Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft%2CMedien-%2FKulturwissenschaft%2Csprach%C3%BCbergreifend, Französisch, Italienisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Olivier Chiquet, Sofina Dembruk, Claudia Jacobi, Ioana Manea (Hg.): La Renaissance « trop en corps ». Perspectives croisées sur le corps renaissant . Heidelberg 2023.
Guido Mensching, Frank Savelsberg (Hg.): Manual of Judaeo-Romance Linguistics and Philology. Berlin/Boston 2023.
Matthias Heinz: Silbentyp und Wortschatz im diachronen Sprachkontakt. Zentrum und Peripherie in phonotaktischen Systemen und im Lexikon romanischer Sprachen. Berlin; Boston 2023.
Claudia Jünke, Désirée Schyns (Hg.): Translating Memories of Violent Pasts. Memory Studies and Translation Studies in Dialogue. London 2023.
Carmen Quijada Van den Berghe, Elissa Pustka, Verena Weiland (Hg.): Corpus Dialectology. Amsterdam 2023.
Liane Stroebel (Hg.): Contextual and Crosslinguistic Facets of Emotion Concepts. München 2023.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘. 5/10 (2023)
PhiN. Philologie im Netz. 2023/95 (2023)
Julia Borst, Stephanie Neu-Wendel, Juliane Tauchnitz (Hg.): Women's Perspectives on (Post)Migration. Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe. Baden Baden 2023.
Christoph Mayer, Paula Rebecca Schreiber (Hg.): "Nous sommes européennes..."? Romanistische Perspektiven auf europäische Populärmusik. Berlin 2023.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 175/260/1 (2023)
Prof. Dr. Ludwig Deringer, Liane Stroebel (Hg.): International Discourses of Authoritarian Populism – Varieties and Approaches. London 2023.
Veronica Camarero Garcia, Teresa Hiergeist, Daniel Winkler (Hg.): ‚Provinz‘ in Serie. Regionalität und Glokalität in seriellen Erzählungen und TV-Serien seit der Moderne . Heidelberg 2023.
Vox Romanica. 2022/81 (2023)
Milan Herold, Karin Schulz, Hannah Steurer (Hg.): Menge und Krankheit. Paderborn 2023.
Paul Geyer: Von Dante zu Ionesco. Literarische Geschichte des modernen Menschen in Italien und Frankreich. Bd. 1: Die italienische Renaissance, 2013, ²2023; Bd. 2: Die französische Klassik, 2017; weitere Bände in Vorbereitung. Hildesheim, Zürich, New York 2023.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart 28/2. Tempora Mutantur. 28/2 (2022)
Julien Bobineau, Dorothea Klein, Gerhard Penzkofer (Hg.): Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Würzburg 2022.
Felix Tacke: Sprachliche Aufmerksamkeitslenkung. Historische Syntax und Pragmatik romanischer Zeigeaktkonstruktionen [Open Access]. Frankfurt am Main 2022.
Tinka Reichmann, Laura Sergo, Ursula Wienen (Hg.): Syntax in Fachkommunikation. Berlin 2022.
Florian Homann, Anna Isabell Wörsdörfer (Hg.): Kulturelle Performance und künstlerische Aufführung. Zeichenhaftes Handeln zwischen Ritualität und Theatralität. Berlin 2022.
PhiN. Philologie im Netz. 2022/94 (2022)
ATeM. Romanautor*innen : Songautor*innen . 7/1 (2022)
Andreas Gelz, Christian Wehr (Hg.): Biofictions ou la vie mise en scène - Perspectives intermédiales et comparées dans la Romania. Tübingen 2022.
Frank Schöpp, Aline Willems (Hg.): Unterricht der romanischen Sprachen und Inklusion: Rekonstruktion oder Erneuerung?. Stuttgart 2022.