Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Französisch, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Maria Muhle: Eine Genealogie der Biopolitik. Zum Begriff des Lebens bei Foucault und Canguilhem. Paderborn 2013.
Anne Flierl, Manfred Hahn, Wolfgang Klein, Volker Riedel, Peter Stein (Hg.): Heinrich Mann: Essays und Publizistik. Mai 1889 bis August 1904. Bielefeld 2013.
Bernhard Metz, Sabine Zubarik (Hg.): Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in Literatur, Kunst und Film. Berlin 2013.
Annette Keilhauer, Lieselotte Steinbrügge (Hg.): Pour une histoire genrée des littératures romanes. Tübingen 2013.
Klaus-Dieter Ertler, Martin Loeschnigg, Yvonne Voelkl (Hg.): Europe-Canada. Transcultural Perspectives / Perspectives transculturelles. Frankfurt am Main 2013.
Kurt Hahn, Matthias Hausmann, Christian Wehr (Hg.): ErzählMacht. Narrative Politiken des Imaginären. Würzburg 2013.
Steffen Bogen, Jörg Dünne, Kirsten Kramer (Hg.): Weltnetzwerke - Weltspiele. Jules Vernes "In 80 Tagen um die Welt". Konstanz 2013.
Ottmar Ette, Ignacio Montero, Consuelo Naranjo Orovio (Hg.): Imaginarios del miedo. Estudios desde la historia. Berlin 2013.
Daniel Bengsch, Cornelia Ruhe (Hg.): Une femme puissante. L'œuvre de Marie NDiaye. Amsterdam, New York 2013.
Ottmar Ette: Roland Barthes. Landschaften der Theorie. Paderborn 2013.
Lendemains. Storytelling. 38/149 (2013)
Papers on French Seventeenth Century Literature. XL (2013)/79 (2013)
Revue critique de fixxion française contemporaine. Fiction et démocratie. 2013/6 (2013)
Ottmar Ette, Ottmar Ette, Werner Mackenbach, Werner Mackenbach, Horst Nitschack (Hg.): TransPacífico. Conexiones y convivencias en AsiAméricas. Un simposio transareal. Berlin 2013.
Helke Kuhn: Rhizome, Verzweigungen, Fraktale: Vernetztes Schreiben und Komponieren im Werk von Édouard Glissant. Berlin 2013.
Nina Preyer: Severo Sarduys Zeichenkosmos. Theorie und Praxis einer Romanpoetik des 'neobarroco cubano'. Heidelberg 2013.
Ottmar Ette, Ottmar Ette, Veronika Sellier, Yvette Sánchez (Hg.): LebensMittel. Essen und Trinken in den Künsten und Kulturen. Berlin 2013.
Ramona Schröpf (Hg.): Medien als Mittel urbaner Kommunikation. Kontrastive Perspektiven Französisch - Deutsch. Frankfurt am Main 2013.
Thomas Hausmanninger: Verschwörung und Religion. Aspekte der Postsäkularität in den franco-belgischen Comics. Paderborn 2013.
Dina De Rentiis: Figur und Psyche. Neudefinition des Unheimlichen. Bamberg 2013.
Jean Saulnier, Andrea Seilheimer: Discours facetieux et tres-recreatifs [Paris 1609]. Nouvelle édition. E-Book 2013.
Klaus-Dieter Ertler, Patrick Imbert (Hg.): Cultural Challenges of Migration in Canada - Les défis culturels de la migration au Canada. Frankfurt am Main 2013.
Ottmar Ette: Viellogische Philologie. Die Literaturen der Welt und das Beispiel einer transarealen peruanischen Literatur. Berlin 2013.
Daniel Winkler: Marseille!. Eine Metropole im filmischen Blick (überarbeitete Neuauflage). Marburg 2013.
Susanne Greilich, Karen Struve (Hg.): "Das Andere Schreiben". Diskursivierungen von Alterität in Texten der Romania (16.-19. Jahrhundert). Würzburg 2013.