Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Carmen Konzett-Firth: Any Questions? Identity Construction in Academic Conference Discussions. Berlin 2012.
André Weber: Wolkenkodierungen bei Hugo, Baudelaire und Maupassant im Spiegel des sich wandelnden Wissenshorizontes von der Aufklärung bis zur Chaostheorie. Studien zur Wolke als Dispositiv der Literatur. Berlin 2012.
Stockholm Review of Latin American Studies 8 (2012). Themenheft: "¿Lenguas independientes? Sobre el lenguaje como un proceso dinámico: Independent languages? About language as a dynamic process". 7/8 (2012)
Walburga Hülk-Althoff: Bewegung als Mythologie der Moderne. Vier Studien zu Baudelaire, Flaubert, Taine, Valéry. Bielefeld 2012.
Marisa Patuto: Der Erwerb des Subjekts in (Nicht-) Nullsubjektsprachen. Die Rolle des Spracheneinflusses und der Sprachdominanz bei bilingual deutsch-italienisch, deutsch-spanisch und französisch-italienisch aufwachsenden Kindern. Tübingen 2012.
Antonio Hidalgo Navarro, Adrián Cabedo Nebot: La enseñanza de la entonación en el aula de E/LE. Madrid 2012.
Ottmar Ette, Ottmar Ette (Hg.): Wissensformen und Wissensnormen des ZusammenLebens. Literatur - Kultur - Geschichte - Medien. Berlin, Boston 2012.
Zeitschrift für Kulturphilosophie 2012/1 . Themenhaft Paul Valéry. 2012/1 (2012)
Susana de los Heros: Utopía y realidad: nociones sobre el estándar lingüístico en la esfera intelectual y educativa peruana. Madrid, Frankfurt 2012.
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): America Romana. Romanistisches Kolloquium XXVI. Tübingen 2012.
Juan Pablo Lupi: Reading Anew. José Lezama Lima's Rhetorical Investigations. Madrid, Frankfurt 2012.
Frauke Bode: Barcelona als lyrischer Interferenzraum. Zur Poetik der Komplizität in spanischen und katalanischen Gedichten der 1950er und 1960er Jahre. Carlos Barral – Gabriel Ferrater – Jaime Gil de Biedma – Angel González – José Agustín Goytisolo. Bielefeld 2012.
Kurt Braunmüller, Christoph Gabriel (Hg.): Multilingual individuals and multilingual societies . Amsterdam 2012.
Ottmar Ette, Gesine Mueller (Hg.): Worldwide. Archipels de la mondialisation. Archipiélagos de la globalización. Madrid, Frankfurt am Main 2012.
Caroline Surmann: Cinéma et théâtre chez Jean Cocteau. Intermédialité et esthétique. Paris 2012.
Lendemains. Benjamin Fondane – Écrire devant l'Histoire Mittlerstudien Stefan George – Stéphane Mallarmé. 37/146/147 (2012)
Ottmar Ette, Ottmar Ette: Konvivenz. Literatur und Leben nach dem Paradies. Berlin 2012.
Sergio Franco: In(ter)venciones del yo. Escritura y sujeto autobiográfico en la literatura hispanoamericana (1974-2002). Madrid, Frankfurt a.M. 2012.
Theresa Vögle: Mediale Inszenierungen des 'Mezzogiorno'. Die 'Südfrage' als Prüfstein der Einheit Italiens und der Idee Europas. Heidelberg 2012.
Alain Rihs, Louis de Saussure (Hg.): Etudes de sémantique et pragmatique françaises. Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2012.
Raquel Taranilla: La Justicia Narrante. Un estudio sobre el discurso de los hechos en el proceso penal. Cizur Menor 2012.
Frank Leinen (Hg.): México 2010. Kultur in Bewegung - Mythen auf dem Prüfstand. Düsseldorf 2012.
Gabriele Blell, Eva Leitzke-Ungerer, Ursula Vences (Hg.): English-Español: Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht. Stuttgart 2012.
Kristina Bedijs: Die inszenierte Jugendsprache. Von «Ciao, amigo!» bis «Wesh, tranquille!»: Entwicklungen der französischen Jugendsprache in Spielfilmen (1958-2005). München 2012.
Gualtiero Boaglio: Geschichte der italienischen Literatur in Österreich. Teil 2. Von Campoformido bis Saint Germain (1797-1918). Wien 2012.