Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Okzitanisch%2CRum%C3%A4nisch, Literaturwissenschaft, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Anne Kraume: Literatur und Unabhängigkeit. Transatlantische Verflechtungen bei fray Servando Teresa de Mier (1763–1827). Berlin/Boston 2023.
Julia Borst, Gisela Febel (Hg.): Corps et capital dans le roman français du XIXe siècle / Körper und Kapital im französischen Roman des 19. Jahrhunderts. Berlin 2023.
Julia Borst, Stephanie Neu-Wendel, Juliane Tauchnitz (Hg.): Women's Perspectives on (Post)Migration: Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe. Hildesheim 2023.
Marco Gutjahr, Jonas Hock (Hg.): Im Raum der Kritik: Maurice Blanchot und die Literatur. Würzburg 2023.
Henning Hufnagel, Thomas Klinkert, Olaf Müller (Hg.): Stadt – Krieg – Literatur. Stadt und Urbanität unter den Bedingungen des Krieges 1914–1945. Berlin und Boston 2023.
PhiN. Philologie im Netz. 2023/96 (2023)
Kulturen des Ingeniösen. Literarische und philosophische Erkenntnisfiguren. PhiN Beiheft 33/2023. 2023/33 (2023)
Martina Kopf, Sascha Seiler (Hg.): Die 1968er Jahre. Utopie und Desillusion in Literatur, Film und Musik. Heidelberg 2023.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 175/260/2 (2023)
Vincent Platini: Écrits fantômes. Lettres de suicides (1700-1948). Paris 2023.
Lendemains - Études comparées sur la France. Die deutsch-deutsch-französischen Beziehungen und ihre Bedeutung für die europäische Integration nach 1990 | Le Malaise contemporain. Société et subjectivité dans la littérature française de 1990–2020. 47/186/187 (2023)
Oeuvres & Critiques XLVIII ,1. Plumes infatigables : les écrivains prolifiques du Grand Siècle | Coordonnateur : Bernard Bourque. XLVIII/1 (2023)
Karin Becker, Alain Corbin: Himmelsbesen und Höllentäler. Eine Kulturgeschichte des Windes. Wiesbaden 2023.
Olivier Chiquet, Sofina Dembruk, Claudia Jacobi, Ioana Manea (Hg.): La Renaissance « trop en corps ». Perspectives croisées sur le corps renaissant . Heidelberg 2023.
Annika Haß: Europäischer Buchmarkt und Gelehrtenrepublik . Die transnationale Verlagsbuchhandlung Treuttel & Würtz, 1750–1850. Heidelberg 2023.
Remettre l'auteur à sa place ? Figures auctoriales de la littérature française contemporaine. Beiheft PhiN. Philologie im Netz. 2023/Beiheft 31 (2023)
Philipp Lammers: Stendhal et les Mémoires. Dans le sillage de l'Histoire . Grenoble 2023.
Claudia Jünke, Désirée Schyns (Hg.): Translating Memories of Violent Pasts. Memory Studies and Translation Studies in Dialogue. London 2023.
Beihefte zu Philologie im Netz. Identitätskonflikte im Sprach- und Kulturkontakt in literarischen Diskursen der Gegenwart. 2023/32 (2023)
Papers on French Seventeenth Century Literature. L/98 (2023)
Oeuvres & Critiques. Plumes infatigables : les écrivains prolifiques du Grand Siècle. XLVIII/1 (2023)
Judith Kasper (Hg.): Barbara Cassin: Die Unübersetzbaren. Drei Essays. Wien 2023.
Liane Stroebel (Hg.): Contextual and Crosslinguistic Facets of Emotion Concepts. München 2023.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘. 5/10 (2023)
PhiN. Philologie im Netz. 2023/95 (2023)