Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Jorge Wiesse Rebagliati (Hg.): Paisajes peruanos / José de la Riva-Agüero . Madrid; Frankfurt 2022.
Elisenda Bernal, Judit Freixa, Sergi Torner (Hg.): La neología del español: del uso al diccionario . Madrid; Frankfurt 2022.
Michael Metzeltin, Margit Thir: Gemeinwohl und Verfassungsstaat. Eine europäische Ideengeschichte. Wien 2022.
Elena Deanda-Camacho: Ofensiva a los oídos piadosos: obscenidad y censura en la poesía española y novohispana del siglo XVIII. Madrid; Frankfurt 2022.
Susana Ridao Rodrigo: La puntuación en redes sociales. Madrid; Frankfurt 2022.
Sabine Heinemann, Uta Helfrich, Judith Visser (Hg.): On the Discursive Deconstruction and Reconstruction of Europe. Berlin/Heidelberg 2022.
PhiN. Philologie im Netz (Zeitschriftenheft). 2022/93 (2022)
Iberoamericana. América Latina - España - Portugal. Ensayos sobre letras, historia y sociedad. XXII/79 (2022)
Heréndira Téllez Nieto (Hg.): Arte de la lengua mexicana / Andrés de Olmos . Madrid; Frankfurt 2022.
Fernando Durán López (Hg.): Tras las huellas de Torres Villarroel: quince autores de almanaques literarios y didácticos del siglo XVIII. Madrid; Frankfurt 2022.
Ignacio Arellano (Hg.): La exaltación de la cruz / Pedro Calderón de la Barca . Madrid; Frankfurt 2022.
Manuel Galofaro (Hg.): Los empeños de un acaso / Pedro Calderón de la Barca. Madrid; Frankfurt 2022.
Barbara Schäfer-Prieß, Roger Schöntag (Hg.): Romanische Sprachgeschichte und Sprachkontakt. Münchner Beiträge zur Sprachwissenschaft. Berlin 2022.
María Pilar Castillo Bernal, Marta Estévez Grossi (Hg.): Translation, Mediation and Accessibility for Linguistic Minorities. Berlin 2022.
Romanische Forschungen. 134/1 (2022)
OEUVRES & CRITIQUES. Les poétiques du théâtre au XVIIe siècle : les concepts du théâtre ancien à l’usage d’un théâtre moderne. XLVI/1 (2022)
Zeitschrift für romanische Philologie. 138/1 (2022)
Lendemains - Études comparées sur la France. Fremd- und Selbstbilder von Roma in Literatur und Film der französischen Gegenwart. Emprise du miniscule. À propos des insectes. 46/182/183 (2022)
Eva-Verena Siebenborn (Hg.): Literatur und Musik im Cinquecento. Zwischen septem artes liberales und Humanismus in Italien. Wiesbaden 2022.
Fabien Vitali: Pasolini-Bachmann – Gespräche (1963-1975). Hamburg 2022.
Carsten Sinner (Hg.): Clases y categorías en el análisis de la variación lingüística. Leipzig 2022.
Elissa Pustka: Französische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen 2022.
Benjamin Inal: Bilder und Visual Literacy im Fremdsprachenunterricht. Theorie – Analyseansätze – Bildbeispiele. Trier 2022.
Roger Schöntag: Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der "questione della lingua". Eine Untersuchung zur Begriffsgeschichte im Rahmen einer sozio- und varietätenlingiustischen Verortung: Die sprachtheoretische Debatte zur Antike von Leonardo Bruni und Flavio Biondo bis Celso Cittadini (1435-1601). Unter Berücksichtigung von Dante Alighieri und der mittelalterlichen Sprachphilosophie.. Tübingen 2022.
Rolf Lohse, Christiane Müller-Lüneschloß (Hg.): Dramatik, Postdramatik und intermediales Spiel. Theatertendenzen in der Romania. Bonn 2022.