bei Hugo, Baudelaire und Maupassant im Spiegel des sich wandelnden Wissenshorizontes von der Aufklärung bis zur Chaostheorie. Studien zur Wolke als Dispositiv der Literatur. Berlin 2012.
Stockholm Review of Latin American Studies 8 (2012). Themenheft: "¿Lenguas independientes? Sobre el lenguaje como un proceso dinámico: Independent languages? About language as a dynamic process". 7/8 (2012)
Walburga Hülk-Althoff: Bewegung als Mythologie der Moderne. Vier Studien zu Baudelaire, Flaubert, Taine, Valéry. Bielefeld 2012.
Marisa Patuto: Der Erwerb des Subjekts in (Nicht-) Nullsubjektsprachen. Die Rolle des Spracheneinflusses und der Sprachdominanz bei bilingual deutsch-italienisch, deutsch-spanisch und französisch-italienisch aufwachsenden Kindern. Tübingen 2012.