Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Italienisch, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Daniel Reimann: Kompendium Fachdidaktik Romanistik. Französisch - Italienisch - Spanisch. Band III: Medien-, Kultur- und Literaturdidaktik. Tübingen 2024.
Katrin Pfadenhauer, Evelyn Wiesinger (Hg.): Romance motion verbs in language change. Grammar, lexicon, discourse. Berlin/Boston 2024.
Paolo Anvidalfarei, Birgit Füreder, Monika Messner, Leander Moroder, Werner Pescosta (Hg.): Von Salzburg über Ladinien und das Aostatal bis Sizilien. Wo sich Geolinguistik, Dialektometrie und Soziolinguistik treffen. Festschrift für Roland Bauer zum 65. Geburtstag / Miscellanea per Roland Bauer per il 65° compleanno / Publicaziun en onur de Roland Bauer en gaujiun de sü 65 agn. San Martin de Tor / St. Martin in Thurn / San Martino in Badia 2024.
Roland Bauer, Marco Forni, Paolo Di Giovine, Claudio Marazzini, Werner Pescosta (Hg.): Atti Lessicografia tradizionale e in rete in una quotidianità plurilingue / Contribuc Lessicografia tradizionela y digitela tl viver da uni di cun de plu rujenedes / Tagungsakten Traditionelle und digitale Lexikographie in einem mehrsprachigen Alltag. San Martin de Tor - St. Martin in Thurn - San Martino in Badia 2024.
Gabriela Cruz Volio, Lukas Eibensteiner, Jannis Harjus, Sandra Issel-Dombert (Hg.): Urban Linguistics und Linguistic Landscapes in der Romania. Zwischen Regionalisierung und Globalisierung. München 2024.
Hanna Nohe: Migrierende Subjekte in romanischen Literaturen der Welt. Sozioökonomische Mittlerfiguren zwischen Süd und Nord in aktueller Narrativik. Berlin/Boston 2024.
Claudia Jacobi: Narrative der Essstörung. Eine transdisziplinäre Diskursanalyse des zeitgenössischen Films und der Erzählliteratur der Romania. Berlin 2024.
Martin Becker, Sarah Dessì Schmid, Jakob Egetenmeyer (Hg.): Tense, aspect and discourse structure. Berlin / Boston 2024.
José Calvo Tello, Ulrike Henny-Krahmer, Robert Hesselbach, Daniel Schlör, Christof Schöch (Hg.): Digital Stylistics in Romance Studies and Beyond. Heidelberg 2024.
Jobst Welge, Cornelia Wild (Hg.): Armut und Menge. Paderborn 2024.
Hendrik Schlieper, Jörn Steigerwald (Hg.): Erneuerungen und Positionierungen der Tragödie in der frühmodernen Romania. Heidelberg 2024.
PhiN. Philologie im Netz. PhiN. Philologie im Netz n°97. 2024/97 (2024)
Vox Romanica 82 (2023). 2023/82 (2024)
Judith Kasper: Land und Streit. Spuren der Nachlese. Berlin 2024.
Thomas Klinkert: Littérature et théorie des systèmes. Lire avec Luhmann. Strasbourg 2024.
Thomas Klinkert, Patricia Oster (Hg.): Dante in der romanischen Welt. Paderborn 2024.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 2024. 176/261/1 (2024)
Dr. Niklas Bender, Georges Felten, Hugues Marchal (Hg.): Grenzritte zwischen Vers und Prosa / Chevauchements du vers et de la prose (1700-1900). Würzburg 2024.
Dirk Brunke, Hendrik Schlieper (Hg.): Einsatz der Affekte. Zum Schrifttum der europäischen Expansion. Paderborn 2024.
Daniel Reimann (Hg.): Geschichte und Gegenwart der romanistischen Fachdidaktik und Lehrkräftebildung. Tübingen 2024.
Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Traduire l’encyclopédisme . Appropriations transnationales et pratiques de traduction de dictionnaires encyclopédiques au Siècle des Lumières (1680-1800). Würzburg 2024.
Angela Oster, Jörg Schwarz (Hg.): Umberto Ecos Mittelalter. Würzburg 2024.
Dietmar Rieger, Anna Isabell Wörsdörfer (Hg.): Ars diaboli. Teuflische Formen - Formen des Teuflischen . Paderborn 2024.
Anja Hennemann, Felix Tacke (Hg.): Konstruktionen, Kontexte, Gattungen. Constructions, Contexts, Genres. Göttingen 2024.
Benjamin Peter (Hg.): Contact des langues et plurilinguisme dans la Romania / Contacto de lenguas y plurilingüismo en la Romania. Berlin 2024.