Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Christian Timm: Französisch in Luxemburg. Tübingen 2014.
Ottmar Ette, Gesine Mueller (Hg.): Paisajes vitales. Conflictos, catástrofes y convivencias en Centroamérica y el Caribe. Berlin 2014.
Claudia Schlaak: Das zweigeteilte Baskenland. Sprachkontakt, Sprachvariation und regionale Identität in Frankreich und Spanien. Berlin/Boston 2014.
Verena Schwägerl-Melchior: Sprachenpluralität und -autorisierung. Die Verwaltungskommunikation des spanischen Regno di Napoli im 16. Jahrhundert. Berlin/Boston 2014.
Eva Gillhuber, Teresa Hiergeist, Laura Linzmeier, Sabine Zubarik (Hg.): Corpus. Beiträge zum 29. Forum Junge Romanistik . Frankfurt 2014.
Martin G. Becker: Welten in Sprache. Zur Entwicklung der Kategorie "Modus" in romanischen Sprachen. Berlin, Boston 2014.
Louise-Amélie Cougnon, Cédrick Fairon (Hg.): SMS Communication. A Linguistic Approach. Amsterdam 2014.
Joanna Błaszczak, Manfred Krifka, Annette Leßmöllmann, André Meinunger, Barbara Stiebels, Rosemary Tracy, Hubert Truckenbrodt (Hg.): Das mehrsprachige Klassenzimmer. Berlin, Heidelberg 2014.
Katharina Höchle Meier: Construction discursive des représentations de stages professionnels dans des entreprises de la région du Rhin supérieur. Une étude de cas. Tübingen 2014.
Teresa Gruber: Mehrsprachigkeit und Sprachreflexion in der Frühen Neuzeit. Das Spanische im Königreich Neapel. Tübingen 2014.
Michael Zimmermann: Expletive and Referential Subject Pronouns in Medieval French. Berlin, Boston 2014.
Annette Gerstenberg (Hg.): Verständigung und Diplomatie auf dem Westfälischen Friedenskongress. Historische und sprachwissenschaftliche Zugänge. Köln, Weimar, Wien 2014.
Charlotte Krauss, Nadine Rentel, Urs Urban (Hg.): Storytelling in der Romania. Die narrative Produktion von Identität nach dem Ende der großen Erzählungen. Berlin, Münster 2014.
Waltraud Weidenbusch (Hg.): Diskursmarker, Konnektoren, Modalwörter. Marqueurs du discours, connecteurs, averbes modaux et particules modales. Tübingen 2014.
PhiN (Philologie im Netz). 2014/69 (2014)
Zeitschrift für romanische Philologie. 130/2 (2014)
Héctor Hernández Arocha: Las familias de palabras. Relaciones entre morfología, semántica y estructura argumental en las raíces «dec(ir)» y «sag(en)». Berlin, Boston 2014.
Inez De Florio-Hansen: Fremdsprachenunterricht lernwirksam gestalten. Mit Beispielen für Englisch, Französisch und Spanisch. Tübingen 2014.
Janka Wunderlich: El Lunfardo. Kontaktvarietät der Migrationskultur am Río de la Plata und in der Welt des Tango. Frankfurt am Main 2014.
Jens Lüdtke: Los orígenes de la lengua española en América. Los primeros cambios en las Islas Canarias, las Antillas y Castilla del Oro. Madrid, Frankfurt 2014.
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Zur Lexikographie der romanischen Sprachen. Romanistisches Kolloquium XXVIII. Tübingen 2014.
Erich Auerbach, Christian Rivoletti: Kultur als Politik. Aufsätze aus dem Exil zur Geschichte und Zukunft Europas (1938-1947). Herausgegeben von Christian Rivoletti. Konstanz 2014.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 36/71 (2014)
Concordancía Calderoniana / Konkordanz zu Calderón. Teil III: Dramas. Herausgegeben von Guido Mensching, Jürgen Rolshoven und Manfred Tietz.. Hildesheim 2014.
Frank Savelsberg: Verbale Obszönität bei Francisco de Quevedo. Berlin 2014.