Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
De la biofiction à l’exofiction dans « Allah n’est pas obligé » d’Ahmadou Kourouma et « Les soldats de Salamine » de Javier Cercas. Schriftenreihe Junges Afrikazentrum. Würzburg 2020.
Gabriele Knauer, Ineke Phaf-Rheineberger (Hg.): Caribbean Worlds - Mundos caribeños - Mondes caribéens . Frankfurt/Madrid 2020.
Eugenio Coseriu, Wolf Dietrich: Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft. Band 2: Von Nebrija (1492) bis Celso Cittadini (1601): Die Epoche des Humanismus. Bearbeitet und herausgegeben von Wolf Dietrich. Tübingen 2020.
Verena Weiland: Sprachwissenschaftliche Zugriffe auf Diskurse. Ein korpuslinguistischer Ansatz am Beispiel des Themas „Sicherheit und Überwachung“ in Frankreich. Heidelberg 2020.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 14/1 (2020)
Vanessa de Senarclens, Markus Messling, Cornelia Ruhe, Lena Seauve (Hg.): Mathias Énard et l’érudition du roman. Leiden 2020.
apropos [Perspektiven auf die Romania] . Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen. 2/3 (2020)
Lendemains - Études comparées sur la France. 44/174/175 (2020)
Papers on French Seventeenth Century Literature, Vol. XLVI (2019), No. 91. 46/91 (2020)
Vox Romanica, Band 78/ 2019. 2019/1 (2020)
Thomas Klinkert, Gisèle Séginger (Hg.): Littérature française et savoirs biologiques au XIXe siècle. Traduction, transmission, transposition. Berlin, Boston 2020.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Dr. Luitpold Rampeltshammer (Hg.): Staat, Wirtschaft und Arbeitsbeziehungen in Deutschland und Frankreich. Vergleichende Perspektiven im europäischen und globalen Kontext . État, économie et relations de travail en France et en Allemagne. Perspectives comparatistes dans le contexte européen et global. Saarbrücken 2020.
Ursula Mathis-Moser, Julia Pröll (Hg.): Transkulturelle Begegnungsräume. Ästhetische Strategien der Überlagerung, Pluralisierung und Simultaneität in den zeitgenössischen romanischen Literaturen. Würzburg 2020.
Cecil Courtney (Hg.): Guillaume-Thomas Raynal : Histoire philosophique et politique des établissements et du commerce des Européens dans les deux Indes. Édition critique. Paris 2020.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 18/2019 . (T)Räume der Migration. 2019/18 (2020)
Hermann Doetsch, Cornelia Wild (Hg.): Im Gedränge. Figuren der Menge. Paderborn 2020.
Kerstin Meier: Semantische und diskurstraditionelle Komplexität. Linguistische Interpretationen zur französischen Kurzprosa. Berlin/Boston 2020.
Franz Lebsanft, Felix Tacke (Hg.): Manual of Standardization in the Romance Languages. Berlin/Boston 2020.
Magnificat Cultura i Literatura Medievals. 7/7 (2020)
Revue des Sciences Humaines. Les formes de l'enquête. 2019/334 (2019)
Thomas Johnen: Nominale Anredeformen in Fernsehwahlduellen: ein multilingualer Vergleich. Zwickau 2019.
Revue des Sciences humaines. Les espaces des avant-gardes. Topographies urbaines de Paris et de sa banlieue. 2019/336 (2019)
Eduardo José Jacinto García, Christine Konecny, Carmen Konzett-Firth, Eva Lavric, Monika Messner, Wolfgang Pöckl (Hg.): Comparatio delectat III, Teil 1 und 2. Akten der VIII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Berlin etc. 2019.
Viola Stiefel: Raumerkundungen. Michel Butors Romane im Kontext des ‚spatial turn‘. Heidelberg 2019.
Eurostudia : Cultures en contact, entre régulations et représentations . Dossier 2 : Fictions de l’histoire. Configurations germano-canadiennes et transculturelles. 2018-2019/Vol. 13, Nr. 1-2 (2019)