Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Till R. Kuhnle, Carmen Oszi, Saskia Wiedner (Hg.): Orient lointain – proche Orient. La présence d’Israël dans la littérature francophone. Tübingen 2011.
Monika Haberer, Christoph Vatter (Hg.): Le cyberespace francophone. Perspectives culturelles et médiatiques. Tübingen 2011.
Annette Gerstenberg: Generation und Sprachprofile im höheren Lebensalter. Untersuchungen zum Französischen auf der Basis eines Korpus biographischer Interviews. Frankfurt am Main 2011.
Arcangelo Martino: Reliquie franco-provenzali nella parlata di Celle di San Vito (Foggia). München 2011.
Charles Baissac: Étude sur le patois créole mauricien. Réimpression de l'édition de Genève, 1922. Paris 2011.
Horst G. Klein, Jochen Strathmann: Italienisch über schulische Englisch- und Französischkenntnisse. Leitfaden zur multimedialen Anwendung der Methode EuroCom. Aachen 2011.
Julius Becker: Klassifizierung französischer Verben in der geschriebenen und gesprochenen Sprache. Berlin 2011.
Horst G. Klein, Jochen Strathmann: Spanisch über schulische Englisch- und Französischkenntnisse. Leitfaden zur multimedialen Anwendung der Methode EuroCom. Aachen 2011.
Véronique Porra: Langue française, langue d'adoption. Une littérature "invitée" entre création, stratégies et contraintes (1946-2000). Hildesheim 2011.
Vox Romanica. 2010/69 (2011)
PhiN. Philologie im Netz. 15/55 (2011)
Christophe Losfeld: Politesse, morale et construction sociale. Pour une histoire des traités de comportements (1670-1788), Préfacé par Alain Montandon. Paris 2011.
Jochen Mecke (Hg.): Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld 2011.
Wolfgang Asholt, Marc Dambre (Hg.): Un retour des normes romanesques dans la littérature française contemporaine. Paris 2011.
Dagmar Abendroth-Timmer, Christiane Fäcke, Lutz Küster, Christian Minuth (Hg.): Normen und Normverletzungen. Aktuelle Diskurse der Fachdidaktik Französisch. Stuttgart 2011.
Liliana Gómez, Gesine Müller (Hg.): Relaciones caribeñas. Entrecruzamientos de dos siglos. Relations caribéennes. Entrecroisements de deux siècles. Frankfurt 2011.
Claudia Hammerschmidt: Autorschaft als Zäsur. Vom Agon zwischen Autor und Text bei d'Urfé, Rousseau und Proust. Paderborn, München 2010.
Wolfgang Asholt, Catherine Coquio, Jürgen Ritte (Hg.): Traverser les limites Georges-Arthur Goldschmidt : le corps, l'histoire, la langue. Paris 2010.
Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Städte, Kulturen, Wissensgesellschaften. 2010/18 (2010)
Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft. 2010/2/1 (2010)
Peter Jehle: Zivile Helden. Theaterverhältnisse und kulturelle Hegemonie in der französischen und spanischen Aufklärung. Hamburg 2010.
La Tortue verte. Revue en ligne des Littératures Francophones (Université Lille III). Dossier: L'Imposture. 2010/1 (2010)
Christiane Solte-Gresser: Spielräume des Alltags. Literarische Gestaltung von Alltäglichkeit in deutscher, französischer und italienischer Erzählprosa (1929-1949). Würzburg 2010.
Michaël Abecassis, Gudrun Ledegen (Hg.): Les Voix des Français à travers l'histoire, l'école et la presse. Oxford, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Wien 2010.
Justyna Cempel, Michael Lommel, Nanette Rißler-Pipka (Hg.): Der Surrealismus in der Mediengesellschaft - zwischen Kunst und Kommerz. Bielefeld 2010.