Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Sobre la cobdicia (origen - constelaciones - elaboraciones). Laurette Godinas, Francisco Toro Ceballos. Alcalá - la Real 2011.
Quo Vadis Romania. Zeitschrift für eine aktuelle Romanistik. 2011/38 (2011)
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 27/87-88 (2011)
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 27/85-86 (2011)
Christof Schöch: La Description double dans le roman français des Lumières (1760-1800). Paris 2011.
Texto ! . Textes et Cultures. Volume XVI /n°2 (2011)
Nicholas Williams: Das Gedächtnis Kubas. Die Revolution im Interview. Marburg 2011.
Francesca Bravi: La Forma del sogno/Die Form des Traums. Die Form des Traums. Die Traumdarstellung in deutschen und französischen Romanen der 70er Jahre zwischen Philologie und Physiologie. München 2011.
Boris Roman Gibhardt: Das Auge der Sprache. Ornament und Lineatur bei Marcel Proust. Berlin, München, Paris 2011.
PhiN - Philologie im Netz . 2011/58 (2011)
Janine Berns, Haike Jacobs, Tobias Scheer (Hg.): Romance Languages and Linguistic Theory 2009. Amsterdam 2011.
Mischa G. Hendel: Die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Literatur Äquatorialguineas mit Fokus auf Exilerfahrungen der SchriftstellerInnen. 2011.
El duque de Lerma. Poder y literatura en el Siglo de Oro. 2011.
Gilca Seidinger: Guimarães Rosa em tradução. O texto literário e a versão alemã de Tutaméia. São Paulo 2011.
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Romanistik und Angewandte Linguistik. Romanistisches Kolloquium XXIII. Tübingen 2011.
Elgin Kirsten Eckert: Andrea Camilleri’s Montalbano series: the “Sdoganamento” of a Genre. 2011.
José Ortega y Gasset, Bénédicte Vauthier: La déshumanisation de l'art. 2011.
Christoph Mayer, Elisabeth Tiller (Hg.): RaumErkundungen. Einblicke und Ausblicke. Heidelberg 2011.
Pedro Alvarez, Ralf Junkerjürgen: Alber Ponte, corto en las venas. Acercamiento a un cineasta español. Madrid 2011.
Johannes Kabatek, Claus D. Pusch: Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen 2011.
Fernando Ramos Arenas: Der Auteur und die Autoren. Die Politique des Auteurs und ihre Umsetzung in der Nouvelle Vague und in Dogme 95. Leipzig 2011.
Isaac Bazié, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Violences postcoloniales. Représentations littéraires et perceptions médiatiques.. Münster 2011.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Joachim Mohr, Christoph Vatter (Hg.): Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des COMENIUS-Regio-Projektes ILIS. St. Ingbert 2011.
Michèle Garneau, Hans-Jürgen Lüsebrink, Walter Moser (Hg.): Enjeux interculturels des médias. Altérités, transferts et violences. Ottawa 2011.
Hans-Jürgen Lüsebrink: Einführung in die Landeskunde Frankreichs . Wirtschaft - Gesellschaft - Staat - Kultur - Mentalitäten. 3., akt. und erw. Neuauflage. Stuttgart 2011.