Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Beiheft der Zeitschrift PhiN (Philologie im Netz). Hochstapler und Spieler. 2014/8 (2014)
Roland Ißler, Ludger Scherer (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Romania. Impulse für ein neues romanistisches Forschungsfeld. Frankfurt am Main u.a. 2014.
Berit Callsen: Mit anderen Augen sehen. Aisthetische Poetiken in der französischen und mexikanischen Literatur (1963-1984). Paderborn 2014.
Brigitte Eisenkolb: L'équilibre du lexique mental en cas de bilinguisme franco-allemand et franco-italien. Le transfert revisité dans l'étude de l'attrition de la L1. Marburg 2014.
Delphine Leroy, Marie Leroy (Hg.): Histoires d'écrits, histoires d'exils. Perspectives croisées sur les Écritures en migration(s). Tübingen 2014.
Uwe Dethloff, Horst Wagner: Die französische Grammatik. Regeln, Anwendung, Training. Mit interaktivem Trainingsprogramm zum Download. Tübingen 2014.
Hans Manfred Bock: Versöhnung oder Subversion?. Deutsch-französische Verständigungs-Organisationen und -Netzwerke der Zwischenkriegszeit. Tübingen 2014.
PhiN (Philologie im Netz). 2014/70 (2014)
Vincent Goulet, Christoph Vatter (Hg.): Mediale Felder und Grenzen in der Großregion SaarLorLux und in Europa / Champs médiatiques et frontières dans la « Grande Région » SaarLorLux et en Europe. Saarbrücken 2014.
Hans-Jürgen Lüsebrink: "Le livre aimé du peuple" Les almanachs québécois de 1777 à nos jours. Laval 2014.
Hans-Jürgen Lüsebrink: Guillaume Raynal/Denis Diderot -Die Geschichte beider Indien. Berlin 2014.
Philipp Krämer: Die französische Kreolistik im 19. Jahrhundert.. Rassismus und Determinismus in der kolonialen Philologie.. Hamburg 2014.
Marjorie Moffat: The Châteauroux Version of the «Chanson de Roland». A Fully Annotated Critical Text. Berlin 2014.
Diemo Landgraf (Hg.): Decadence in Literature and Intellectual Debate since 1945. London, New York 2014.
Xuan Jing, Lars Schneider (Hg.): Anfänge vom Ende. Schreibweisen des Naturalismus in der Romania. Paderborn 2014.
Pierre-Marc de Biasi, Anne Herschberg Pierrot, Barbara Vinken (Hg.): Voir, croire, savoir. Les épistémologies de la création chez Gustave Flaubert. Berlin, München, Boston 2014.
Serena Bartali: Aspektualität. Ein onomasiologisches Modell am Beispiel der romanischen Sprachen. Berlin, Boston 2014.
Juliane Tauchnitz: La Créolité dans le contexte international et postcolonial du métissage et de l'hybridité. De la mangrove au rhizome. Paris 2014.
Michaela Fischer, Albert Göschl, Luca Melchior, Rita Rieger, Andreea Voit (Hg.): Spuren.Suche (in) der Romania. Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012). Frankfurt a.M. et al. 2014.
Julia Pröll: "Seltsam, Sie sind nicht sehr chinesisch". AutorInnen chinesischer Herkunft, die auf Französisch schreiben, stellen sich vor. Innsbruck 2014.
Alex Boulton, Henry Tyne (Hg.): Des documents authentiques aux corpus. Paris 2014.
Joseph Jurt: Sprache, Literatur und nationale Identität. Die Debatten über das Universelle und das Partikuläre in Frankreich und Deutschland. Berlin, Boston 2014.
Kerstin Küchler: Möglichkeitsräume. Das moderne Alltagsleben im Kino der Nouvelle Vague. Tübingen 2014.
Ottmar Ette, Uwe Wirth (Hg.): Nach der Hybridität. Zukünfte der Literaturtheorie. Berlin 2014.
Klaus Grübl: Varietätenkontakt und Standardisierung im mittelalterlichen Französisch. Theorie, Forschungsgeschichte und Untersuchung eines Urkundenkorpus aus Beauvais (1241–1455). Tübingen 2014.