Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, sprachübergreifend, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Bernhard Huss, Bernd Roling, Anita Traninger (Hg.): Der Tumult der Anfänge und das Versickern am Ende. Gattungskonstruktionen zwischen Tradition und Novation und von der Antike bis zur Frühen Neuzeit. Berlin u.a. 2024.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 176/261/2 (2024)
Walburga Hülk-Althoff: Victor HUGO. Jahrhundertmensch. Berlin 2024.
Lendemains - Études comparées sur la France 48, 189. La popularité des classes populaires – entre sociologie et littérature. 48/189 (2024)
Karl Philipp Ellerbrock, Karin Westerwelle (Hg.): Die Verwandlung von Paris. Denkbilder städtischen Lebens bei Charles Baudelaire. Bielefeld 2024.
Sarah Burnautzki, Abdoulaye Imorou, Cornelia Ruhe (Hg.): Le Labyrinthe littéraire de Mohamed Mbougar Sarr. Leiden/Boston 2024.
Gernot Kamecke: El pensamiento literario. Consideraciones diacrónicas sobre la filosofía de la literatura. Madrid / Frankfurt 2024.
Antje Flüchter, Andreas Gipper, Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Übersetzungspolitiken in der Frühen Neuzeit/ Translation Policy and the Politics of Translation in the Early Modern Period. Berlin 2024.
Hanna Nohe: Migrierende Subjekte in romanischen Literaturen der Welt. Sozioökonomische Mittlerfiguren zwischen Süd und Nord in aktueller Narrativik. Berlin/Boston 2024.
Sarah Burnautzki, Jobst Welge (Hg.): Unzuverlässiges Erzählen in den romanischen Literaturen. Historisierungen, Revisionen, Öffnungen. Berlin/Boston 2024.
Claudia Jacobi: Narrative der Essstörung. Eine transdisziplinäre Diskursanalyse des zeitgenössischen Films und der Erzählliteratur der Romania. Berlin 2024.
Thomas Klinkert, Wolfram Nitsch, Jürgen Ritte (Hg.): Marcel Proust und der Tod. Berlin 2024.
Adriana Rodríguez Alfonso: El grupo Shanghai en Argentina: Redes, estéticas y mercados editoriales latinoamericanos. Berlin 2024.
Berit Callsen, Mariana Simoni, Jasmin Wrobel (Hg.): Transposition, Migration und KörperGrenzen in der Romania. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2024.
Hendrik Schlieper: Liebestragödie. Genealogien einer französischen Gattung des 17. Jahrhunderts. Paderborn 2024.
Brunhilde Wehinger: Voltaire (1694-1778) . Schriftsteller, Intellektueller, Menschenfreund. Würzburg 2024.
José Calvo Tello, Ulrike Henny-Krahmer, Robert Hesselbach, Daniel Schlör, Christof Schöch (Hg.): Digital Stylistics in Romance Studies and Beyond. Heidelberg 2024.
Julia Moldovan: Lazarus, Latenz und die ›Larve der Erinnerung‹. Krieg und Umbruch in der italienischen Literatur des Novecento. Bielefeld 2024.
Przemysław Dębowiak, Wacław Rapak (Hg.): La culture culinaire et les mots. Göttingen 2024.
Jobst Welge, Cornelia Wild (Hg.): Armut und Menge. Paderborn 2024.
Hendrik Schlieper, Jörn Steigerwald (Hg.): Erneuerungen und Positionierungen der Tragödie in der frühmodernen Romania. Heidelberg 2024.
Anna Isabell Wörsdörfer: Magie-Theater im 17. Jahrhundert. Frühneuzeitliche Illusionierungs- und Inszenierungsstrategien in Spanien und Frankreich. Berlin / Boston 2024.
PhiN. Philologie im Netz. PhiN. Philologie im Netz n°97. 2024/97 (2024)
Juliane Tauchnitz, Jobst Welge: Literary Landscapes of Time. Multiple Temporalities and Spaces in Latin American and Caribbean Literatures. Berlin/Boston 2024.
Lendemains - Études comparées sur la France 47, 188. Flaubert et la scène de l’écriture. 47/188 (2024)