Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Mabel Moraña (Hg.): Dimensiones del latinoamericanismo . Madrid; Frankfurt 2018.
Mª Carmen África Vidal Claramonte: "Dile que le he escrito un blues" Del texto como partitura a la partitura como traducción en la literatura latinoamericana . Madrid; Frankfurt 2017.
Alejandro Martínez Berriochoa (Hg.): Digresionario poético. Madrid; Frankfurt 2018.
Julia Montemayor, Vera Neusius, Claudia Polzin-Haumann (Hg.): Digitalkulturen/Cultures numériques. Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven/Enjeux et perspectives interdisciplinaires. Bielefeld 2018.
Santiago Fernández Mosquera (Ed.): Diferentes y escogidas. Homenaje al profesor Luis Iglesias Feijoo. Madrid, Frankfurt 2014.
Dina De Rentiis: Die Zeit der Nachfolge. Zur Interdependenz von "imitatio Christi" und "imitatio auctorum" im 12.-16. Jahrhundert. Berlin 2012.
Steve Pagel: Die Wurzeln der Kontaktlinguistik. Zur Entstehung des Sprachkontaktparadigmas in der Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Romanistik. Heidelberg 2023.
Cornelius Griep: Die Wirkung des offiziellen Diskurses auf die Alltagssprache in Kuba. 2011.
Klaus Ley: Die Wiederkehr des "Sublimen". Die Kontroverse um Platon und die Kunst der Rede nach 1453. :Zur Grundlegung des Programms künstlerischer Erneuerung der römischen Basilika "SS. XII Apostoli". Berlin 2015.
Andrea Gremels: Die Weltkünste des Surrealismus. Netzwerke und Perspektiven aus dem Globalen Süden. Konstanz 2022.
Dietrich Briesemeister, Axel Schönberger (Hg.): Die Wanderung von Themen und Motiven in die und in den Literaturen der portugiesischsprachigen Welt. Frankfurt am Main 2016.
Karl Riedel: Die Vitalität des Okzitanischen an der französisch-okzitanischen Sprachgrenze am Beispiel von Nyons. Wilhelmsfeld 2013.
Robert Fajen: Die Verwandlung der Stadt. Venedig und die Literatur im 18. Jahrhundert. München 2013.
Robert Fajen: Die Verwandlung der Stadt. Venedig und die Literatur im 18. Jahrhundert. Paderborn 2013.
Markus Alexander Lenz: Die verletzte Republik . Erzählte Gewalt im Frankreich des 21. Jahrhunderts. Berlin 2022.
Katharina Einert: Die Übersetzung eines Kontinents. Die Anfänge des Lateinamerika-Programms im Suhrkamp Verlag. Berlin 2018.
Sven Thorsten Kilian: Die Szene des Erzählens. Ereignishaftes Sprechen in "Bagatelles pour un massacre", "Guignol's band" und "Féerie pour une autre fois" von Louis-Ferdinand Céline. Paderborn 2012.
Laura Di Venanzio: Die Syntax von Selbstreparaturen. Sprach- und erwerbsspezifische Reparaturorganisation im Deutschen und Spanischen. Berlin/Boston 2016.
Maud Meyzaud: Die stumme Souveränität. Volk und Revolution bei Georg Büchner und Jules Michelet. Paderborn 2012.
Fernand Hörner, Oliver Kautny (Hg.): Die Stimme im HipHop. Untersuchungen eines intermedialen Phänomens. Bielefeld 2009.
Marc-Olivier Hinzelin: Die Stellung der klitischen Objektpronomina in den romanischen Sprachen. Diachrone Perspektive und Korpusstudie zum Okzitanischen sowie zum Katalanischen und Französischen. Tübingen 2007.
Paul Strohmaier: Diesseits der Sprache. Immanenz als Paradigma in der Lyrik der Moderne (Valéry, Montale, Pessoa). Frankfurt a. M. 2017.
Patrick Roesler: Die sprachliche Integration rumänischer Einwanderer in Ostspanien (Castellón de la Plana). Hamburg 2011.
Oliver Hidalgo, Kai Nonnenmacher (Hg.): Die sprachliche Formierung der politischen Moderne: Spätmittelalter und Renaissance in Italien. Wiesbaden 2015.
Max Doppelbauer, Georg Kremnitz, Heinrich Stiehler: Die Sprachen der Roma in der Romania. Les langues des rroms. Las lenguas de los gitanos. Wien 2012.