Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Ana Gallego Cuiñas (Hg.): Entre la Argentina y España. El espacio transatlántico de la narrativa actual. Madrid, Frankfurt 2012.
Ángel Pérez Martínez: El Quijote y su idea de virtud . Madrid 2012.
Kathrina Reschka: Zwischen Stille und Stimme. Zur Figur der Schweigsamen bei Bourdouxhe, Yourcenar, Duras, Lispector und Bernheim und in den Verfilmungen der Romane. Frankfurt am Main 2012.
Lendemains. Louis Guilloux (1899-1980). 37/148 (2012)
Oeuvres et Critiques. Charles-Victor de Bonstetten: esprit cosmopolite. XXXVII/2 (2012)
Carolin Fischer, Beatrice Nickel (Hg.): Lyrik-Übersetzung zwischen imitatio und poetischem Transfer: Sprachen, Räume, Medien / La traduction de la poésie entre imitatio et transfert poétique : langues, espaces, médias . Tübingen 2012.
Aurélie Barjonet, Liran Razinsky (Hg.): Writing the Holocaust Today. Critical Perspectives on Jonathan Littell’s The Kindly Ones. Amsterdam 2012.
Markus Messling: Champollions Hieroglyphen. Philologie und Weltaneignung. Berlin 2012.
Julia Kuhn, Martin Stegu, Holger Wochele (Hg.): Names in the Economy. Onomastics goes business. Role and relevance of brand, company and other names in economic contexts . Berlin 2012.
Hans Ulrich Gumbrecht, Friedrich Kittler: Isolde als Sirene. Tristans Narrheit als Wahrheitsereignis. Paderborn 2012.
Stefan Trinks: Antike und Avantgarde. Skulptur am Jakobsweg im 11. Jahrhundert: Jaca - León - Santiago. Berlin 2012.
Thomas Bremer, Annette Schiller (Hg.): Dialekt und Standardsprache in Italien und Europa. Edeltraud Werner zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2012.
Marlene Mussner: Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Phraseme mit Tierbezeichnungen im Komponentenbestand im Vergleich zwischen den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch. Frankfurt am Main 2012.
Alfonso Zamorano Aguilar (Hg.): Reflexión lingüística y lengua en la España del XIX: marcos, panoramas y nuevas aportaciones. München 2012.
Dorothee Heller: Wissenschaftskommunikation im Vergleich: Fallstudien zum Sprachenpaar Deutsch-Italienisch. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2012.
Nadine Rentel, Elisabeth Venohr (Hg.): Text-Brücken zwischen den Kulturen . Festschrift zum 70. Geburtstag von Bernd Spillner. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2012.
Ricarda Liver: Der Wortschatz des Bündnerromanischen. Elemente zu einer rätoromanischen Lexikologie. Tübingen 2012.
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Südosteuropäische Romania. Siedlungs-/Migrationsgeschichte und Sprachtypologie. Tübingen 2012.
Martin Haase: Sprachlügen. Unworte und Neusprech von »Atomruine« bis »zeitnah«. Frankfurt am Main 2012.
Klaus-Dieter Ertler, Elisabeth Hobisch, Andrea Maria Humpl: Die spanischen 'Spectators' im Überblick. Frankfurt am Main 2012.
Klaus-Dieter Ertler, Michaela Fischer, Alexis Levrier (Hg.): Regards sur les 'spectateurs'. Periodical Essay - Feuilles volantes - Moralische Wochenschriften - Fogli moralistici - Prensa moral. Frankfurt am Main 2012.
Sebastian Greußlich: Text, Autor und Wissen in der historiografía indiana der Frühen Neuzeit. Die Décadas von Antonio de Herrera y Tordesillas. Berlin 2012.
Daniela Marzo: Polysemie als Verfahren lexikalischer Motivation. Theorie und Empirie am Beispiel von Metonymie und Metapher im Französischen und Italienischen. Tübingen 2012.
Svenja Dufferain: Tyronyme - zur strategischen Wortbildung französischer Käsemarkennamen. Berlin 2012.
Das Leben ein Spiel, die Welt ein Theater?. Spielformen des Welttheaters in den dramatischen Werken Samuel Becketts und Thomas Bernhards. Heidelberg 2012.